PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kanonisches Recht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mgrasek100 (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''kanonische Recht''' ist das Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche Die Sammlung des Kirchenrechts begann mit de…“
 
Mgrasek100 (Diskussion | Beiträge)
Zeile 6: Zeile 6:


Im kanonischen Recht wird dies unterteilt (vgl. z. B. c. 199 CIC) in Naturrecht und göttlichem Recht, dem ius divinum naturale und dem ius divinum positivum.
Im kanonischen Recht wird dies unterteilt (vgl. z. B. c. 199 CIC) in Naturrecht und göttlichem Recht, dem ius divinum naturale und dem ius divinum positivum.
Inwieweit die Evangelien selbst von Gott geschrieben sein sollen, ist umstritten. in {{|Gal|1|11-12}} steht geschrieben, dass die Offenbarung derer direkt von Gott und nich von "Menschenhand" kommen.  <ref>[http://www.dasjahrderbibel.de/JesusunddieBibel.htm Hans Werner Deppe: ''Das Jahr der Bibel:b) Er lehrte die Göttlichkeit..  in Betanien Verlag ]</ref><ref>[http://www.dasjahrderbibel.de/Bibel/Einleitung.htm ''Das Jahr der Bibel:ISt die Bibel Gottes Wort ?..  in Betanien Verlag ]</ref><ref>[http://www.biblischelehre.de/Ausfuehrungen_zum_Galaterbrief.htm ''Ausführungen zum Galaterbrief:Dieter Landersheim]</ref>
Inwieweit die Evangelien selbst von Gott geschrieben sein sollen, ist umstritten. in Gal 1 11-12 steht geschrieben, dass die Offenbarung derer direkt von Gott und nich von "Menschenhand" kommen.  <ref>[http://www.dasjahrderbibel.de/JesusunddieBibel.htm Hans Werner Deppe: ''Das Jahr der Bibel:b) Er lehrte die Göttlichkeit..  in Betanien Verlag ]</ref><ref>[http://www.dasjahrderbibel.de/Bibel/Einleitung.htm ''Das Jahr der Bibel:ISt die Bibel Gottes Wort ?..  in Betanien Verlag ]</ref><ref>[http://www.biblischelehre.de/Ausfuehrungen_zum_Galaterbrief.htm ''Ausführungen zum Galaterbrief:Dieter Landersheim]</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 6. Januar 2012, 21:49 Uhr

Das kanonische Recht ist das Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche

Die Sammlung des Kirchenrechts begann mit der Corpus Iuris Canonici, das bis 1917 das maßgebliche Gesetzbuch der römisch-katholischen Kirche war. 1917 erschien für die lateinische Kirche erstmals der neubearbeitete Codex Iuris Canonici.

Göttliches Recht

Im kanonischen Recht wird dies unterteilt (vgl. z. B. c. 199 CIC) in Naturrecht und göttlichem Recht, dem ius divinum naturale und dem ius divinum positivum. Inwieweit die Evangelien selbst von Gott geschrieben sein sollen, ist umstritten. in Gal 1 11-12 steht geschrieben, dass die Offenbarung derer direkt von Gott und nich von "Menschenhand" kommen. [1][2][3]

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Canon law – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege