PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Gasthaus "Zum Lemp": Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Bei dem Gasthaus "Zum Lemp" handelt es sich um eines der wenigen noch traditionell geführten Apfelweingasthäuser in Frankfurt am Main. Als eines der wenigen noch selbstkelternder Gasthäuser, darf der Lemp das Fichtekränzi sein eigen nennen, das Symbol für selbstkelternde Gasthäuser.
== Geschichte ==
Nachweislich kann das Gasthaus „Zum Lemp“ auf eine fast 150jährige Traditionsgeschichte zurückschauen. Es wurde in einem 1778 erbauten Wohnhaus eröffnet. Bereits 1852 bewarb sich Bürgermeister Müller um eine Gasthauskonzession und wohnte auch in dem heutigen Gasthaus. Neben dem großen, schattigen Wirtsgarten stand dort auch das letzte Gemeindebackhaus Berkersheims. In dem Gasthaus gab es in früheren Zeiten auch eine Posthilfsstelle. Der einzige Briefkasten des Dorfes befand sich im Hof des Anwesens. Im Hausflur befand sich der einzige und erste öffentliche Fernsprechapparat. In der Küche konnte man Briefmarken erwerben. 1928 umfasst die zum Anwesen dazugehörige Landwirtschaft ca. 18 Ha. Angebaut werden unter anderem Futter- und Zuckerrüben, Weizen und Kartoffeln. Auch Nutztiere werden gehalten, so zum Beispiel Schweine, 10 Milchkühe und Pferde. Das Kriegsgeschehen hinterlässt leider auch an dem Anwesen deutliche Spuren. Durch amerikanische Artelleriesalven werden der Saal und die Scheune schwer beschädigt. 1963' umfasst die Landwirtschaft immer noch 15 Ha. Auf Grund der zum Anwesen gehörenden Landwirtschaft hat das Gasthaus 3 Mal in der Woche geschlossen. Nur so kann eine funktionierende Landwirtschaft sicher gestellt werden. 1981 wird das Obergeschoss des Hauses erweitert und der vorhandene Balkon in die Erweiterung mit einbezogen. Seit 1992 gibt es wieder selbstgekelterten Apfelwein.
== Herkunft des Namens "Zum Lemp" ==
Der Name des Gasthauses „Zum Lemp“ ist nach Überlieferungen darauf zurück zu führen, dass ein Pfarrer Lemp aus Oberrodenbach bei Friedberg eine Berkersheimerin heiratete und das Anwesen kaufte.
Der Name des Gasthauses „Zum Lemp“ ist nach Überlieferungen darauf zurück zu führen, dass ein Pfarrer Lemp aus Oberrodenbach bei Friedberg eine Berkersheimerin heiratete und das Anwesen kaufte.



Version vom 19. Januar 2013, 14:57 Uhr

Das Gasthaus "Zum Lemp" ist ein Gasthaus in dem Frankfurter Vorort Berkersheim.

Beschreibung

Der Name des Gasthauses „Zum Lemp“ ist nach Überlieferungen darauf zurück zu führen, dass ein Pfarrer Lemp aus Oberrodenbach bei Friedberg eine Berkersheimerin heiratete und das Anwesen kaufte.

Weblinks

7



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 88.68.199.98 angelegt am 04.01.2011 um 17:22,
Alle Autoren: Andim, Werbeeinblendung, Verum, AlterWolf49, PeterGuhl, Guandalug, Papa1234, Atamari, 88.68.199.98, XenonX3


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.