PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Gefleckter Aronstab: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Die zwischen 15 bis 40 cm hoch werdende [[Staude]] schützt ihre Blüten durch ein großes, tütenförmig eingerolltes, grünlich-weißes bis weißes Hüllblatt. Die eigentlichen Blüten befinden sich in Ringen an einem Kolben im Zentrum des Hüllblatts und bilden bei der Samenreife rote Beeren an ebendiesem Kolben aus.
Die Pflanze hat breit pfeilförmige dunkelgrüne glänzende Blätter, die häufig schwärzliche Flecken aufweisen (Name).
Die Blütezeit reicht von April bis Juni. Die Hüllblätter entfalten sich abends und bilden eine Kesselfalle. Kleine Schmetterlingsmücken werden durch den harnartigen Duft des Blütenkolbens angelockt, rtschen in den Kessel und bestäuben die weiblichen Blüten. Erst später öffnen sich die Staubbeutel der männlichen Blüten und bestäuben die Mücken, die den Pollen weiter tragen. Am nächsten Abend welkt das Hüllblatt und die Mücken werden wieder frei gegeben.


<gallery perrow="2">
<gallery perrow="2">

Version vom 20. November 2012, 13:48 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Der Gefleckte Aronstab (Arum maculatum) ist eine geschützte Pflanze aus der Familie der Aronstabgewächse (Araceae).

Beschreibung

Die zwischen 15 bis 40 cm hoch werdende Staude schützt ihre Blüten durch ein großes, tütenförmig eingerolltes, grünlich-weißes bis weißes Hüllblatt. Die eigentlichen Blüten befinden sich in Ringen an einem Kolben im Zentrum des Hüllblatts und bilden bei der Samenreife rote Beeren an ebendiesem Kolben aus.

Die Pflanze hat breit pfeilförmige dunkelgrüne glänzende Blätter, die häufig schwärzliche Flecken aufweisen (Name).

Die Blütezeit reicht von April bis Juni. Die Hüllblätter entfalten sich abends und bilden eine Kesselfalle. Kleine Schmetterlingsmücken werden durch den harnartigen Duft des Blütenkolbens angelockt, rtschen in den Kessel und bestäuben die weiblichen Blüten. Erst später öffnen sich die Staubbeutel der männlichen Blüten und bestäuben die Mücken, die den Pollen weiter tragen. Am nächsten Abend welkt das Hüllblatt und die Mücken werden wieder frei gegeben.

Vorkommen

Ähnliche Arten

Andere Namen

Einzelnachweise