PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Hockern: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 148: | Zeile 148: | ||
=== Formationshockern === | === Formationshockern === | ||
Mehrere Hockerer | Mehrere Hockerer verbinden ihre Tricks miteinander durch passen miteinander.<br> Ein Spezialfall davon ist das Synchronhockern. Hierbei machen mindestens zwei Hockerer Tricks synchron. | ||
=== H.O.C.K. the game === | === H.O.C.K. the game === |
Version vom 23. April 2012, 13:38 Uhr
Hockern ist eine Trendsportart[1] bei der Tricks mit einem Hocker gemacht werden - die Kunst des stilvollen Hinsetzens. Es beinhaltet Skate-, Jonglage-, Breakdance- und Parcour-Elemente. [2] [3]
Hockern ist leicht zu erlernen und trainiert je nach Ausübung (Handtricks, Fußtricks, Überkopftricks, Handstände) den gesamten Körper[4], insbesondere die Auge-Hand-Koordination und den Gleichgewichtssinn. Grundsätzlich kann Hockern mit jedem Hocker praktiziert werden, die gesamte Breite der Tricks lässt sich jedoch nur mit einem Sporthocker darstellen. Mit dem Sporthocker kann auf jedem Untergrund gehockert werden. Da das Hockern noch eine recht junge Sportart ist, werden immer wieder neue Tricks erfunden.[5] Beim Hockern hat jeder Hockerer einen Hockernamen, es gibt eine eigene Sprache und Begrüßung.
Geschichte
Das Hockern wurde 2001 in Kiel erfunden, als einer von drei Freunden (Ben Denn, Romski Laroid und Orc von Rumänien) stolperte und elegant auf einem Hocker landete und sich daraus ein Wettbewerb zwischen ihnen darum entwickelte, welche Tricks man mit einem Hocker machen kann. Wenig später gründeten sie den 1. Kieler HOCKSTARS e.V..[6] Dieser organisiert die seit 2006 jährlich statt findende Hockermeisterschaft - das Hocktoberfest.
Bis 2007 wurde mit herkömmlichen Hockern gehockert. Im Oktober 2007 wurde der erste Hocker speziell für das Hockern, der Sporthocker, fertig gestellt. Es gibt ihn in verschieden Gewichten und Farben.[7]
Im Jahr 2008 wurden Sporthocker zum ersten Mal an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Absolvierung der Prüfung “Rhythmische Sportgymnastik” benutzt.[8]
Seit dem Sommersemester 2010 ist Hockern Hochschulsport an der Humboldt-Universität zu Berlin.[9]
Mit dem HockHart Camp fand 2010 das erste Hocker-Treffen in Berlin statt. Seitdem wird es jährlich ausgerichtet.[10]
Seit dem Sommersemester 2011 wird an der Philipps-Universität Marburg[11] im Hochschulsport gehockert.
Im Sommer 2011 fand die Hock'n'Roll Europe Tour statt.[12]
Im März 2012 wurde die Partyreihe "Turntable Hockern" fortgesetzt. Dabei wird in einem Club gefeiert und gehockert.[13]
Seit dem Sommersemester 2012 ist Hockern auch an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel[14] Hochschulsport.
Meisterschaften
Das Hocktoberfest
Seit 2006 richtet der 1. Kieler Hockstars e.V. die Meisterschaft im Hockern, das Hocktoberfest, in Kiel aus.[15] Die Teilnahme an der Meisterschaft ist für jeden möglich. Bewertungskriterien sind Vielfalt, Kreativität, Stil, Sicherheit, Wagemut und Akrobatik. Seit 2011 gibt es beim Hocktoberfest neben der "Einzelsitzung" zwei weitere Wettbewerbe: "Best Trick" und die "Gruppensitzung". Wobei der Best Trick auch von der Jury bewertet wird und die beste Gruppensitzung vom Publikum durch Applaus gekürt wird.
Platzierungen
Einzelsitzung | Best Trick | Gruppensitzung | |||
---|---|---|---|---|---|
Jahr | Meister der Welt | 2. Platz | 3. Platz | ||
2006 | Hocktrum | Kowchev | Shimmy Patsanatas | - | - |
2007 [16] | SL300 | Harry Hüfte | am kara | - | - |
2008 [17] | SL300 | am kara | JayJay | - | - |
2009 [18] | SL300 | Max Madhock | Sventastic | - | - |
2010 [19] | Sventastic | Fabi | Merle | - | - |
2011 [20] | Josh | Sventastic | Philippo | Josh | JayLo |
King of Hock
Im Sommer 2011 wurde zum ersten Mal in Berlin der "King of Hock" gekrönt. Der "King of Hock" ist ein Triple crown contest, bei dem eine dreiköpfige Jury über die Platzierungen in den drei Wettbewerben "One Minute", "Best Trick" und "H.O.C.K. the game" entscheidet.
Platzierungen
H.O.C.K. the game | Best Trick | One Minute | Overall Winner | Best Woman | Best Kid | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz | |||
2011 [21] | Fabi | SL | ML | Josh | Mr. Hat | Philippo | SL | Mr. Hat | Josh | Josh | Merle | Alex |
Varianten des Hockerns
Streethockern
Beim Hockern auf ebener Fläche ist das Ziel die stilvolle und flüssige Kombination verschiedener Tricks zu einer Line. Dabei können auch Obstancles, also Hindernisse wie Mauern, Treppen und Schanzen, miteinbezogen werden.
