PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Internet: Unterschied zwischen den Versionen
Pfitzi (Diskussion | Beiträge) |
pow |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
==Anonymität im Internet== | ==Anonymität im Internet== | ||
Bei jeder Kommunikation im Internet hinterlässt der Nutzer Spuren durch seine IP-Adresse. So ist zum Beispiel in den meisten [[Wiki]]s die Möglichkeit gegeben, unangemeldet zu schreiben, dann wird diese IP-Adresse aufgezeichnet. Durch eine Anmeldung kann man umgehen, dass die IP öffentlich wird. Zudem können durch sogenannte Anonymisierungsdienste andere IP-Adressen zugeteilt werden, so dass eine einfache Rückverfolgung nicht mehr möglich ist. | Bei jeder Kommunikation im Internet hinterlässt der Nutzer Spuren durch seine IP-Adresse. So ist zum Beispiel in den meisten [[Wiki]]s die Möglichkeit gegeben, unangemeldet zu schreiben, dann wird diese IP-Adresse aufgezeichnet. Durch eine Anmeldung kann man umgehen, dass die IP öffentlich wird. Zudem können durch sogenannte Anonymisierungsdienste andere IP-Adressen zugeteilt werden, so dass eine einfache Rückverfolgung nicht mehr möglich ist. | ||
===Möglichkeiten zur Gewährleistung weitgehender Anonymität=== | ===Möglichkeiten zur Gewährleistung weitgehender Anonymität=== | ||
Es gibt Internetanbieter, die eine Verdeckung der eigenen IP-Adresse durchführen können. Dazu werden die betreffenden Seiten nicht über die gewöhnliche Adresszeile des Browserprogramms, sondern über das Eingabefeld des gewählten Internet-Privatschutz-Anbieters aufgerufen. Als Beispiel sei der Anbieter hidemass genannt. | Es gibt Internetanbieter, die eine Verdeckung der eigenen IP-Adresse durchführen können. Dazu werden die betreffenden Seiten nicht über die gewöhnliche Adresszeile des Browserprogramms, sondern über das Eingabefeld des gewählten Internet-Privatschutz-Anbieters aufgerufen. Als Beispiel sei der Anbieter hidemass genannt. | ||
Zeile 24: | Zeile 23: | ||
Empfehlenswert ist auch die Suchmaschine [https://ixquick.com/ "ixquick"]:<br/> | Empfehlenswert ist auch die Suchmaschine [https://ixquick.com/ "ixquick"]:<br/> | ||
Im Februar 2011 hat die europäische Datenschutzbehörde dem niederländischen Suchmaschinenbetreiber [https://ixquick.com/deu/protect-privacy.html "ixquick"] aufgrund seiner hervorragenden Privatisierungs- und Anonymisierungsmechanismen das [https://www.european-privacy-seal.eu/press-room/press-releases/20080714-europrise-press-release-de.html "European Privacy Seal"] verliehen. Nicht zuletzt auch aufgrund der von "ixquick" angebotenen Proxy-Surf-Funktion, welche unterhalb der gefunden Webseiten mittels klicken auf den Link "Proxy" aktiviert werden können. Zu dem betreffenden Angebot "surft" dann der Nutzer nicht mehr mit seiner eigenen IP-Nummer, sondern mit der IP-Nummer von "ixquick". | Im Februar 2011 hat die europäische Datenschutzbehörde dem niederländischen Suchmaschinenbetreiber [https://ixquick.com/deu/protect-privacy.html "ixquick"] aufgrund seiner hervorragenden Privatisierungs- und Anonymisierungsmechanismen das [https://www.european-privacy-seal.eu/press-room/press-releases/20080714-europrise-press-release-de.html "European Privacy Seal"] verliehen. Nicht zuletzt auch aufgrund der von "ixquick" angebotenen Proxy-Surf-Funktion, welche unterhalb der gefunden Webseiten mittels klicken auf den Link "Proxy" aktiviert werden können. Zu dem betreffenden Angebot "surft" dann der Nutzer nicht mehr mit seiner eigenen IP-Nummer, sondern mit der IP-Nummer von "ixquick". | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 1. November 2012, 00:37 Uhr
Das Internet ist ein Netzwerk von zusammengeschlossenen Computern. Die Informationsmenge und die Dienstleistungen im Internet wachsen täglich. Ein Leben ohne das Internet ist für die meisten Menschen der Ersten Welt heutzutage gar nicht mehr vorstellbar.
