PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Benutzer:Muelliemess: Unterschied zwischen den Versionen
K angelegt |
k |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Wuttgenstein zieht um und ein aus der de.wiki: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wuttgenstein | Wuttgenstein zieht um und ein (hauptsächlich mit Beiträgen jenseits der Musik und Texten zur sogenannten Ernsten und Zeitgenössischen Musik)<br> | ||
aus der de.wiki: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wuttgenstein<br> | |||
die sonstigen Texte finden sich jetzt bei der Indiepedia: http://www.indiepedia.de/index.php?title=Benutzer:Muelliemessiah | |||
<br> | <br> | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 31: | Zeile 33: | ||
<br> | <br> | ||
<br> | <br> | ||
wanted (in construction) /Artikelwünsche: [[ | wanted (in construction) /Artikelwünsche: [[Mu]] | ||
<br> | <br> | ||
<br>http://en.wikipedia.org/wiki/User:Buddhicy | Buddhicy=Bodhicy | <br>http://en.wikipedia.org/wiki/User:Buddhicy | Buddhicy=Bodhicy |
Version vom 26. Februar 2012, 02:17 Uhr
Wuttgenstein zieht um und ein (hauptsächlich mit Beiträgen jenseits der Musik und Texten zur sogenannten Ernsten und Zeitgenössischen Musik)
aus der de.wiki: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wuttgenstein
die sonstigen Texte finden sich jetzt bei der Indiepedia: http://www.indiepedia.de/index.php?title=Benutzer:Muelliemessiah
Ich habe die Preise lieb.
„Kannst Du mir sagen, wos langgeht?“ (Der Schöne Marco)
„Glaubst Du auch, dass jeden Tag 100.000 Atombomben auf die Erde fallen?“ (André)
[Frege called a proposition a composite name.] Names resemble points; propositions resemble arrows, they have sense. The simple signs employed in propositions are called names. Only the proposition has sense; only in the context of a proposition has a name a meaning.
(Ludwig Wittgenstein, Tractatus : )
It arises from the future, not from the past. Not education makes man, but goal.
http://www.passivemusic.net | contemporary electronic music
http://www.100records.eu | minimal techno
Online: High ideals and crazy dreams. Zur Darstellung von Topoi in Subkulturen und Randbereichen der Populären Musik.
(On describing topoi in subcultures and non-core divisions of popular music, german only) (PDF, 2004) [1]
Elektronische Instrumente, wie die 303 oder der Moog und auch viele andere sollten mehr noch als zur Zeit eine Bestätigung erfahren, die den Bestätigungen akustischer Instrumente, der Trompete, des Klaviers oder auch Saxophons als Orchesterinstrumente näherkommt und sie dadurch plausibel macht als ernstzunehmende Instrumente und nicht etwa nur Ausführungen irgendeines monophonen oder polyphonen Synthesizers, als Spielerei.
Ich meine, dass Ton und Bild in einem komplett arbiträren Verhältnis zueinander stehen und die Verbindungen zwischen diesen beiden Dimensionen fast spekulativ, jedenfalls hochkonstruiert sind. Diese Unvereinbarkeit von Ton und Bild in der Theorie kann und soll vertieft werden. Die Zusammenstellungen von Ton und Bild in der Zeit als Synchronizitäten sind dementsprechen willkürlich zu nennen, soweit sie nicht anhand von Konventionen gewissermaßen einverständlich apriorisch vereinbart werden. /02/17/2012
angelegt: Muellie Messiah / Punk Not Punk – Exq I
wanted (in construction) /Artikelwünsche: Mu
http://en.wikipedia.org/wiki/User:Buddhicy | Buddhicy=Bodhicy
Joshu Osho
chinami ni
so to
kushi ni kaette
Bussho
ari ya mata
inai ya
Joshu iwaku Mu.
http://www.youtube.com/user/essercise | buddhism