PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Stevo Djuric: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K Änderungen von Schlomo Felsenstajn (Diskussion) wurden auf die letzte Version von MVladescu zurückgesetzt
MVladescu (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Stevo Djuric''', besser bekannt als '''Stevo''' oder '''Deejay Stevo''', ist ein legendärer [[Musikproduzent]], [[DJ]], Plattenmanager, Unternehmer und Ibiza-Veteran, allgemein bekannt als der Begründer des EDM-Projektes Area 51! und der Labels Area 51 Records, Cyclope Records und Atticus Indepandance.
'''Stevo Djuric''', besser bekannt als '''Stevo''' oder '''Deejay Stevo''', ist ein Musikproduzent, DJ und Ibiza-Veteran,  
Er arbeitet hinter seinem Alter Ego '''Rain Man''' und steht nie selber im Rampenlicht. Er arbeitet hauptsächlich mit Underground Dubstep, Brostep und Electro House Künstlern in New York und L.A. zusammen.  
allgemein bekannt als der Begründer des EDM-Projektes Area 51! und der Labels Area 51 Records, Cyclope Records und Atticus Indepandance.
Er arbeitet hinter seinem Alter Ego '''Rain Man''' und steht nie selber im Rampenlicht.  
Er arbeitet hauptsächlich mit Underground Dubstep, Brostep und Electro House Künstlern in New York und L.A. zusammen.  




== Leben ==
== Leben ==
Seine Leidenschaft für elektronische Tanzmusik entdeckte Stevo Djuric mit zwölf Jahren.
Seine Leidenschaft für elektronische Tanzmusik entdeckte Stevo Djuric mit zwölf Jahren.
Stevo Djuric begann daraufhin im Alter von 15 Jahren, sich sein Aufnahmestudio aufzubauen und als DJ in den Clubs zu arbeiten. Die ersten Tracks waren noch teilweise experimentell ausgerichtet.
Stevo Djuric begann daraufhin im Alter von 15 Jahren, sich sein Aufnahmestudio aufzubauen und als DJ in den Clubs zu arbeiten.  
In der Anfangsphase noch stark am Acid House und Techno der späten 1980er orientiert, entwickelten er schnell mit seinem damaligen Studiopartner DJ Delani seinen eigenen Stil. Zu seinen Arbeiten zählen u. a. das EDM-Projekt Area 51! [zusammen mit dem legendären Sash!-Produzenten Ralf Kappmeier], sowie Remix-Produktionen für Sash! und Culture Beat, zusammen mit dem deutschen DJ und Produzenten Doug Laurent, einem wichtigen Wegbereiter des Sound of Frankfurt.
Die ersten Tracks waren noch teilweise experimentell ausgerichtet.
In der Anfangsphase noch stark am Acid House und Techno der späten 1980er orientiert, entwickelten er schnell seinen eigenen Stil.  
Zu seinen Arbeiten zählen u. a. das EDM-Projekt Area 51! sowie Remix-Produktionen für Sash! und Culture Beat, zusammen mit dem deutschen DJ und Produzenten Doug Laurent.


Nach der Veröffentlichung einiger Techno-Maxi-Singles Ende der 1980er-Jahre zog er zunächst nach Frankfurt. Inspiriert durch Sven Väth und durch den Gründer und Herausgeber des Groove Magazins Thomas Koch aka DJ T und durch die besuche des Kultclubs "Omen" in Frankfurt, veröffentlichte er Anfang der 1990er-Jahre den Techno-Klassiker
Stevo [Mama India"] in Zusammenarbeit mit DJ Delani und Klaus Munzert. Später folgten Discotronic ["Guru"] mit dem Unique II-Rapper B-Nice, auf dem Label Club Play von Sony Music, Mister X ["Music Takes U Higher" ], Cyberbeat  ["Merkaba"], und das Special Edition Album Stevo 'n' Delani ["Tracks '89 -'94"] incl. Rain Man ["My Name Is Rain Man"].
1997 veröffentlichte er den Club-Hit Area 51 ["Das Boot"], eine Club-Version der Titelmelodie des Filmes Das Boot, die im Original von Klaus Doldinger komponiert worden war. Der zweite Track auf der Maxi-CD war der Titel "Das Ende", eine Club-Version der Titelmelodie des im Original gleichnamigen John Carpenter-Klassikers, welcher ein Hit in Spanien wurde. Anfang 1999 veröffentlichten Area 51! in zusammenarbeit mit der finnischen Sängerin Inka Auhagen den Club-Hit "Saint Germain". Der Song erreichte Platz 1 im amerikanischen Downloadportal. Im Herbst 1999 folgte unter dem Projektnamen Joy vs. Area 51! ["T.B.T Millenium"] ein brandneuer Remix der legendären Band Joy, incl. neuer Radioversion. "T.B.T Millenium" wurde auf dem Label Avex Trax in Ostasien veröffentlicht und für unzählige Compilations lizenziert.
Gegen Ende der 1990er Jahre initiierte Stevo Djuric die Veranstaltungsreihe "Club Area 51" und "Empire in association with Bobbi & Steve" im legendären VIP-Club El Divino auf der Party-Insel Ibiza mit Robbie Rivera, Ferry Corsten, Junior Sanchez, Tomcraft, DJ Insulin Junky uvm…. Die Pre-Parties fanden im Cafe Savannah auf Sant Antoni de Portmany statt.
In den folgenden Jahren produzierte er DJ Roy Davis ["Indigo Girl"], eine Club Coverversion des gleichnamigen Hits der südafrikanischen Rockband Watershed, die Lead Vocals wurden von Frankie Fortyn gesungen,  DJ Roy Davis ["Macho Mozart"], der Falco gewidmet war, Life Ball 2003 ["High Life"], den offiziellen LifeBall-Song mit Gianna Charles, Loud 9, Sandra Pires und Family Bizz [Stevo vs Laurent Mix], den BBC Radio 1 Anthem DJ Dark Raven
["I Believe"][Hold Me In The Darkness], Vincent Parker ["Hello"], eine Club-Coverversion des gleichnamigen Hits von Lionel Richie gesungen von Thomas Forstner, und "Ocean of Fantasy", mit dem Snap!-Rapper Turbo B.
2002 erschien der von Stevo Djuric produzierte Dancefloor-Sampler Empire ["The first Floorbattle"], der schnell in die Top-5 der Sampler-Charts aufstieg.
2003 erschien die Forsetzung Empire Vol. 2 ["The Burning Dancefloor"], und bereits in der ersten Verkaufswoche startete man von 0 auf Platz 3 in den Sampler-Charts. Der Sampler beinhaltete den exklusiven "Stevo vs Laurent Mix" von Mr. Vein Recall.
Es folgten weitere Veröffentlichungen wie El Divino Ibiza ["Superior Compilation"], welche Platz 1 bei den Verkäufen auf Ibiza wurde, und Remixe wie für das deutsche Dance-Music-Projekt Sash!, unter dem Titel "I Believe"[Stevo vs Laurent Mix], welcher ein Charterfolg u.a. in Großbritannien und Deutschland wurde, oder auch der von Stevo Djuric und Ralf Kappmeier zusammen produzierte Song "A little bit of Uh La La" der populären kroatischen Band Colonia, welcher u.a. von der italienischen Plattenfirma Media Records veröffentlicht wurde.