Was brauche ich, um ins Internet zu kommen
Um das Internet zu nutzen, braucht man einen PC mit einem internetfähigem Betriebssystem, Verbindung zum Telefonnetz über ein Modem oder alternativ einen DSL- oder Internet-Anschluss , sowie einen Browser zur Darstellung der Internetseiten. Bei den immer weiter verbreiteten mobilen Internetgeräten wie Smartphones, Tablet-PC oder Netbooks wird die Verbindung nicht mehr über das Telefonnetz, sondern über Mobilfunknetze hergestellt.
Entstehung des Internet
Über den Textbrowser "Lynx" kann man, noch heute, Webseiten aufrufen und lesen.
Grafische Elemente und viele Javascripte werden hierbei nicht ausgeführt, dadurch erhöht sich die Schnelligkeit beim Aufbau einer Webseite enorm.
Auch viele Braille-Ausgabegeräte nutzen den Textbrowser "Lynx", um Webseiten darzustellen
Die hier gezeigte erste Bildschirmseite der Internetseite "pluspedia" ist vom 24.6.2012.
Der Vorgänger des Internet wurde in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts gegründet. Aus Furcht vor dem Ausfall der damals zentral organisierten Kommunikationseinrichtungen des US-Militärs wurde eine dezentale Netz-Infrastruktur entwickelt, die auch noch funktionieren sollte, wenn ein wichtiger Knotenpunkt ausfallen würde.
Das Internet, das wir heute benutzen, ist meist das World Wide Web. Es wurde 1990 entwickelt, um den Zugang zu den vielfältigen Informationen von allen Rechnern zu ermöglichen. 1991 bekam das World Wide Web eine grafische Oberfläche und benutzerfreundliche Bedienung. Seitdem kann das Internet auch von privaten Usern benutzt werden.
Anonymität im Internet
Bei jeder Kommunikation im Internet hinterlässt der Nutzer Spuren durch seine IP-Adresse. So ist zum Beispiel in den meisten Wikis die Möglichkeit gegeben, unangemeldet zu schreiben, dann wird diese IP-Adresse aufgezeichnet. Durch eine Anmeldung kann man umgehen, dass die IP öffentlich wird. Zudem können durch sogenannte Anonymisierungsdienste andere IP-Adressen zugeteilt werden, so dass eine einfache Rückverfolgung nicht mehr möglich ist.
Möglichkeiten zur Gewährleistung weitgehender Anonymität
Es gibt Internetanbieter, die eine Verdeckung der eigenen IP-Adresse durchführen können. Dazu werden die betreffenden Seiten nicht über die gewöhnliche Adresszeile des Browserprogramms, sondern über das Eingabefeld des gewählten Internet-Privatschutz-Anbieters aufgerufen. Als Beispiel sei der Anbieter hidemass genannt.
Empfehlenswert ist auch die Suchmaschine "ixquick":
Im Februar 2011 hat die europäische Datenschutzbehörde dem niederländischen Suchmaschinenbetreiber "ixquick" aufgrund seiner hervorragenden Privatisierungs- und Anonymisierungsmechanismen das "European Privacy Seal" verliehen. Nicht zuletzt auch aufgrund der von "ixquick" angebotenen Proxy-Surf-Funktion, welche unterhalb der gefunden Webseiten mittels klicken auf den Link "Proxy" aktiviert werden können. Zu dem betreffenden Angebot "surft" dann der Nutzer nicht mehr mit seiner eigenen IP-Nummer, sondern mit der IP-Nummer von "ixquick".
Weblinks
- Fachbegriff "ARPA-Net": si-Lexikon der stahr GmbH, Hilden
- Fachbegriff ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network)
Andere Lexika