PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hilfe:Diskussionsseiten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 59: Zeile 59:
* Der Cursor sollte sich am Ende deines Beitrages befinden.
* Der Cursor sollte sich am Ende deines Beitrages befinden.
* Klicke auf das Icon: [[Datei:Schaltfläche Unterschrift.png|Deine Signatur mit Zeitstempel]]  
* Klicke auf das Icon: [[Datei:Schaltfläche Unterschrift.png|Deine Signatur mit Zeitstempel]]  
* Man kann die Zeichenkette auch manuell eingeben: <code><nowiki>--~~~~</nowiki></code>  
* Man kann die Zeichenkette auch manuell eingeben: <nowiki>--~~~~</nowiki>
* Weitere Informationen findest du unter [[Hilfe:Signatur]].
* Weitere Informationen findest du unter [[Hilfe:Signatur]].



Version vom 12. März 2010, 15:38 Uhr

Handbuch PlusPedia

Diese Seite beschreibt, wie man neue Kommentare auf Diskussionsseiten hinzufügt, sowie weitere kleine Hilfen wie man eine Diskussion sauber gliedert und übersichtlicher macht.

Anwendung

1. Möglichkeit − Inhaltsverbesserung eines Artikels diskutieren
Öffne die Artikel-Seite, bei der du einen Kommentar abgeben willst. Zu dem Artikel gelangst du beispielsweise über das Feld Diskussion neben dem Artikel.

2. Möglichkeit − Benutzer ansprechen
Öffne dazu die Benutzerseite des entsprechenden Benutzers.

Diskussionsseite bearbeiten

Um eine Diskussionsseite anzusehen oder Nachricht eingeben, klicke einfach auf den Link „Diskussion“ in der oberen Seitenleiste.

Neue Abschnitte fügt man durch Anklicken des Symbols „+“ hinzu:

  • Wenn du mit Hilfe des „+“-Symbols einen neuen Kommentar hinzufügst, dann schreibe einen möglichst aussagekräftigen Betreff für deinen Kommentar in die dafür vorgesehene Zeile.
  • Dein Kommentar wird in das große weiße Bearbeiten-Fenster eingegeben. Damit der andere Benutzer auch gleich die entsprechend Seite finden setze den Betreff in Klammern [[Name..Betreff]] damit wird dieser direkt verlinkt.
  • Ergänzen kann man Beiträge, indem man auf „Bearbeiten“ neben der Überschrift klickt.
  • Der nebenstehende Link (Projektseite, Artikel oder auch Benutzerseite) der Diskussionsseite, bringt dich zurück auf die ursprüngliche Seite.

Diskussionen gliedern

  • Damit Diskussionen nicht unübersichtlich werden, rückt man die Beiträge durch Voranstellen von : am Textanfang eines jeden Absatzes ein. Durch Voranstellen von zwei oder mehr Doppelpunkten wird der Text weiter eingerückt.
  • Wenn du jemand anderem antwortest, dann schreibe deinen Kommentar nach einer Leerzeile direkt unter den Kommentar der anderen Person.

Normalerweise darf der Doppelpunkt am Beginn einer Zeile nur in Artikel für Definitionslisten benutzt werden. Jedoch hat sich der Doppelpunkt als einfache Einrück-Hilfe bei der Diskussion etabliert und trennt die jeweiligen Beiträge von anderen Benutzern. Die Übersicht wird somit wesentlich verbessert.

Was du schreibst Wie es dargestellt wird

Im Abschnitt "Magnetfeld": Der Fleckenzyklus ist 2 * 11 = 22 Jahre, nicht 2 * 5,5 = 11 Jahre, oder sehe ich das falsch? [[Benutzer:Ileo|iLeo]] 13:02, 17. Jul 2006 (CEST)

: Ein Fleckenzyklus dauert etwa 11 Jahre, das ist schon richtig (siehe auch [[Schwabe-Zyklus]]) - die 22 Jahre sind der Magnetfeldzyklus ([[Hale-Zyklus]]). --~~~~

:' Ok ich ändere es gleich iLeo 18:22, 17. Jul 2006 (CEST)

Im Abschnitt "Magnetfeld": Der Fleckenzyklus ist 2 * 11 = 22 Jahre, nicht 2 * 5,5 = 11 Jahre, oder sehe ich das falsch? iLeo 13:02, 17. Jul 2006 (CEST)

Ein Fleckenzyklus dauert etwa 11 Jahre, das ist schon richtig (siehe auch Schwabe-Zyklus) - die 22 Jahre sind der Magnetfeldzyklus (Hale-Zyklus). -- Srbauer  16:28, 17. Jul 2006 (CEST)
Ok, ich ändere es gleich. iLeo 18:22, 17. Jul 2006 (CEST)


Wichtiger Schritt: Kommentar immer unterschreiben

Damit die Diskussionsbeiträge leicht verfolgt werden können, muss man alle Kommentare unterschreiben.

  • Der Cursor sollte sich am Ende deines Beitrages befinden.
  • Klicke auf das Icon: Deine Signatur mit Zeitstempel
  • Man kann die Zeichenkette auch manuell eingeben: --~~~~
  • Weitere Informationen findest du unter Hilfe:Signatur.


Wo kann man Fragen stellen?