PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wilhelm Stolle (Unternehmen): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
K Änderungen von 95.114.64.16 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von 188.104.216.19 wiederhergestellt
Zeile 1: Zeile 1:
Die Firma Wilh. Stolle GmbH steht für Präzision in Guss und das seit 1898.
{{Infobox Unternehmen
Als europaweit marktführender Hersteller und Lieferant von Komplettlösungen in der Aufspanntechnik steht die Firma Stolle für höchste Präzision und Qualität. Mit über 110 Jahren Erfahrung liefert Stolle praxisbewährte, flexible und wirtschaftliche Lösungen aus Guss und  
| Name            = Wilhelm Stolle
hat sich so in diesem Markensegment eine führende Postition in Europa erarbeitet. Durh seine langjährige Erfahrung und die Verantwortung als Traditionsunternehmen sowie das unbedingte Bekenntnis zu Qualität und Prozesssicherheit machen Stolle zu einem verlässlichen Partner für Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter.  
| Logo            =
Das was Stolle an seinen 3 Standorten in Bonn-Bad Godesberg, Bonn-Beuel und Baarlo/NLAufspanntechnik produziert, ist weltweit im Einsatz. In den letzten 10 Jahren hat sich die Zahl der Mitarbeiter mehr als verdoppelt. Heute erzielen 170 Beschäftigte in den beiden Bonner Werken eine Jahresproduktion von 13.500 Tonnen, die weltweit seinen Einsatz findet. Neben der Planung, Konstruktion und Produktion der Gussteile zählt auch die weltweite Montage zum Leistungsspektrum.  
| Unternehmensform = GmbH
Stolle GmbH produziert Schlüsselfertige Produktlösungen für die Energieindustrie, Messplatten in höchster Qualität und Präzision für die Messindustrie, Produktlösungen für die Automobilindustrie, und wirtschaftliche Lösungen für den Maschinenbau.
| ISIN            =
| Gründungsdatum  = 1898
| Auflösungsdatum  =
| Sitz            = Bonn, [[Bad Godesberg]]
| Leitung          =
| Mitarbeiterzahl  =
| Umsatz          = 19 Mio (2008)<ref>''Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2008.'' Ebundesanzeiger, gesehen am 1. Februar 2011.</ref>
| Branche          =
| Homepage        = http://www.stolle.net
}}
Die '''Wilhelm Stolle''' GmbH (häufig ''Wilh. Stolle'' abgekürzt) ist eine seit 1898 bestehende Maschinenfabrik und Eisengießerei mit Sitz in Bonn mit weltweiter Bedeutung als<ref>''Sonderkonstruktionen in Guß.'' In: ''Werkstattstechnik: Zeitschrift für Produktion und Betrieb''. Band 65, Seite CCCLIX.</ref> Marktführer in der Herstellung von Gussplatten für Automobilwerkzeugmaschinen-, Flugzeug-, Eisenbahn- und Messindustrie.<ref name="IHK">IHK Bonn: ''Traditionsreiche Familienunternehmen aus dem IHK-Bezirk Bonn/Rhein-Sieg (bis 1913).'' In: [http://www.ihk-bonn.de/fileadmin/dokumente/News/Die_Wirtschaft/Die_Wirtschaft_2007/09/dokumente/Familienunternehmen.pdf ''Das deutsche Familienunternehmen - Besser oder nur Anders''] (PD) in Die Wirtschaft 2007, S. 17.</ref>
 
== Geschichte ==
Die Firma wurde 1898 von Wilhelm Stolle in Euskirchen als Eisengießerei gegründet.<ref name="IHK"/>
 
Im [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]] hieß die Firma Wilhelm Stolle KG.<ref>Wirtschaftsgruppe maschinenbau (Berlin, Germany), Reichsgruppe Industrie. Wirtschaftsgruppe Maschinenbau, Berlin: ''Die Maschinen-Industrie im Deutschen Reich.'' Hoppenstedt & Co., 1943, Seiten 118 und 344.</ref> Nach dem zweiten Weltkrieg wurde die Firma von den Briten völlig demontiert und musste auf die handwerkliche Fertigung von kleinen Öfen umsteigen, die sie gegen Lebensmittel tauschte, bis neue Maschinen beschafft werden konnten.<ref>Anneliese Barbara Baum, Manfred van Rey: ''Bonn von der Währungsreform zum Wirtschaftswunder.'' Stadtarchiv Bonn, 1998, ISBN 9783922832195, Seite 13.</ref><ref>Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv: ''Demontagen im Land Nordrhein-Westfalen 1946 bis 1951.'' Respublica-Verlag, 1981, ISBN 3877100953, Seite 35.</ref> Stolle gehörte 1966 mit etwa 50 Beschäftigten zu den kleineren Betrieben in Bad Godesberg.<ref>Dietrich von Leszczynski: ''Bad Godesberg: eine wirtschafts- und sozialgeographische Studie unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg.'' Universität, Köln, 1966. Seite 124</ref> und war mindestens bis 1975 als KG organisiert.<ref>''Werkstattstechnik: Zeitschrift für Produktion und Betrieb.'' Band 65, S. 440.</ref>
 
