PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bibliotheken im Stadtteil (BIST): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Antragsteller können die Öffentlichen Bibliotheken Berlins oder andere Träger in Zusammenarbeit mit öffentlichen Bibliotheken sein. Die Antragsberatung und Förderung wird durch das Grundsatzreferat der Berliner Kulturverwaltung in der Senatskanzlei durchgeführt. | Antragsteller können die Öffentlichen Bibliotheken Berlins oder andere Träger in Zusammenarbeit mit öffentlichen Bibliotheken sein. Die Antragsberatung und Förderung wird durch das Grundsatzreferat der Berliner Kulturverwaltung in der Senatskanzlei durchgeführt. | ||
Das Programm kann aufgrund der Restriktionen der Europäischen Kommission bei der Genehmigung des Operationellen Programms des Landes Berlin für den [[EFRE]] nur in ausgewiesenen Gebieten der integrierten Stadtentwicklung Berlins zum Einsatz kommen. Diese Gebiete werden insbesondere im Rahmen der [[Berliner Zukunftsinitiative Stadtteil]] (ZIS) festgelegt und beschreiben die sogenannte Förderkulisse. Die verschiedenen Gebietstypen umfassen u.a. Quartiersmanagementgebiete, Sanierungsgebiete und die Gebiete des Stadtumbaus Ost und des Stadtumbaus West. Die Festlegung der Fördergebiete erfolgt durch den Berliner Senat auf Vorschlag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. | Das Programm kann aufgrund der Restriktionen der Europäischen Kommission bei der Genehmigung des Operationellen Programms des Landes Berlin für den [[EFRE]] nur in ausgewiesenen Gebieten der integrierten Stadtentwicklung Berlins zum Einsatz kommen. Diese Gebiete werden insbesondere im Rahmen der [[Berliner Zukunftsinitiative Stadtteil]] (ZIS) festgelegt und beschreiben die sogenannte Förderkulisse. Die verschiedenen Gebietstypen umfassen u.a. Quartiersmanagementgebiete, Sanierungsgebiete und die Gebiete des Stadtumbaus Ost und des Stadtumbaus West. Die Festlegung der Fördergebiete erfolgt durch den Berliner Senat auf Vorschlag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz. | ||
Ursprünglich plante das Land Berlin ein umfassendes Programm "Innovation in Bibliotheken", das alle Bibliothekstypen vorwiegend für die technische Weiterentwicklung offen stehen sollte. Dieser Vorschlag fand jedoch nicht die Billigung der [[Europäische Kommission|Europäischen Kommission]]. Das Argument, dass gerade Bibliotheken in besonderer Weise dem Ziel der [[Lissabon-Strategie]], d.h. dem Aufbau der "konkurrenzfähigsten wissensbasierten Wirtschaft" dienen, fand keine Beachtung. | Ursprünglich plante das Land Berlin ein umfassendes Programm "Innovation in Bibliotheken", das alle Bibliothekstypen vorwiegend für die technische Weiterentwicklung offen stehen sollte. Dieser Vorschlag fand jedoch nicht die Billigung der [[Europäische Kommission|Europäischen Kommission]]. Das Argument, dass gerade Bibliotheken in besonderer Weise dem Ziel der [[Lissabon-Strategie]], d.h. dem Aufbau der "konkurrenzfähigsten wissensbasierten Wirtschaft" dienen, fand keine Beachtung. |
Version vom 17. April 2012, 11:59 Uhr
Bibliotheken im Stadtteil (BIST) ist der Name eines Förderprogramms für Bibliotheken des deutschen Bundeslandes Berlin in den Jahren 2007 - 2015.
Das BIST-Programm wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)) gespeist, und umfasst ein Budget von rd. 6,9 Mio. €. Die Fördermittel müssen jeweils in mindestens derselben Höhe aus privaten oder staatlichen deutschen Mitteln kofinanziert werden.
Ziel des Programms ist die Weiterentwicklung des Berliner öffentlichen Bibliothekswesens als Teil des Bildungsbereichs und Eckstein für die Entwicklung vor allem von Stadtquartieren mit Entwicklungsproblemen.
Förderfähig sind nach der Programmrichtlinie die
- Erweiterung und Erneuerung von Bibliotheken einschließlich Ausstattung,
- technische Erneuerung und Erweiterung von Bibliotheken,
- Entwicklung bzw. Einführung neuer und zusätzlicher Angebote der bibliothekarischen Informationsversorgung insbesondere für Arbeitssuchende, Jugendliche (mit und ohne Migrationshintergrund), Alleinerziehende, Freiberufler, kleine und mittlere Unternehmen sowie Gewerbetreibende,
- Etablierung von Kooperationsbeziehungen mit Akteuren der Quartiersentwicklung, insbesondere auf den Gebieten der beruflichen Orientierung, der beruflichen Bildung und der Heranführung an den Arbeitsmarkt, der Medienkompetenz, der sozialen Prävention und der interkulturellen Konfliktfähigkeit und Kommunikation,
- Anpassung des Serviceangebots von Bibliotheken an die demografische Entwicklung, auch durch Umbau, Umnutzung und Neubau- vorhaben und
- die Verbesserung des Zugangs zu Öffentlichen Bibliotheken für spezifische Nutzergruppen (Senior(inn)en, Migrant(inn)en, Jugendliche und Heranwachsende, Alleinerziehende, Behinderte).
