PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wjatscheslaw Molotow: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Verfassungstreu (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „'''Wjatscheslaw Michajlowitsch Molotow''' (Russisch: 9. März 1890 – 8. November 1986) war ein sowjetischer Politiker und Massenmörder. Er unterzeichnete am…“
 
Verfassungstreu (Diskussion | Beiträge)
molotow mag ''hitlerismus''
Zeile 1: Zeile 1:
'''Wjatscheslaw Michajlowitsch Molotow''' (Russisch: 9. März 1890 – 8. November 1986) war ein sowjetischer Politiker und Massenmörder. Er unterzeichnete am 23. August 1939 den Sowjet-Deutschen Nichtangriffspakt mit dessen geheimen Protokollen, die Osteuropa zwischen Nazi-Deutschland und der Sowjetunion aufteilten.   
'''Wjatscheslaw Michajlowitsch Molotow''' (Russisch: 9. März 1890 – 8. November 1986) war ein sowjetischer Politiker und Massenmörder. Er unterzeichnete am 23. August 1939 den Sowjet-Deutschen Nichtangriffspakt mit dessen geheimen Protokollen, die Osteuropa zwischen Nazi-Deutschland und der Sowjetunion aufteilten.   
==Zitate==
*„Die Furcht, ihre Vorherrschaft zu verlieren, diktierte der britischen und französischen Regierung ihre Politik der Aufhetzung zum Krieg gegen Deutschland. Die britische Regierung proklamiert, daß der Krieg gegen Deutschland nicht mehr und nicht weniger als die Vernichtung des '[[Nazismus|Hitlerismus]]' zum Ziele habe. Es gibt absolut keine Rechtfertigung für solch einen Krieg. Wie bei jedem anderen ideologischen System kann man die Ideologie des [[Nazismus|Hitlerismus]] annehmen oder verwerfen – das ist eine Frage der politischen Ansichten. Aber jeder wird begreifen, dass eine Ideologie nicht durch Gewalt vernichtet, sie durch Krieg nicht ausgemerzt werden kann.“


[[Kategorie:Täter Roter Holocaust]]
[[Kategorie:Täter Roter Holocaust]]

Version vom 3. Dezember 2012, 15:31 Uhr

Wjatscheslaw Michajlowitsch Molotow (Russisch: 9. März 1890 – 8. November 1986) war ein sowjetischer Politiker und Massenmörder. Er unterzeichnete am 23. August 1939 den Sowjet-Deutschen Nichtangriffspakt mit dessen geheimen Protokollen, die Osteuropa zwischen Nazi-Deutschland und der Sowjetunion aufteilten.

Zitate

  • „Die Furcht, ihre Vorherrschaft zu verlieren, diktierte der britischen und französischen Regierung ihre Politik der Aufhetzung zum Krieg gegen Deutschland. Die britische Regierung proklamiert, daß der Krieg gegen Deutschland nicht mehr und nicht weniger als die Vernichtung des 'Hitlerismus' zum Ziele habe. Es gibt absolut keine Rechtfertigung für solch einen Krieg. Wie bei jedem anderen ideologischen System kann man die Ideologie des Hitlerismus annehmen oder verwerfen – das ist eine Frage der politischen Ansichten. Aber jeder wird begreifen, dass eine Ideologie nicht durch Gewalt vernichtet, sie durch Krieg nicht ausgemerzt werden kann.“