PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Zedernsohlen: Unterschied zwischen den Versionen
Zedernsohlen - Naturprodukt gegen Schweißfüße, Fußgeruch und Fußpilz |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
'''Nähere Infos''' | '''Nähere Infos''' | ||
Mehr Informationen zum Thema Zeder und Zedernsohlen gibt es auf www.zedern-sohlen.de | Mehr Informationen zum Thema Zeder und Zedernsohlen gibt es auf www.zedern-sohlen.de. |
Version vom 30. Juni 2012, 15:40 Uhr
Die Zeder
Die Zeder ist ein großer und immergrüner Baum, der eine breite Baumkrone trägt. Sie braucht viel Sonnenlicht für ein gutes Wachstum und im Vergleich mit anderen Kieferngewächsen kommt die Zeder mit relativ wenig Regen aus. Das Holz duftet angenehm nach Nadelwald. Die Rinde junger Bäume ist glatt und grau. Die kleinen Knospen sind von wenigen Schuppen umhüllt. Insgesamt gibt es zwei Arten von Zweigen: endständige Langtriebe mit einzeln und spiralig am Zweig angeordneten Nadeln sowie Kurztriebe mit Bündeln von Nadeln. Die dunkel- bis blaugrünen nadelförmigen Blätter bleiben im Durchschnitt drei bis sechs Jahre am Baum. Insgesamt gibt es drei verchiedene Zedernarten. Zwei der drei Zedernarten kommen im Mittelmeerraum vor, eine Art in Asien.
Nutzung
Viele Alltagsgegenstände bestehen aus Zedernholz wie Schuhspanner, Mottenschutzhölzer und Zigarrenkästen. Solche Gegenstände sind immer aus dem wesentlich verbreiteten Holz der amerikanischen Red Cedar (Riesen-Lebensbaum Thuja plicata) gefertigt, sämtliche am Bau verarbeiteten Hölzer unter dem Oberbegriff Zeder stammen ebenso von dieser Zederart. Insbesondere als Einlegesohle entfaltet das Zedernholz seine optimale Wirkung. Schweißfüße, Fußgeruch und Fußpilz gehören Dank der natürlichen Wirkung des Zedernholzes der Vergangenheit an. Denn die Zeder ist der einzige Baum der nicht von Schädlingen besonders von Pilzen befallen wird.
Nähere Infos
Mehr Informationen zum Thema Zeder und Zedernsohlen gibt es auf www.zedern-sohlen.de.