PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Moonfleet: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde geleert.
Zeile 1: Zeile 1:
'''Moonfleet''' ein Roman des Autors [[John Meade Falkner]], aus dem Jahr 1898. 1984 wurde eine sechsteilige [[TV-Serie]] in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] produziert.


== Inhalt ==
Elzevir Block ist Gastwirt im englischen Fischerdorf Moonfleet im Jahr 1757, dessen Einwohner ihr Einkommen durch den [[Brandy]]-Schmuggel aufbessern. Als David, sein einziger Sohn, von den [[Zoll (Behörde)|Zöllnern]] erschossen wird, schwört Elzevir Rache.
== Weitere Veröffentlichungen ==
* Die erste Verfilmung wurde von [[Fritz Lang]] im Jahr 1955 gedreht nach einem Drehbuch von Jan Lustig.
* 1964 Wurde vom [[BBC]]eine 6 teilige TV-Serie unter dem Namen '''Smuggler's Bay''' gedreht.
* 1984 wurde eine weitere TV-Serie gedreht, zu der es auch eine 90 minütige Radioversion gab. Diese TV-Serie wurde ab dem 11. April 1984 bei [[RTL Television|RTLplus]] gezeigt. 1988 und 1990 wurde sie im [[Bayerisches Fernsehen]] ausgestrahlt. 1989 lief sie im [[Saarländischer Rundfunk|S3]] und [[ORF 2]] und ab 1991 nur im S3.
* Im May 2009 wurde eine 300 minütige Radiosendung von '''The Colonial Radio Theatre On The Air''' veröffentlicht.
* 2009 tourte '''Angel Exit Theatre Company''' mit einer Theaterversion durch das Vereinigte Königreich.
* 2010 kam eine CD von Chris DeBurgh mit dem Titel Moonfleet and other stories heraus mit Titeln, die auf dem Roman basieren.
==Links==
*[http://www.gutenberg.org/etext/10743 Buch bei Project Gutenberg]
*[http://www.time.com/time/magazine/article/0,9171,889236,00.html Review des Time Magazine vom 13.8.1951]
- 2010 kam CD von Chris DeBurgh mit dem Titel Moonfleet and other stories heraus mit Titeln, die auf dem Roman basieren.
== Quellen ==
* http://de.wikipedia.org/wiki/Moonfleet
== siehe auch ==
* http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/17._Juli_2010#Moonfleet
[[Kategorie:Fernsehserie]]
[[Kategorie:Literarisches_Werk]]
[[Kategorie:Jugendliteratur]]
[[Kategorie:Literatur_(Englisch)]]
[[en:Moonfleet]]

Version vom 19. Januar 2013, 14:52 Uhr