PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Theoriefindung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Als '''Theoriefindung''' bezeichnet man einen [[Kognition|kognitiven Prozeß]]<ref>[http://hirnforschung.kyb.mpg.de/hirnforschung/forschung-am-lebenden-gehirn/was-sind-kognitive-prozesse.html Max-Planck Institut für biologische Kyberrnetik, Abteilung Physiologie kognitiver Prozesse]</ref>, der eine wichtige Rolle in der menschlichen [[Erkenntnis]]  der Umwelt spielt. Die unterschiedlichsten Erscheinungen können Gegenstand der Theoriefindung sein: unter anderem zwischenmenschliche, gesellschaftliche, naturwissenschaftlich-technische, soziale, ökonomische usw.
Als '''Theoriefindung''' bezeichnet man einen [[Kognition|kognitiven Prozeß]]<ref>[http://hirnforschung.kyb.mpg.de/hirnforschung/forschung-am-lebenden-gehirn/was-sind-kognitive-prozesse.html Max-Planck Institut für biologische Kyberrnetik, Abteilung Physiologie kognitiver Prozesse]</ref>, der eine wichtige Rolle in der menschlichen [[Erkenntnis]]  der Umwelt spielt. Die unterschiedlichsten Erscheinungen können Gegenstand der Theoriefindung sein: unter anderem zwischenmenschliche, gesellschaftliche, naturwissenschaftlich-technische, soziale, ökonomische usw.


Grundlage einer Theorie sind Beobachtungen und Erfahrungen von Menschen, die abstrahiert und in Form eines Musters oder Modells formuliert werden, daß für einen bestimmten Sachzusammenhang allgemein gültig sein soll.  
Grundlage einer Theorie sind Beobachtungen und Erfahrungen von Menschen, die abstrahiert und in Form eines Musters oder Modells formuliert werden, das für einen bestimmten Sachzusammenhang allgemein gültig sein soll.  


Zur Prüfung der Richtigkeit einer Theorie wird eine [[Hypothese]] aufgestellt, die [[empirisch]] anhand ihrer Übereinstimmung mit Beobachtungen der Realität laufend auf ihre Richtigkeit und Vollständigkeit überprüft wird.
Zur Prüfung der Richtigkeit einer Theorie wird eine [[Hypothese]] aufgestellt, die [[empirisch]] anhand ihrer Übereinstimmung mit Beobachtungen der Realität laufend auf ihre Richtigkeit und Vollständigkeit überprüft wird.

Version vom 21. Oktober 2012, 12:21 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Begriffe zum Thema wissenschaftliche Theorie

Als Theoriefindung bezeichnet man einen kognitiven Prozeß[1], der eine wichtige Rolle in der menschlichen Erkenntnis der Umwelt spielt. Die unterschiedlichsten Erscheinungen können Gegenstand der Theoriefindung sein: unter anderem zwischenmenschliche, gesellschaftliche, naturwissenschaftlich-technische, soziale, ökonomische usw.

Grundlage einer Theorie sind Beobachtungen und Erfahrungen von Menschen, die abstrahiert und in Form eines Musters oder Modells formuliert werden, das für einen bestimmten Sachzusammenhang allgemein gültig sein soll.

Zur Prüfung der Richtigkeit einer Theorie wird eine Hypothese aufgestellt, die empirisch anhand ihrer Übereinstimmung mit Beobachtungen der Realität laufend auf ihre Richtigkeit und Vollständigkeit überprüft wird.

Kann eine Theorie in der Praxis bestätigt werden, so kann sie in die Form eines Satzes oder Gesetzes gefaßt werden, beispielsweise im Rahmen der Formulierung eines Naturgesetzes.

Abwertung des Begriffs

In einer weiteren Bedeutung findet sich der Begriff „Theoriefindung“- etabliert durch die Internet-Enzyklopädie Wikipedia[2]- als ein Konglomerat aus den Begriffen Theoriefindung (TF), Theorieetablierung und Begriffsfindung sowohl in der Wikipedia selbst als auch in einigen anderen Internet-Enzyklopädien, die ihre Richtlinien von dort abgeschrieben haben. Theoriefindung wird in diesen Internet-Enzyklopädien verboten und wird (vor allem in der Wikipedia) nicht selten als Totschlagargument genutzt, um Artikel und Autoren zu diskreditieren. Der Begriff der Theoriefindung, der eigentlich eher positiv besetzt ist, erfährt hierdurch eine völlige Abwertung.

Stellung der PlusPedia

Die PlusPedia erlaubt Theoriefindung ausdrücklich. Ein Artikel ist gegebenenfalls als Theorie zu kennzeichnen. Auf den Diskussionsseiten zum Artikel dürfen jederzeit Stellungnahmen Dritter zum Artikel abgegeben werden, so daß auch Gegenmeinungen Gehör finden.

Auch persönliche Erfahrungen und Erkenntnisse Einzelner sind in der PlusPedia willkommen.

Meinungen

Eine Verkettung von logischen Schlüssen, die kleinschrittig von Satz zu Satz geht und ausschließlich aus alltäglichen Selbstverständlichkeiten besteht - sollte eigentlich auch als Beleg von Aussagen in einem Lexikon Gültigkeit haben, da sie auf dem Erfahrungswissen beruht.

Siehe auch

Einzelnachweise

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Theoriefindung) vermutlich nicht.

---