PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Diskussion:Maier Kohn: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Der Begriff "Musikologe" ist ein sehr veralteter Begriff. Im Deutschsprachigen Raum ist er seit wohl circa 100 Jahren auch sehr unüblich. In ''Riemanns Musiklexikon'' in der Ausgabe von 1970 findet man ihn schon nicht mehr. Auch in noch älteren Büchern wie z.B. ''Hans Schnoor: Geschichte der Musik'' von 1954 ist er nicht zu finden. In modernen Musiklexika kommt er erst recht nicht vor. Der Begriff geht auf ''Guido Adler (* 1855; † 1941)'' zurück. Bezeichnenderweise gibt es ja auch keinen Wikipediaartikel "Musikologie". Der engl. WP-Artikel "Musicology" verlinkt auf das deutsche "Musikwissenschaft". Eher üblich sind schon seit weit über 75 Jahren Begriffe wie "Musikwissenschaftler", "Musikethnologe" und so weiter. Man muss schon mindestens 20-30 Musikfachbücher lesen bis einem vielleicht mal der Begriff "Musikologe" begegnet. Dem steht auch nicht die Tatsache entgegen, dass Google natürlich etliche Treffer zum Begriff "Musikologe" auflistet. Google liefert ja zu jedem noch so abseitigen Begriff viele Treffer. Es ist nicht sinnvoll die Uraltsprache aus dem hier angegebenen Buch von ''Winninger'' aus den 1920er-Jahren in einer heutigen Enzyklopädie einfach blind weiterzuverwenden. Schließlich leben wir im Jahr 2011 und nicht im Jahr 1880 unter Kaiser Wilhelm. Man sollte, abhängig von dem was ''Maier Kohn'' nun im einzelnen schwerpunktmäßig erforscht hat, "Musikwissenschaftler", "Musikethnologe", "Musiksoziologe" oder sonst was schreiben. "Musikologe" ist auf jeden Fall ein sehr veralteter und zudem von der Bedeutung her schwammiger Begriff. Wohl kaum ein Leser der Pluspedia wird wohl wissen was er sich unter einem "Musikologen" nun genau vorstellen soll bzw. was dem sein genaues Betätigungsfeld sein soll. Gruß [[Benutzer:Pfitzners Hansi|Pfitzners Hansi]] 11:47, 24. Jan. 2011 (CET) | Der Begriff "Musikologe" ist ein sehr veralteter Begriff. Im Deutschsprachigen Raum ist er seit wohl circa 100 Jahren auch sehr unüblich. In ''Riemanns Musiklexikon'' in der Ausgabe von 1970 findet man ihn schon nicht mehr. Auch in noch älteren Büchern wie z.B. ''Hans Schnoor: Geschichte der Musik'' von 1954 ist er nicht zu finden. In modernen Musiklexika kommt er erst recht nicht vor. Der Begriff geht auf ''Guido Adler (* 1855; † 1941)'' zurück. Bezeichnenderweise gibt es ja auch keinen Wikipediaartikel "Musikologie". Der engl. WP-Artikel "Musicology" verlinkt auf das deutsche "Musikwissenschaft". Eher üblich sind schon seit weit über 75 Jahren Begriffe wie "Musikwissenschaftler", "Musikethnologe" und so weiter. Man muss schon mindestens 20-30 Musikfachbücher lesen bis einem vielleicht mal der Begriff "Musikologe" begegnet. Dem steht auch nicht die Tatsache entgegen, dass Google natürlich etliche Treffer zum Begriff "Musikologe" auflistet. Google liefert ja zu jedem noch so abseitigen Begriff viele Treffer. Es ist nicht sinnvoll die Uraltsprache aus dem hier angegebenen Buch von ''Winninger'' aus den 1920er-Jahren in einer heutigen Enzyklopädie einfach blind weiterzuverwenden. Schließlich leben wir im Jahr 2011 und nicht im Jahr 1880 unter Kaiser Wilhelm. Man sollte, abhängig von dem was ''Maier Kohn'' nun im einzelnen schwerpunktmäßig erforscht hat, "Musikwissenschaftler", "Musikethnologe", "Musiksoziologe" oder sonst was schreiben. "Musikologe" ist auf jeden Fall ein sehr veralteter und zudem von der Bedeutung her schwammiger Begriff. Wohl kaum ein Leser der Pluspedia wird wohl wissen was er sich unter einem "Musikologen" nun genau vorstellen soll bzw. was dem sein genaues Betätigungsfeld sein soll. Gruß [[Benutzer:Pfitzners Hansi|Pfitzners Hansi]] 11:47, 24. Jan. 2011 (CET) | ||
::[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Musikologe&redirect=no | ::[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Musikologe&redirect=no Laber laber, hier der Gegenbeweis] -- [[Benutzer:Michael Kühntopf|Michael Kühntopf]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Kühntopf|Diskussion]]) 00:00, 6. Feb. 2013 (CET) |
Version vom 5. Februar 2013, 23:00 Uhr
Musikologe?
Normalerweise mische ich mich nicht in Artikel von Michael K. ein. Nur geht es hier um den Bereich Musik in dem ich mich sehr gut auskenne.
Der Begriff "Musikologe" ist ein sehr veralteter Begriff. Im Deutschsprachigen Raum ist er seit wohl circa 100 Jahren auch sehr unüblich. In Riemanns Musiklexikon in der Ausgabe von 1970 findet man ihn schon nicht mehr. Auch in noch älteren Büchern wie z.B. Hans Schnoor: Geschichte der Musik von 1954 ist er nicht zu finden. In modernen Musiklexika kommt er erst recht nicht vor. Der Begriff geht auf Guido Adler (* 1855; † 1941) zurück. Bezeichnenderweise gibt es ja auch keinen Wikipediaartikel "Musikologie". Der engl. WP-Artikel "Musicology" verlinkt auf das deutsche "Musikwissenschaft". Eher üblich sind schon seit weit über 75 Jahren Begriffe wie "Musikwissenschaftler", "Musikethnologe" und so weiter. Man muss schon mindestens 20-30 Musikfachbücher lesen bis einem vielleicht mal der Begriff "Musikologe" begegnet. Dem steht auch nicht die Tatsache entgegen, dass Google natürlich etliche Treffer zum Begriff "Musikologe" auflistet. Google liefert ja zu jedem noch so abseitigen Begriff viele Treffer. Es ist nicht sinnvoll die Uraltsprache aus dem hier angegebenen Buch von Winninger aus den 1920er-Jahren in einer heutigen Enzyklopädie einfach blind weiterzuverwenden. Schließlich leben wir im Jahr 2011 und nicht im Jahr 1880 unter Kaiser Wilhelm. Man sollte, abhängig von dem was Maier Kohn nun im einzelnen schwerpunktmäßig erforscht hat, "Musikwissenschaftler", "Musikethnologe", "Musiksoziologe" oder sonst was schreiben. "Musikologe" ist auf jeden Fall ein sehr veralteter und zudem von der Bedeutung her schwammiger Begriff. Wohl kaum ein Leser der Pluspedia wird wohl wissen was er sich unter einem "Musikologen" nun genau vorstellen soll bzw. was dem sein genaues Betätigungsfeld sein soll. Gruß Pfitzners Hansi 11:47, 24. Jan. 2011 (CET)
- Laber laber, hier der Gegenbeweis -- Michael Kühntopf (Diskussion) 00:00, 6. Feb. 2013 (CET)