== Instrumente ==  
== Instrumente ==  
Zeile 29: Zeile 19:
Roland Jupiter 8, Roland Super JX-10, Emu III, PPG System, Roland TR 808, Roland TB 303, Roland TR 909, Oberheim Matrix 12, Yamaha DX7, Yamaha RX 5, Ensoniq EPS, Moog, Prophet VS, Oxford Synthesizer Company OSCar, Atari 1040 ST, Steinberg Twenty Four III, AKAI S1000 X 3
Roland Jupiter 8, Roland Super JX-10, Emu III, PPG System, Roland TR 808, Roland TB 303, Roland TR 909, Oberheim Matrix 12, Yamaha DX7, Yamaha RX 5, Ensoniq EPS, Moog, Prophet VS, Oxford Synthesizer Company OSCar, Atari 1040 ST, Steinberg Twenty Four III, AKAI S1000 X 3


== Pseudonyme ==


Stevo Djuric produziert neben seinem Alter Ego Rain Man unter verschiedenen anderen Pseudonymen. Die bekanntesten sind DJ Roy Davis, His Infernal Majesty, John Milton, Louis Cyphre, Axxwel, Cyberbeat, Discotronic, Empire, Energy 51, Global Gigolos, Ibiza Magic, Majestic 12, Mister X, Royal Deejays, ...


==Weblinks==  
==Weblinks==  

Version vom 10. Mai 2013, 20:50 Uhr

Stevo Djuric, besser bekannt als Stevo oder Deejay Stevo, ist ein Musikproduzent, DJ und Ibiza-Veteran, allgemein bekannt als der Begründer des EDM-Projektes Area 51! und der Labels Area 51 Records, Cyclope Records und Atticus Indepandance. Er arbeitet hinter seinem Alter Ego Rain Man und steht nie selber im Rampenlicht. Er arbeitet hauptsächlich mit Underground Dubstep, Brostep und Electro House Künstlern in New York und L.A. zusammen.


Leben

Seine Leidenschaft für elektronische Tanzmusik entdeckte Stevo Djuric mit zwölf Jahren. Stevo Djuric begann daraufhin im Alter von 15 Jahren, sich sein Aufnahmestudio aufzubauen und als DJ in den Clubs zu arbeiten. Die ersten Tracks waren noch teilweise experimentell ausgerichtet. In der Anfangsphase noch stark am Acid House und Techno der späten 1980er orientiert, entwickelten er schnell seinen eigenen Stil. Zu seinen Arbeiten zählen u. a. das EDM-Projekt Area 51! sowie Remix-Produktionen für Sash! und Culture Beat, zusammen mit dem deutschen DJ und Produzenten Doug Laurent.


Instrumente

Stevo Djuric setzt[e] häufig den Synthesizer Ensoniq SQ 80 in seinen Produktionen ein. Nachstehend eine Auswahl der von Stevo Djuric benutzten elektronischen Instrumente: Roland Jupiter 8, Roland Super JX-10, Emu III, PPG System, Roland TR 808, Roland TB 303, Roland TR 909, Oberheim Matrix 12, Yamaha DX7, Yamaha RX 5, Ensoniq EPS, Moog, Prophet VS, Oxford Synthesizer Company OSCar, Atari 1040 ST, Steinberg Twenty Four III, AKAI S1000 X 3


Weblinks




Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: MVladescu angelegt am 13.03.2011 um 13:43,
Alle Autoren: AHZ, Schmitty, StG1990, MVladescu, Timo2010


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.