PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

IRATE Radio: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
Michelle DuPont (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''iRATE Radio''' ist eine PC-Software, die kollaboratives Filtern von Musikdownloads erlaubt. Ein iRATE-radio-Server enthält eine große Datenbank an im World Wide Web frei zugänglicher Musik. Das Programm hebt Titel besonders hervor, die unter der [[Creative Commons|Creative-Commons]]-Lizenz stehen. (Je nach Lizenz darf der Inhalt modifiziert oder kommerziell genutzt werden.)
'''iRATE Radio''' ist eine PC-[[Software]], die kollaboratives Filtern von Musikdownloads erlaubt. Ein iRATE-radio-Server enthält eine große Datenbank an im World Wide Web frei zugänglicher Musik. Das Programm hebt Titel besonders hervor, die unter der [[Creative Commons|Creative-Commons]]-Lizenz stehen. (Je nach Lizenz darf der Inhalt modifiziert oder kommerziell genutzt werden.)


Benutzer bewerten verschickte Titel auf einer Skala von 1 bis 4. Der Server gleicht die Bewertung mit der Bewertung anderer ab, um Titel zu finden, die dem Benutzer gefallen könnten. Musikdateien werden in einer quasi zufälligen Reihenfolge abgespielt. Die Bewertung hat ebenfalls einen Einfluss auf die Abspielwahrscheinlichkeit. Die Anzahl der herunterzuladenden Dateien kann eingestellt werden.
Benutzer bewerten verschickte Titel auf einer Skala von 1 bis 4. Der Server gleicht die Bewertung mit der Bewertung anderer ab, um Titel zu finden, die dem Benutzer gefallen könnten. Musikdateien werden in einer quasi zufälligen Reihenfolge abgespielt. Die Bewertung hat ebenfalls einen Einfluss auf die Abspielwahrscheinlichkeit. Die Anzahl der herunterzuladenden Dateien kann eingestellt werden.

Aktuelle Version vom 23. November 2012, 14:41 Uhr

iRATE Radio ist eine PC-Software, die kollaboratives Filtern von Musikdownloads erlaubt. Ein iRATE-radio-Server enthält eine große Datenbank an im World Wide Web frei zugänglicher Musik. Das Programm hebt Titel besonders hervor, die unter der Creative-Commons-Lizenz stehen. (Je nach Lizenz darf der Inhalt modifiziert oder kommerziell genutzt werden.)

Benutzer bewerten verschickte Titel auf einer Skala von 1 bis 4. Der Server gleicht die Bewertung mit der Bewertung anderer ab, um Titel zu finden, die dem Benutzer gefallen könnten. Musikdateien werden in einer quasi zufälligen Reihenfolge abgespielt. Die Bewertung hat ebenfalls einen Einfluss auf die Abspielwahrscheinlichkeit. Die Anzahl der herunterzuladenden Dateien kann eingestellt werden.

Weil die ersten Musikdateien aller Nutzer gleich sind, kann die Downloadgeschwindigkeit dieser Stücke sehr gering werden. Dadurch kann der Anschein entstehen, dass das Programm nicht ordentlich funktioniert.

Eine ähnliche Anwendung ist Gnomoradio für die Desktopumgebung GNOME. Die beiden Programme nutzen allerdings verschiedene Protokolle und sind nicht kompatibel zueinander.

Weblinks


Andere Wikipedia Sprachen


Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Strani angelegt am 10.08.2005 um 15:26,
Alle Autoren: YMS, Biktora, SpBot, Ath, Revolus, Katfix, Zahnstein, Strani


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.