Über die Jahre ist Stolle weltweit in zahlreichen Katalogen als Spezialist der stahlverarbeitenden Industrie und Zulieferer der Automobilindustrie gekennzeichnet worden.<ref>Österreichisches Forschungsinstitut für Wirtschaft und Politik: ''Berichte und Informationen, Bände 76-100.'' 1947, Seite 30.</ref><ref>Society of Automotive Engineers: ''Automotive engineering international.'' SAE, 2000, Band 108, S. 141.</ref><ref>Society of Automotive Engineers: ''Worldwide automotive supplier directory.'' Society of Automotive Engineers, 2002, ISBN 0768011248, Seite 409.</ref><ref name="IHK"/>
 
Am 21. April 1997 kaufte Stolle ihren einzigen Konkurrenten in Europa, die von einem ihrer ehmemaligen Lehrlinge 1935 gegründete Beueler Franz Rübenach GmbH und Co. KG auf. Damit ist sie einzigartig in Europa und Deutschland. Nur sie kann dort mehrere Quadratmeter große Aufspannplatten und Meßplatten aus Grauguß herstellen.<ref>Claudia Mahnke: ''Die Konkurrenten kommen wieder zusammen. Bad Godesberger Gießerei und Maschinenfabrik Stolle kauft die Beueler Franz Rübenach GmbH.'' In: Bonner Generalanzeiger vom 22. April 1997.</ref>
 
1997 wurde bei Stolle eine Fräsmaschine für Gussstücke der Größe 9 x 3,5 Meter installiert.<ref>Bonner Rundschau: ''Neuer Maschinenpark für die traditionsreiche Firma Stolle.'' vom 26. Juni 1997.</ref>
 
2005 erhielt Ingo Stolle als Vertreter der Maschinenfabrik und Eisengießerei den Unternehmerpreis NRW.<ref>general-anzeiger-bonn.de: ''[https://www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=loka&itemid=10002&detailid=100042&bid=60386 Unternehmerpreis NRW für einen Bonner (15.10.2005) | Nachrichten | Wirtschaft | Lokales | General-Anzeiger Bonn]'', Zugriff am 3. Februar 2011</ref>
 
== Produktpalette ==
Stolle produziert an seinen drei Standorten in Bonn-Bad Godesberg, Bonn-Beuel und Baarlo/NL Aufspanntechnik.<ref>Michael Pieck: ''Wilhelm Stoll GmbH.'' In: ''Wirtschaftsregion Bonn/Rhein-Sieg.'' Verlag Kommunikation & Wirtschaft.</ref> Zwischen 2000 und 2010 verdoppelte sich die Zahl der Mitarbeiter. 170 Beschäftigte erzielen in den beiden Bonner Werken eine Jahresproduktion von 13.500 Tonnen. Neben der Planung, Konstruktion und Produktion der Gussteile zählt auch die weltweite Montage zum Leistungsspektrum.
 
Stolle GmbH produziert schlüsselfertige Produktlösungen für die Energieindustrie, Messplatten und Präzision für die Messindustrie, Produktlösungen für die Automobilindustrie, und wirtschaftliche Lösungen für den Maschinenbau.
 
