PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Montfort-l’Amaury (Adelsgeschlecht): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K Änderungen von Netyy (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Weg alles Irdischen zurückgesetzt
Husband (Diskussion | Beiträge)
Änderung 339434 von Pfitzners Hansi (Diskussion) rückgängig gemacht.
Zeile 1: Zeile 1:
{{Meinungsartikel}}
[[Datei: Familienwappen Montfort-l'Amaury.jpg|thumb|Familienwappen de Montfort-l'Amaury]]  
[[Datei: Familienwappen Montfort-l'Amaury.jpg|thumb|Familienwappen de Montfort-l'Amaury]]  
== Anmerkung ==
== Anmerkung ==

Version vom 31. Dezember 2012, 12:56 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Meinungsartikel:
Dieser Artikel gibt die Meinung einer oder weniger Personen wieder


und ist nicht Position der PlusPedia.
Das Recht auf freie Meinungsäußerung ist aber gemäß § 5 GG geschützt.
Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre.


Datei:Familienwappen Montfort-l'Amaury.jpg
Familienwappen de Montfort-l'Amaury

Anmerkung

Dieser Artikel wurde wegen Uneinigkeit in zwei Teile gesplittet. Dieser Artikel darf inhaltlich von Benutzer:AlfredMont nicht mehr bearbeitet werden. Seine Version ist zu finden unter: Montfort-l’Amaury (Adelsgeschlecht) (Meinungsartikel Alfred de Mont)


Montfort-l’Amaury war eine Familie des französischen und anglonormannischen Adels, die ab dem Beginn des 11. Jahrhunderts bezeugt ist. Die Familie ist Mitte des 14. Jahrhunderts ausgestorben. Sofern in unseren Tagen der Titel eines "Comte de Montfort-l`Amaury, Duc de Bretagne etc." von verschiedenen Personen geführt wird, so entbehrt dies jeder rechtlichen und historischen Grundlage. Auch eine genealogische Beziehung dieser Personen zu dem hier behandelten, erloschenen Geschlecht besteht nicht.

Geschichte

Stammsitz war die Burg Montfort in der Region Yvelines. Der Namenszusatz l’Amaury dient vor allem zur Unterscheidung zu anderen Familien gleichen Namens und lehnt sich an die Entscheidung des Herkunftsortes der Familie an, sich nach dem ersten Herren von Montfort in Montfort-l’Amaury umzubenennen.

Die Familie Montfort spielte ab dem Ende des 11. Jahrhunderts bis ins dritte Viertel des 13. Jahrhunderts hinein sowohl in Frankreich als auch in England eine herausragende Rolle.

Um 1170 begann die Hinwendung der Familie zum englischen Adel: Amaury V. heiratete die Tochter des Earl of Gloucester, sein Bruder Simon IV. die Tochter des Earl of Leicester, deren Söhne Amaury VI. und Simon V. im Jahr 1200 bzw. 1205 dann die Erbschaften antraten. Während Amaury VI. aufgrund einer militärischen Auseinandersetzung mit dem französischen König Évreux abgeben musste, konnte Simon seinen Besitz in Frankreich halten. Seine Bindung an den Papst, seine Teilnahme am Vierten Kreuzzug, vor allem aber seine Erfolge bei den Albigenserkreuzzügen sicherten seine Position, zumal der Kampf gegen die Albigenser ihm auch einer Reihe von Titeln in Südfrankreich einbrachte, der in dem eines Herzogs von Narbonne und Graf von Toulouse gipfelte. Unter ihm stieg die Seigneurie Montfort zur Grafschaft Montfort auf.

Sein weniger fähiger Sohn Amaury VII. trat die Eroberungen seines Vaters an den französischen König ab und zog sich auf seinen Besitz in Nordfrankreich zurück; Jahre später wurde er zum Connétable von Frankreich ernannt. Über dessen Enkelin Beatrix, die Robert IV., Graf von Dreux heiratete, kam der montfort'sche Besitz an das Haus Frankreich-Dreux und damit an die Herzöge von Bretagne, die später zeitweise den Namen Montfort führten.

Amaurys Bruder Simon VI. übernahm den englischen Besitz. Er folgte als Earl Lord High Steward und Earl of Leicester, und wurde der Anführer der ersten Revolution auf englischem Boden, de facto Regent Englands und starb 1265 im Kampf gegen die Truppen seines Schwagers, König Heinrich III.. Zwei seiner überlebenden Söhne schlossen sich Karl von Anjou an und gingen nach Italien, Guy heiratete eine Erbin der Familie Aldobrandeschi und wurde Graf von Nola, er ermordete 1271 Heinrich, den Sohn des deutschen Königs Richard von Cornwall, wofür Guy exkommuniziert wurde; er verbrachte die letzten 20 Jahre seines Lebens im Gefängnis. Über seine Tochter Anastasia ging Grafschaft Nola dann an die Familie Orsini.

Eine jüngere Linie des Hauses schließlich, Nachkommen von Guy de Montfort, Bruder Simons V., der nach Simons Tod den Kampf im Languedoc bis zu seinem eigenen Tod 1228 fortführte, erwarb im Heiligen Land die Herrschaften Tyros und Toron und spielte einige Generationen lang im Königreich Jerusalem sowie im Königreich Zypern eine herausragende Rolle.

Mitte des 14. Jahrhunderts waren alle Linien der Familie erloschen.

Der Grafentitel von Montfort-l’Amaury ging durch Ehe zunächst an die Herzöge von Bretagne aus dem Hause Frankreich-Dreux und erlosch spätestens 1532 durch endgültige Vereinigung der Grafschaft mit der französischen Krondomäne.

Literatur

  • Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln. Band III.4 (1989), Tafel 642–643.
  • Marie Huguette Hadrot: Montfort l'Amaury, de l'an mil à nos jours. Somogy, Paris 2002, ISBN 2-85056-563-6.

Weblinks


Vergleich zu Wikipedia