Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Schachtelhalme: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
|-
|-
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#32CD32;" | <font color="black">  
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#32CD32;" | <font color="black">  
'''Schachtelhalme'''[[Datei:Info blue-32.png|right|link=Hilfe:Taxoboxen]]<br>''Equisetopsida'' [[Carl Adolph Agardh|C.Agardh]]
'''Schachtelhalme'''[[Datei:Info blue-32.png|right|link=Hilfe:Taxoboxen]]<br>''Equisetopsida''  
|-  
|-  
| colspan ="3" |[[Datei:Equisetum bogotense HBK 1386.jpg|center|300px]]
| colspan ="3" |[[Datei:Equisetum bogotense HBK 1386.jpg|center|300px]]
Zeile 31: Zeile 31:
|-style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|-style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Autor(en)'''&nbsp; ||
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Autor(en)'''&nbsp; ||
|colspan="3" | [[Carl von Linné|L.]].
|colspan="3" | [[Carl Adolph Agardh|C.Agardh]]
|-style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|-style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Jahr'''&nbsp; ||
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Jahr'''&nbsp; ||
|colspan="3" | [[1753]]
|colspan="3" | ....
|-
|-
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#32CD32;" |  
| colspan="3" style="text-align:center; font-size:120%; background-color:#32CD32;" |  
Zeile 43: Zeile 43:
|Equisetales
|Equisetales
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|- style="vertical-align:top; background:#ffffff;"
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Familie'''&nbsp; ||[[...]]
|align="left" style="background:#99ff99"|'''Familie'''&nbsp; ||[[Schachtelhalmgewächse]]
|Equisetaceae
|Equisetaceae
|-
|-

Version vom 9. Dezember 2012, 15:54 Uhr

Schachtelhalme

Equisetopsida
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Klassische Systematik

Reich  Pflanzen Plantae
Stamm  Blütenpflanzen Magnoliophyta
Klasse  Equisetopsida Equisetopsida
Ordnung  Schachtelhalmartige Equisetales
Familie  Schachtelhalmgewächse Equisetaceae
Gattung  Equisetum Equisetum
Autor(en)  C.Agardh
Jahr  ....

Phylogenetische Systematik

Ordnung  Schachtemhalmartige Equisetales
Familie  Schachtelhalmgewächse Equisetaceae

Die Schachtelhalme (Equisetopsida, veraltet auch Sphenopsida), sind eine Klasse von Pflanzen aus dem Stamm der Equisetophyta.

Da unterschiedliche Arten dieser Gattung fruchtbare Hybride bilden, ist die genaue Anzahl der Arten unter Experten umstritten. Man geht heute von insgesamt 15 bis 20 Arten aus.

Untergattung Hippochaete (Milde) Baker:
  • Equisetum debile Roxb. ex Vaucher
  • Equisetum giganteum L.
  • Winter-Schachtelhalm (Equisetum hyemale L.)
  • Equisetum laevigatum A. Braun
  • Equisetum myriochaetum Schltdl. & Cham.
  • Ästiger Schachtelhalm (Equisetum ramosissimum Desf.)
  • Equisetum scirpoides Michx.
  • Bunter Schachtelhalm (Equisetum variegatum Schleich. ex F. Weber & D. Mohr)
Untergattung Equisetum:
  • Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense L.)
  • Equisetum bogotense Kunth
  • Equisetum diffusum D. Don
  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile L.)
  • Sumpf-Schachtelhalm, Duwock (Equisetum palustre L.)
  • Wiesen-Schachtelhalm (Equisetum pratense Ehrh.)
  • Wald-Schachtelhalm (Equisetum sylvaticum L.)
  • Riesen-Schachtelhalm (Equisetum telmateia Ehrh.)
Hybride:
  • Ufer-Schachtelhalm (Equisetum ×litorale Kühlew. ex Rupr.)
  • Rauer Schachtelhalm (Equisetum ×trachyodon (A. Braun) W.D.J. Koch)

Arzneilich werden nur die unfruchtbaren Sommerwedel des Amerikanische-Schachtelhalms (Equisetum bogotense) als harntreibendes Mittel verwendet[1]

  1. Lemus, I., Garcia R., Erazo S., Peña R., Parada M., and Fuenzalida M. 1996. Diuretic activity of an Equisetum bogotense tea (Platero herb): evaluation in healthy volunteers J. Ethnopharmacology 54, 55-58.
    • Peña, R. C., Latorre, I. y C. Delporte. 1987. Estudio anátomo-morfológico de la hierba de la plata, Equisetum bogotense H.B.K. y su posible adulterante E. giganteum L. An. Real Acad. Farm. 53, 519-527.
    • Rodriguez, P. Pacheco, I. Razmilic, J. I. Loyola, G. Schmeda Hirschmann, C. Theoduloz. 1994. Hypotensive and diuretic effect of Equisetum bogotense and Fuchsia magellanica extract in rats and micropropagation of E. bogotense. J. Phytotherapy Research 8 (3), 157-160