== Betriebsteile ==
* ''Wilhelm Stolle GmbH'', Kapital von 500.000 Euro, HRB 5443, eingetragen 8. März 1991<ref>Siehe Handelsregister.</ref>
* ''Stolle Beteiligungs-GmbH'', früher ''Walter und Ingo Stolle Beteiligungsgesellschaft mbH'', seit 2007 geleitet von Martion und Wolfgang Stolle, HRB 3630, seit 28. Juni 1984<ref>Siehe Handelsregister.</ref>
* Stolle GmbH & Co. Verwaltungs-KG, seit 12. Oktober 1937, HRA 396<ref>Siehe Handelsregister.</ref>
* Unterstützungseinrichtung der Firma Wilh. Stolle Bad Godesberg e.V:, VR 2143, seit 31. Dezember 940<ref>Siehe Handelsregister.</ref>
 
== Weblinks ==
* http://www.stolle.net/impressum.html
 
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
 
[[Kategorie:Unternehmen (Bonn)]]




Zeile 10: Zeile 53:
== Init-Quelle ==
== Init-Quelle ==
Entnommen aus der:
Entnommen aus der:
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wilh._Stolle Wikipedia]  
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Stolle_(Unternehmen) Wikipedia]  
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L�schkandidaten/2._Februar_2011#Wilhelm_Stolle_.28Unternehmen.29_.28Gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._Februar_2011#Wilhelm_Stolle_.28Unternehmen.29_.28Gel.C3.B6scht.29 Löschdiskussion bei Wikipedia]


Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:FahrenheitKöln FahrenheitKöln] angelegt am 01.02.2011 um 10:33,
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:FahrenheitKöln FahrenheitKöln] angelegt am 01.02.2011 um 10:33,
<br/> Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:FahrenheitKöln FahrenheitKöln], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Eingangskontrolle Eingangskontrolle]
<br/> Alle Autoren: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Kilian_Wendel Kilian Wendel], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Zbisasimone Zbisasimone], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Lady_Whistler Lady Whistler], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Schmitty Schmitty], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Textkorrektur Textkorrektur], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Tom_md Tom md], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Pittimann Pittimann], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:FahrenheitKöln FahrenheitKöln], [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Eingangskontrolle Eingangskontrolle]
 


[[Kategorie:WikiPedia Deleted]]
{{Vorlage:PPA-Mars}}

Version vom 8. April 2012, 22:39 Uhr

Wilhelm Stolle
Unternehmensform GmbH
Gründung 1898
Unternehmenssitz Bonn, Bad Godesberg
Umsatz 19 Mio (2008)[1]
Website http://www.stolle.net

Die Wilhelm Stolle GmbH (häufig Wilh. Stolle abgekürzt) ist eine seit 1898 bestehende Maschinenfabrik und Eisengießerei mit Sitz in Bonn mit weltweiter Bedeutung als[2] Marktführer in der Herstellung von Gussplatten für Automobilwerkzeugmaschinen-, Flugzeug-, Eisenbahn- und Messindustrie.[3]

Geschichte

Die Firma wurde 1898 von Wilhelm Stolle in Euskirchen als Eisengießerei gegründet.[3]

Im Deutschen Reich hieß die Firma Wilhelm Stolle KG.[4] Nach dem zweiten Weltkrieg wurde die Firma von den Briten völlig demontiert und musste auf die handwerkliche Fertigung von kleinen Öfen umsteigen, die sie gegen Lebensmittel tauschte, bis neue Maschinen beschafft werden konnten.[5][6] Stolle gehörte 1966 mit etwa 50 Beschäftigten zu den kleineren Betrieben in Bad Godesberg.[7] und war mindestens bis 1975 als KG organisiert.[8]

Über die Jahre ist Stolle weltweit in zahlreichen Katalogen als Spezialist der stahlverarbeitenden Industrie und Zulieferer der Automobilindustrie gekennzeichnet worden.[9][10][11][3]

Am 21. April 1997 kaufte Stolle ihren einzigen Konkurrenten in Europa, die von einem ihrer ehmemaligen Lehrlinge 1935 gegründete Beueler Franz Rübenach GmbH und Co. KG auf. Damit ist sie einzigartig in Europa und Deutschland. Nur sie kann dort mehrere Quadratmeter große Aufspannplatten und Meßplatten aus Grauguß herstellen.[12]

1997 wurde bei Stolle eine Fräsmaschine für Gussstücke der Größe 9 x 3,5 Meter installiert.[13]

2005 erhielt Ingo Stolle als Vertreter der Maschinenfabrik und Eisengießerei den Unternehmerpreis NRW.[14]

Produktpalette

Stolle produziert an seinen drei Standorten in Bonn-Bad Godesberg, Bonn-Beuel und Baarlo/NL Aufspanntechnik.[15] Zwischen 2000 und 2010 verdoppelte sich die Zahl der Mitarbeiter. 170 Beschäftigte erzielen in den beiden Bonner Werken eine Jahresproduktion von 13.500 Tonnen. Neben der Planung, Konstruktion und Produktion der Gussteile zählt auch die weltweite Montage zum Leistungsspektrum.

