PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Benutzer Diskussion:Der Zwerg reinigt die Kittel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
*rofl (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde geleert.
K Änderungen von *rofl (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Der Zwerg reinigt die Kittel wiederhergestellt
Zeile 1: Zeile 1:
'''Israel und die Bombe. Ein radioaktives Tabu''' ist ein [[Dokumentarfilm]] aus dem Jahre 2012, der die Geschichte der [[Israelische Atomwaffen|israelischen Atombombe]] zum Thema hat. Die Erstausstrahlung des 52 Minuten langen Films fand am Samstag, 7. Juli 2012, 13:00 Uhr auf [[ARTE]] statt.<ref>{{Internetquelle|url=http://videos.arte.tv/de/videos/israel_und_die_bombe-6781120.html|titel=Israel und die Bombe|hrsg=Arte|zugriff=2012-07-22}}</ref> ''[[ZDF-History]]'' zeigte in Koproduktion mit ARTE den Film am Sonntag, 8. Juli 2012 um 23:35 Uhr. Die Redaktion hatten Martin Pieper (ARTE) sowie Annette Tewes (ZDF) inne. Der Film basiert zentral auf den Thesen, die der in den USA tätige israelische Wissenschaftler [[Avner Cohen]] in seinem 1998 erschienenen Buch ''Israel and the bomb'' vertritt. Buch und Autor wurden in der Sendung vorgestellt. Weiter kommen die Autoren [[Gideon Remez]] und [[Isabella Ginor]] zu Wort, die Thesen aus ihrem Buch ''Foxbats over Dimona'' vorstellen.


== Inhalt ==
{{Überarbeiten|[[Diskussion:Israel und die Bombe. Ein radioaktives Tabu#Inhalt|Diskussionsseite (Inhalt)]] und [[Diskussion:Israel und die Bombe. Ein radioaktives Tabu#zu ausführliche und undistanzierte nacherzählung des filminhaltes, hinweise zur verbesserung|Diskussionsseite (zu ausführliche und undistanzierte nacherzählung des filminhaltes, hinweise zur verbesserung)]]|Der gesamte Abschnitt "Inhalt"}}
== Einzelnachweise ==
<references />
[[Kategorie:Filmtitel 2012]]
[[Kategorie:Deutscher Film]]
[[Kategorie:Dokumentarfilm]]
[[Kategorie:Fernsehfilm]]
[[Kategorie:Israelisches Atomwaffenprogramm]]
== man sollte mal nach spuast googlen ==
und was ''Behindert oder was'' heißt, kriegt man auch so raus

Version vom 23. September 2012, 14:55 Uhr

Israel und die Bombe. Ein radioaktives Tabu ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahre 2012, der die Geschichte der israelischen Atombombe zum Thema hat. Die Erstausstrahlung des 52 Minuten langen Films fand am Samstag, 7. Juli 2012, 13:00 Uhr auf ARTE statt.[1] ZDF-History zeigte in Koproduktion mit ARTE den Film am Sonntag, 8. Juli 2012 um 23:35 Uhr. Die Redaktion hatten Martin Pieper (ARTE) sowie Annette Tewes (ZDF) inne. Der Film basiert zentral auf den Thesen, die der in den USA tätige israelische Wissenschaftler Avner Cohen in seinem 1998 erschienenen Buch Israel and the bomb vertritt. Buch und Autor wurden in der Sendung vorgestellt. Weiter kommen die Autoren Gideon Remez und Isabella Ginor zu Wort, die Thesen aus ihrem Buch Foxbats over Dimona vorstellen.

Inhalt

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Der gesamte Abschnitt "Inhalt" bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite (Inhalt) und Diskussionsseite (zu ausführliche und undistanzierte nacherzählung des filminhaltes, hinweise zur verbesserung) angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Einzelnachweise

  1. Israel und die Bombe. Arte. Abgerufen am 22. Juli 2012.

man sollte mal nach spuast googlen

und was Behindert oder was heißt, kriegt man auch so raus