PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bruder Valentin: Unterschied zwischen den Versionen
Funker (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Valentin sorgte auch durch sein Mitgehen im Habit, der Ordenskleidung der Franziskaner, für etwas mehr Sicherheit auch für die anderen Demonstranten. | Valentin sorgte auch durch sein Mitgehen im Habit, der Ordenskleidung der Franziskaner, für etwas mehr Sicherheit auch für die anderen Demonstranten. | ||
Bruder Valentin kümmerte sich auch um die politischen Helfer aus Bayern, die mit Genehmigung des Konvents im Kloster in Halberstadt untergebracht waren und die in der Region Halberstadt und Magdeburg, im Auftrag der Landesregierung Bayern, die neue politische Infrastruktur mit aufgebaut haben. | Bruder Valentin kümmerte sich auch um die politischen Helfer aus Bayern, die mit Genehmigung des Konvents im Kloster in Halberstadt untergebracht waren und die in der Region Halberstadt und Magdeburg, im Auftrag der Landesregierung Bayern, 1989 und 1990 die neue politische Infrastruktur in Vorbereitung der Deutschen Wiedervereinigung mit aufgebaut haben. | ||
Version vom 13. Juli 2012, 19:59 Uhr
Franziskaner-Bruder Valentin[1] OFM[2] [3] ist Mitglied des größten Katholischen Ordens in Deutschland.
Bruder Valentin ist ein tiefgläubiger Christ und seit seines Eintritts in den Konvent im Franziskanerkloster in Halberstadt, auch ein sehr offen politisch engagierter, konservativer Ordensmann.
Seine Verdienste liegen nicht nur in der Geschichtsforschung der Region, sondern vor allem in seinem politischen Wirken zu Zeiten der DDR.
Mit Zustimmung des Pfarrers Pater[4] Konrad, demonstrierte er mit, bei den Friedensdemos in Halberstadt 1988 und 1989. Valentin sorgte auch durch sein Mitgehen im Habit, der Ordenskleidung der Franziskaner, für etwas mehr Sicherheit auch für die anderen Demonstranten.
Bruder Valentin kümmerte sich auch um die politischen Helfer aus Bayern, die mit Genehmigung des Konvents im Kloster in Halberstadt untergebracht waren und die in der Region Halberstadt und Magdeburg, im Auftrag der Landesregierung Bayern, 1989 und 1990 die neue politische Infrastruktur in Vorbereitung der Deutschen Wiedervereinigung mit aufgebaut haben.
Einzelnachweise/ Begriffserklärungen
- ↑ Begriffserklärung: Bruder bzw. Ordensbruder: ist ein katholisches, nichtpriesterliches Mitglied einer Ordensgemeinschaft.
s. dazu auch: Begriffserklärung Pater - ↑ Begriffserklärung: OFM: "Ordo Fratrum Minorum" Orden der minderen Brüder
- ↑ Anmerkung: Bei Ordenspriestereinsatz in kath. Gemeinden, erhält der Orden eine Unterstützung durch die Diözese --Manfred Dott 23:01, 7. Jul. 2012 (CEST)
- ↑ Begriffserklärung: Pater: ist ein katholischer Priester in einer Ordensgemeinschaft, der einem Abt unterstellt ist und nicht einem Bischof.
s. dazu auch: Begriffserklärung Bruder bzw. Ordensbruder