PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Elektrofisch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Salamanders (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Vorlage:Meinungsartikel}}
{{Vorlage:Scherzartikel}}
Normale Wiki-Benutzer  nehmen die Artikel- Texte vor allem über unsere Augen und einem normalen Gehirn wahr. Doch die Natur hat dem Lebewesen Wikipedia-'''Elektofisch''' noch verschiedene andere Sinne bereitgestellt. So besitzt der [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Elektrofisch WP-Elektrofisch] zusätzlich einen so genannten Elektrofischsinn.  
Normale Wiki-Benutzer  nehmen die Artikel- Texte vor allem über unsere Augen und einem normalen Gehirn wahr. Doch die Natur hat dem Lebewesen Wikipedia-'''Elektofisch''' noch verschiedene andere Sinne bereitgestellt. So besitzt der [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Elektrofisch WP-Elektrofisch] zusätzlich einen so genannten Elektrofischsinn.  



Version vom 28. Juni 2012, 18:31 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Meinungsartikel:
Dieser Artikel gibt die Meinung einer oder weniger Personen wieder


und ist nicht Position der PlusPedia.
Das Recht auf freie Meinungsäußerung ist aber gemäß § 5 GG geschützt.
Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Scherzartikel.

Normale Wiki-Benutzer nehmen die Artikel- Texte vor allem über unsere Augen und einem normalen Gehirn wahr. Doch die Natur hat dem Lebewesen Wikipedia-Elektofisch noch verschiedene andere Sinne bereitgestellt. So besitzt der WP-Elektrofisch zusätzlich einen so genannten Elektrofischsinn.

Durch Elektrozyten, abgewandelte oder mit der Zeit verkommenen Muskel- und Gehirnzellen, kann er Spannungen erahnen wo der normale Benutzer noch keine LA, SLA oder anderes Gründe erkennt. Siehe zum Beispiel Auflistung und Verfolgung von PlusPedia Benutzer Pfitzners Hansi.

Werden beim Elektrofisch spezielle Nerven erregt, so entladen sie sich und erzeugen Spannungen, die einen Texterguss, Revertvorgängen, Löschanträge um den Elektrofisch bilden und sagenhafte Begründungen seiner Diskussionen oder Änderungsreaktion auslösen.

Durch die Hintereinanderschaltung von vielen Elektrozyten/Ergüssen kann die Spannung bei Elektrofisch jedoch so groß werden, dass er auf alles losgeht was sich seinen Sinnen entgegen stellt oder nicht seinen Vorstellungen entspricht. So erreichen die Entladungen des Elektrofisches Reaktionen, etwa Spannungen und Stromstärken die in etwa mit 230 Volt Spannung aus der bei uns üblichen Steckdose vergleichbar sind, besonders bei Verlagen, Artikeln oder auch Benutzer die er nicht riechen kann.

Mit Hilfe dieser Energiestöße kann Elektrofisch gefährliche Gegner förmlich betäuben, fluchtunfähig machen oder sogar dazu bringen niemals wieder in einem Artikel aktiv zu werden. Entdeckt etwa der Elektrofisch einen Benutzer/Gegner am Boden, so nähert er sich diesem und versetzt ihm weiteren Stromschläge bis der Pimboli- Effekt einsetzt. Elektrofisch ist ein entschiedener und vehementer Gegner von allen Formen des Antisemitismus in der Wikipedia.

Siehe auch