PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Raphael Doria: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Geboren als '''Raffaele [[Doria]] Conte di Monteleone''' (* [[12. Dezember]] [[1942]] - [[01. Februar]] [[2010]]) war ein in Italien geborener Künstler. | Geboren als '''Raffaele [[Doria]] Conte di Monteleone''' (* [[12. Dezember]] [[1942]] - [[01. Februar]] [[2010]]) war ein in Italien geborener Künstler. | ||
---- | ---- | ||
[[Datei:DoriaRaphael.jpg]] | [[Datei:DoriaRaphael.jpg]] | ||
---- | ---- | ||
Nach dem Besuch des humanistischen Gymnasiums in Locri verlässt er 1959 abrupt Familie und Heimat,tritt der [[Fremdenlegion]] bei, bereist Nordafrika, Europa und Asien. 1965 lässt er sich in Paris nieder. Er studiert Kunst und bildet sich dort, sowie auch in Florenz, zum Maler und bildenden Künstler aus. Seit 1977 lebte und arbeitete Raphael Doria in seinem Atelier in Zürich. | Nach dem Besuch des humanistischen Gymnasiums in Locri verlässt er 1959 abrupt Familie und Heimat,tritt der [[Fremdenlegion]] bei, bereist Nordafrika, Europa und Asien. 1965 lässt er sich in Paris nieder. Er studiert Kunst und bildet sich dort, sowie auch in Florenz, zum Maler und bildenden Künstler aus. Seit 1977 lebte und arbeitete Raphael Doria in seinem Atelier in Zürich. | ||
Mit Erfolg entwickelte er verschiedenste Techniken und konzentrierte sich seit einiger Zeit vornehmlich auf architektonisch-städtische Themen. | Mit Erfolg entwickelte er verschiedenste Techniken und konzentrierte sich seit einiger Zeit vornehmlich auf architektonisch-städtische Themen. | ||
Raphael Doria Conte di Monteleone war Grand Keeper of the Seal des [[Lazarus-Orden]]s. | Raphael Doria Conte di Monteleone war Grand Keeper of the Seal des [[Lazarus-Orden]]s. | ||
---- | ---- | ||
[[Datei:Selbstportrait.jpg]] | [[Datei:Selbstportrait.jpg]] | ||
---- | ---- | ||
Version vom 13. Februar 2010, 14:55 Uhr
Geboren als Raffaele Doria Conte di Monteleone (* 12. Dezember 1942 - 01. Februar 2010) war ein in Italien geborener Künstler.
Nach dem Besuch des humanistischen Gymnasiums in Locri verlässt er 1959 abrupt Familie und Heimat,tritt der Fremdenlegion bei, bereist Nordafrika, Europa und Asien. 1965 lässt er sich in Paris nieder. Er studiert Kunst und bildet sich dort, sowie auch in Florenz, zum Maler und bildenden Künstler aus. Seit 1977 lebte und arbeitete Raphael Doria in seinem Atelier in Zürich. Mit Erfolg entwickelte er verschiedenste Techniken und konzentrierte sich seit einiger Zeit vornehmlich auf architektonisch-städtische Themen.
Raphael Doria Conte di Monteleone war Grand Keeper of the Seal des Lazarus-Ordens.
Preise
- 3. Preis „Baur au Lac“, Presseball - 1977 – Zürich,
- 1. Prix „Image“ - 1969 – Perpignan,
- „Prix Hyacinthe Rigaud“ - 1969 – Perpignan,
Ausstellungen
- Festival International Paris/Osaka - 1993 – Osaka,
- Villa Ulmberg, Schweizer Malerei - 1985 – Zürich,
- Galeria Montanari - 1983 – Genova,
- Galleria d`Arte Moderna - 1983 – Livorno,
- Gallerie Susan Bollag - 1979-1980 – Zürich,
- “Pictures on Exhibit“ von D. Dugan, Charles Z. Offin, R. Abrahms und B. Chesler - 1980 – New York,
- Grand Hotel Dolder - 1978 – Zürich,
- Galerie Neufeld - 1977 – St.Margreten/Au,
- Galerie Dubini - 1977 – Locarno,
- Air Main Base USOC - 1976 – Frankfurt,
- Galeries Lafayette - 1974 – Paris,
- Centre des Jeunes Artistes - 1973 – Marseille,
- Galeries Aubert - 1970 – Marseille,
- Centre Art Europe - 1969 – Perpignan.
Quellen
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Olga dinnikova , Alle Autoren: Olga dinnikova , Kriddl, Aupawala, Leyo, WolfgangS, XenonX3