PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Diskussion:Shivas Dance (Farbkomposition No. 1): Unterschied zwischen den Versionen
Pfitzi (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Update (Diskussion | Beiträge) aw@an Künstler |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
:Natürlich gibt es Quellen, lieber Benutzer Update! Z.B. einfach mal nachlesen in ''Werner Becker, Christos M. Joachimides, Norman Rosenthal, Wieland Schmied und Walter Grasskamp: Deutsche Kunst im 20. Jahrhundert / Malerei und Plastik 1905-1985, Verlag Prestel, 1986''. Auch viele andere Stellen in der Literatur könnte man noch erwähnen. Viel Spaß beim Lesen und Gruß [[Benutzer:Pfitzners Hansi|Pfitzners Hansi]] 11:48, 11. Jun. 2012 (CEST) | :Natürlich gibt es Quellen, lieber Benutzer Update! Z.B. einfach mal nachlesen in ''Werner Becker, Christos M. Joachimides, Norman Rosenthal, Wieland Schmied und Walter Grasskamp: Deutsche Kunst im 20. Jahrhundert / Malerei und Plastik 1905-1985, Verlag Prestel, 1986''. Auch viele andere Stellen in der Literatur könnte man noch erwähnen. Viel Spaß beim Lesen und Gruß [[Benutzer:Pfitzners Hansi|Pfitzners Hansi]] 11:48, 11. Jun. 2012 (CEST) | ||
:Na super, danke. Dann hast Du sicher auch die Seite wo das Kunstwerk beschrieben wird zur Hand. Wäre als Quellenangabe auch nicht schlecht, dann gibt es keine Scherz- oder Fake-Diskussion. Viel Erfolg beim Suchen. --<strong>[[Benutzer:Update|<span style="font-family:Script MT Bold;color:DarkSlateGray">Update</span>]]</strong>[[Benutzer Diskussion:Update| <sup><span style="font-family:Verdana;color:Gray">Nachricht</span></sup>]] 12:23, 11. Jun. 2012 (CEST) |
Version vom 11. Juni 2012, 10:23 Uhr
kein Scherzartikel?
[1] Ein Werk, das Hunderttausende wert sein soll und international anerkannt sein soll? Und tante google hat noch nie von dem Mann gehört, kennt auch das Bild nicht und das, obwohl der Gute angeblich an der Spitze der deutschen Nachkriegsmalerei nach 1945 (sic!) steht. Wenn das kein Scherzartikel ist, was ist dann ein Scherzartikel? --ES verglichen und alle 21:04, 10. Jun. 2012 (CEST)
- aber natürlich kennt Google nicht alles. Warten wir mal ab, welche Rezeption derjenige aufführt, der hier behauptet, das wäre kein Scherzartikel. Danach sieht man ja wahrscheinlich vieles klarer. Google mögen hier zwar viele nicht, aber wenn es nur einen einzigen Artikel im ganzen weiten Internet gibt..... Ich mache vielleicht so eine Abstimmungsseite auf, auf der ich alle acht Mitarbeiter der Pluspedia dazu auffordere, ob dieser Artikel bestand haben darf...--ES verglichen und alle 21:09, 10. Jun. 2012 (CEST)
- ganz stark auch das ergebnis, wenn man nur nach hans-georg und maler googelt. nein, hansi, nein, das ist kein scherzartikel...--ES verglichen und alle 21:13, 10. Jun. 2012 (CEST)
Wahrscheinlich arbeitet Google da nicht exakt, oder die Rezeption der Kunstwissenschaft ist noch nicht bis ins Internet vorgedrungen. Gruß Pfitzners Hansi 21:16, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Hier stimme ich Pfitzners Hansi voll zu. Rezeptionen finden nicht im Internet statt. Wir können also in Ruhe abwarten, bis Hansi die Rezensionen einer Persönlichkeit, die an der Spitze der deutschen Nachkriegskunst steht, in Papierform anführt. Google ist auch nicht alles! --...finden es in Ordnung 21:22, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Moment mal: Pfitzner gelangte als Produzent von Glückskeksen zu Weltruhm? Okay, ich verstehe. Ist doch ein Scherzartikel. Dann sollte er auch als solcher gekennzeichnet sein.--...finden es in Ordnung 22:15, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Die Produktion von Glückskeksen ist eine ganz normale Branche der Lebensmittelindustrie. Siehe Z.B. hier.Gruß Pfitzners Hansi 22:36, 10. Jun. 2012 (CEST)
- Moment mal: Pfitzner gelangte als Produzent von Glückskeksen zu Weltruhm? Okay, ich verstehe. Ist doch ein Scherzartikel. Dann sollte er auch als solcher gekennzeichnet sein.--...finden es in Ordnung 22:15, 10. Jun. 2012 (CEST)
Wer so etwas schreibt: Thema unzähliger kunstwissenschaftlicher Abhandlungen - Detail aus dem Ölgemälde Shivas Dance (Farbkomposition No. 1) von Hans-Georg Pfitzner, kann sicher auch Belege und Quellen angeben wo diese kunstwissenschaftlicher Abhandlungen aufgelistet sind? Bringt PlusPedia bestimmt ein paar Leser mehr - die Quoten steigen ja ständig. Gruß, --Update Nachricht 11:16, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Natürlich gibt es Quellen, lieber Benutzer Update! Z.B. einfach mal nachlesen in Werner Becker, Christos M. Joachimides, Norman Rosenthal, Wieland Schmied und Walter Grasskamp: Deutsche Kunst im 20. Jahrhundert / Malerei und Plastik 1905-1985, Verlag Prestel, 1986. Auch viele andere Stellen in der Literatur könnte man noch erwähnen. Viel Spaß beim Lesen und Gruß Pfitzners Hansi 11:48, 11. Jun. 2012 (CEST)
- Na super, danke. Dann hast Du sicher auch die Seite wo das Kunstwerk beschrieben wird zur Hand. Wäre als Quellenangabe auch nicht schlecht, dann gibt es keine Scherz- oder Fake-Diskussion. Viel Erfolg beim Suchen. --Update Nachricht 12:23, 11. Jun. 2012 (CEST)