Antragsteller können die Öffentlichen Bibliotheken Berlins oder andere Träger in Zusammenarbeit mit öffentlichen Bibliotheken sein. Die Antragsberatung und Förderung wird durch das Grundsatzreferat der Berliner Kulturverwaltung in der Senatskanzlei durchgeführt.
Das Programm kann aufgrund der Restriktionen der Europäischen Kommission bei der Genehmigung des Operationellen Programms des Landes Berlin für den EFRE nur in ausgewiesenen Gebieten der integrierten Stadtentwicklung Berlins zum Einsatz kommen. Diese Gebiete werden insbesondere im Rahmen der Berliner Zukunftsinitiative Stadtteil (ZIS) festgelegt und beschreiben die sogenannte Förderkulisse. Die verschiedenen Gebietstypen umfassen u.a. Quartiersmanagementgebiete, Sanierungsgebiete und die Gebiete des Stadtumbaus Ost und des Stadtumbaus West. Die Festlegung der Fördergebiete erfolgt durch den Berliner Senat auf Vorschlag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz.
Ursprünglich plante das Land Berlin ein umfassendes Programm "Innovation in Bibliotheken", das alle Bibliothekstypen vorwiegend für die technische Weiterentwicklung offen stehen sollte. Dieser Vorschlag fand jedoch nicht die Billigung der Europäischen Kommission. Das Argument, dass gerade Bibliotheken in besonderer Weise dem Ziel der Lissabon-Strategie, d.h. dem Aufbau der "konkurrenzfähigsten wissensbasierten Wirtschaft" dienen, fand keine Beachtung.
Förderbeispiele aus dem BIST-Programm sind:
- "Musik der Kulturen" im Bezirk Neukölln
- "Bücher in Bewegung" der Stadtbibliothek Neukölln
- Aufbau eines Lernzentrums in der Stadtteilbibliothek Gropiusstadt
- Ausstattung der neuen Bezirkszentralbibliothek in Friedrichshain
- Einrichtung einer Familienbibliothek am Kottbusser Tor in Kreuzberg
- Einrichtung eines Lesebereichs für Kinder in der Stadtteilbibliothek an der Spandauer Heerstraße
- Neubau einer Mittelpunktbibliothek in der Müllerstraße in Wedding
- BAF - Neubau einer Mittelpunktbibliothek in der Alten Feuerwache in Niederschöneweide
- LeZeBi - Einrichtung eines Lernzentrums in der Zentral- und Landesbibliothek (ZLB)
- Ausbau der Stadtteilbibliothek in Pankow
- "Literatur-Bau-Steine mitten im Stadtteil" des Berliner Zentrums für Kinder- und Jugendliteratur "LesArt"
- IBIZA - Interkulturelle Bibliotheksarbeit in der Zentralbibliothek Spandau
- WiKuBi - Willkommenskultur in den Bibliotheken von Friedrichshain-Kreuzberg
- FABELHAFT - Einrichtung von Familienbibliotheken in Spandau
Quellen
- Verwaltungsvorschrift über die Gewährung von Fördermitteln im Rahmen des Programms „Bibliotheken im Stadtteil – BIST“ (VV BIST 2007) vom 17. Dezember 2008 (Amtsblatt für Berlin, 2009, S. 1762).
- http://www.berlin.de/imperia/md/content/citybibliothek/service/pdf/eine_neue_bibliothek_im_herzen_des_wedding.pdf?download.html
- http://www.berlin.de/ba-spandau/verwaltung/abt/bks/stadtteilbibliothek_heerstrasse.html
- http://www.berlin.de/citybibliothek/bibliotheken/gruenbergerstr/neubau1.html
- http://www.berlin.de/ba-pankow/stadtbibliothek/wasserturm/erweiterung.html
- http://www.stadtbibliothek-neukoelln.de/ghsgropius.htm
- http://www.berlin.de/ba-spandau/verwaltung/abt/bks/interkulturelle_bibliotheksarbeit.html
Init-Quelle
Entnommen aus der:
- Wikipedia
- [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L�schkandidaten/14._Mai_2010#Bibliotheken_im_Stadtteil_.28BIST.29_.28gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia]
Erster Autor: Bully33 angelegt am 01.05.2010 um 21:53,
Alle Autoren: Pflastertreter, Papa1234, Bully33
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.