Stolle GmbH produziert schlüsselfertige Produktlösungen für die Energieindustrie, Messplatten und Präzision für die Messindustrie, Produktlösungen für die Automobilindustrie, und wirtschaftliche Lösungen für den Maschinenbau.

Betriebsteile

  • Wilhelm Stolle GmbH, Kapital von 500.000 Euro, HRB 5443, eingetragen 8. März 1991[16]
  • Stolle Beteiligungs-GmbH, früher Walter und Ingo Stolle Beteiligungsgesellschaft mbH, seit 2007 geleitet von Martion und Wolfgang Stolle, HRB 3630, seit 28. Juni 1984[17]
  • Stolle GmbH & Co. Verwaltungs-KG, seit 12. Oktober 1937, HRA 396[18]
  • Unterstützungseinrichtung der Firma Wilh. Stolle Bad Godesberg e.V:, VR 2143, seit 31. Dezember 940[19]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2008. Ebundesanzeiger, gesehen am 1. Februar 2011.
  2. Sonderkonstruktionen in Guß. In: Werkstattstechnik: Zeitschrift für Produktion und Betrieb. Band 65, Seite CCCLIX.
  3. 3,0 3,1 3,2 IHK Bonn: Traditionsreiche Familienunternehmen aus dem IHK-Bezirk Bonn/Rhein-Sieg (bis 1913). In: Das deutsche Familienunternehmen - Besser oder nur Anders (PD) in Die Wirtschaft 2007, S. 17.
  4. Wirtschaftsgruppe maschinenbau (Berlin, Germany), Reichsgruppe Industrie. Wirtschaftsgruppe Maschinenbau, Berlin: Die Maschinen-Industrie im Deutschen Reich. Hoppenstedt & Co., 1943, Seiten 118 und 344.
  5. Anneliese Barbara Baum, Manfred van Rey: Bonn von der Währungsreform zum Wirtschaftswunder. Stadtarchiv Bonn, 1998, ISBN 9783922832195, Seite 13.
  6. Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv: Demontagen im Land Nordrhein-Westfalen 1946 bis 1951. Respublica-Verlag, 1981, ISBN 3877100953, Seite 35.
  7. Dietrich von Leszczynski: Bad Godesberg: eine wirtschafts- und sozialgeographische Studie unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg. Universität, Köln, 1966. Seite 124
  8. Werkstattstechnik: Zeitschrift für Produktion und Betrieb. Band 65, S. 440.
  9. Österreichisches Forschungsinstitut für Wirtschaft und Politik: Berichte und Informationen, Bände 76-100. 1947, Seite 30.
  10. Society of Automotive Engineers: Automotive engineering international. SAE, 2000, Band 108, S. 141.
  11. Society of Automotive Engineers: Worldwide automotive supplier directory. Society of Automotive Engineers, 2002, ISBN 0768011248, Seite 409.
  12. Claudia Mahnke: Die Konkurrenten kommen wieder zusammen. Bad Godesberger Gießerei und Maschinenfabrik Stolle kauft die Beueler Franz Rübenach GmbH. In: Bonner Generalanzeiger vom 22. April 1997.
  13. Bonner Rundschau: Neuer Maschinenpark für die traditionsreiche Firma Stolle. vom 26. Juni 1997.
  14. general-anzeiger-bonn.de: Unternehmerpreis NRW für einen Bonner (15.10.2005) | Nachrichten | Wirtschaft | Lokales | General-Anzeiger Bonn, Zugriff am 3. Februar 2011
  15. Michael Pieck: Wilhelm Stoll GmbH. In: Wirtschaftsregion Bonn/Rhein-Sieg. Verlag Kommunikation & Wirtschaft.
  16. Siehe Handelsregister.
  17. Siehe Handelsregister.
  18. Siehe Handelsregister.
  19. Siehe Handelsregister.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: FahrenheitKöln angelegt am 01.02.2011 um 10:33,
Alle Autoren: Kilian Wendel, Zbisasimone, Lady Whistler, Schmitty, Textkorrektur, Tom md, Pittimann, FahrenheitKöln, Eingangskontrolle


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.