Passen
Wie bei der Jonglage ist es auch beim Hockern möglich, dass mindestens zwei Hockerer sich rotierende Hocker gegenseitig zu zuwerfen.
Formationshockern
Mehrere Hockerer verbinden ihre Tricks miteinander durch passen miteinander.
Ein Spezialfall davon ist das Synchronhockern. Hierbei machen mindestens zwei Hockerer Tricks synchron.
H.O.C.K. the game
H.O.C.K. ist ein Wettkampf zwischen zwei Hockerern, bei dem es darum geht, dass ein Hockerer einen Trick oder eine kurze Line vormacht und sein Gegner diesen Trick / diese Line fehlerfrei nachmacht. Durch Schere, Stein, Papier wird ermittelt, welcher der Hockerer beginnen darf. Mit jedem Bail (Fehler) erhält der Nachmacher einen Buchstaben (erst ein H, dann ein O, dann ein C, schließlich ein K). Hat ein Hockerer bereits H, O und C, so hat er beim nachmachen eines Tricks jeweils zwei Versuche. Der Vormacher entscheidet, ob der nachgemachte Trick clean (fehlerfrei) war. Bailt der Vormacher, tauschen Vormacher und Nachmacher ihre Rollen, der bailende Vormacher erhält jedoch keinen Buchstaben. Erhält einer der Hockerer ein K endet das Spiel und der Andere hat gewonnen. Macht einer der Hockerer einen Trick / eine Line vor, der / die bereits im aktuellen Spiel vorgemacht, zählt dies auch als Bail. Switches - die Benutzung der anderen Hand / des anderen Beins eines bereits vorgemachten Tricks - sind dabei jedoch erlaubt.
H.O.C.K. kann auch als Turnier oder in einer Gruppe gespielt werden. Wird es in einer Gruppe gespielt, macht ein Hockerer einen Trick vor und alle anderen machen diesen Trick jeweils nacheinander nach.
Bei der Sonderform Waldorf-H.O.C.K. geht es ausschließlich ums Lernen. Wer Lust hat, macht einen Trick / eine Line vor. Der Nachmacher darf den Trick so oft wiederholen, bis er ihn korrekt nachgemacht hat.
Verbreitung
weltweit
Einzelnachweise
- ↑ Trendsport-Neuheiten des Sommers. In: MensHealth.de. 19. Juli 2010. Abgerufen am 16. September 2010.
- ↑ Hockern - Sport im Sitzen in Berlin - ZDF. In: ZDF - heute. 19. September 2009 13:41Uhr. Abgerufen am 1. Februar 2011.
- ↑ Neue Sporttrends im Frühling. In: WDR - Lokalzeit. 1. Juni 2010. Abgerufen am 7. September 2010.
- ↑ Trendsport-Neuheiten des Sommers. In: MensHealth.de. 19. Juli 2010. Abgerufen am 16. September 2010.
- ↑ So sportlich wird der Frühling. In: Kölnische Rundschau. 22. März 2010. Abgerufen am 7. September 2010.
- ↑ Termine. In: hockern.com. Abgerufen am 7. September 2010.
- ↑ Hock ’n’ Roll. In: Berliner Zeitung. 14.08.2009. Abgerufen am 30. August 2010.
- ↑ CAU. In: sporthockern.com. Abgerufen am 28. August 2010.
- ↑ Hochschulsport HU-Berlin. In: HU-Berlin.de. Abgerufen am 28. August 2010.
- ↑ HockHart Camp. In: sporthocker.com. Abgerufen am 16. April 2012.
- ↑ Hochschulsport an der Universität Marburg. In: uni-marburg.de. Abgerufen am 16. April 2012.
- ↑ Hock'n'Roll Europe Tour 2011. In: sporthocker.com. Abgerufen am 16. April 2012.
- ↑ Mehr als nur Sitzen. In: fudder.de. Abgerufen am 16. April 2012.
- ↑ Hochschulsport an der Universität Kiel. In: uni-kiel.de. Abgerufen am 16. April 2012.
- ↑ Termine. In: hockern.com. Abgerufen am 28. August 2010.
- ↑ Hocktoberfest 2007 - Ergebnisse. In: sporthockern.com. Abgerufen am 28. August 2010.
- ↑ Hocktoberfest 2008 - Ergebnisse. In: sporthockern.com. Abgerufen am 28. August 2010.
- ↑ Hocktoberfest 2009 - Ergebnisse. In: sporthockern.com. Abgerufen am 28. August 2010.
- ↑ Hocktoberfest 2010 - Ergebnisse. In: sporthockern.com. Abgerufen am 1. Februar 2011.
- ↑ Hocktoberfest 2011 - Ergebnisse. In: sporthockern.com. Abgerufen am 27. Oktober 2011.
- ↑ KING OF HOCK Results. In: sporthockern.com. Abgerufen am 27. Oktober 2011.
Weblinks
- Website des 1. Kieler Hockstars e.V.
- Hockerrocker - Webseite der Sporthocker Crew aus NRW
- ScHocker - Webseite der ScHocker Crew
- HockWien - Webseite der Wiener HockererInnen
- Sporthocker-Webseite
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Tabouret angelegt am 03.09.2010 um 20:52,
Alle Autoren: Tabouret, YMS, LKD, MBq, Papa1234, Wo st 01, Carol.Christiansen
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.