PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Suites de Pièces pour le Clavecin (Händel): Unterschied zwischen den Versionen
Pfitzi (Diskussion | Beiträge) |
Pfitzi (Diskussion | Beiträge) Rasantes Präludium, eine schön verzierte Air und ein rasanter Abschlussatz ... |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
:"''Kaum ein Komponist erscheint in der heutigen Wertung seines Klavierwerkes mehr bedroht von der unmittelbaren Nähe J.S.Bachs wie sein größter Zeitgenosse, Händel.''" <ref>Klaus Wolters: ''Handbuch der Klavierliteratur zu zwei Händen'', Atlantis Musikbuch-Verlag, Freiburg i. Br. und Zürich, 1977, S. 204</ref> | :"''Kaum ein Komponist erscheint in der heutigen Wertung seines Klavierwerkes mehr bedroht von der unmittelbaren Nähe J.S.Bachs wie sein größter Zeitgenosse, Händel.''" <ref>Klaus Wolters: ''Handbuch der Klavierliteratur zu zwei Händen'', Atlantis Musikbuch-Verlag, Freiburg i. Br. und Zürich, 1977, S. 204</ref> | ||
== Audio == | |||
* Suite Nr. 3 in d-Moll (''HWV 428'') [http://www.youtube.com/watch?v=eyaX9ARl5S8 Teil 1] und [http://www.youtube.com/watch?v=OqbnPG-HOe8&feature=related Teil 2] | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> |
Version vom 9. Dezember 2011, 16:49 Uhr
Die Suites de Pièces pour le Clavecin sind 16 Suiten und ein Präludium und Chanconne für Tasteninstrument von Georg Friedrich Händel. Sie wurden wohl in den Jahren zwischen 1703 und 1726 komponiert und in zwei Teilen in den Jahren 1720 und 1733 in zwei Teilen unter den Werkverzeichnisnummern HWV 426 bis 433 sowie HWV 434 bis 442 veröffentlicht.
Rezeption
Die Klaviersuiten fanden in der Zeit nach Veröffentlichung weite Verbreitung und übten nachhaltigen Einfluss auf die damaligen Zeitgenossen aus. Der erste Händel-Biograph, Friedrich Chrysander, schrieb zu den Werken im Jahr 1867:
- "Zu allen Zeiten wird es die Menschen erfreuen und seine unverwüstliche Frische offenbaren. In vielen Sätzen ist es kinderleicht zu spielen; aber wer die Suiten so vorzutragen weiß, wie sie im Geist des Komponisten vorgetragen werden müssen, nimmt als Spieler einen sehr hohen Rang ein, denn in dieser Hinsicht gehören sie zu den schwierigsten Werken welche vorhanden sind. (...) Den Anfang der Herausgabe seiner Instrumentalwerke machte er im beginnenden Mannesalter und zwar mit einem herrlichen Werke für das Klavier, mit Compositionen die er in ihrer Art gleich unübertroffen setzte und ausführte." [1]
Im 20. Jahrhundert geriet Händels Klavierwerk, und auch die Suiten, dann zunehmend in den Schatten von Bachs Werken:
- "Kaum ein Komponist erscheint in der heutigen Wertung seines Klavierwerkes mehr bedroht von der unmittelbaren Nähe J.S.Bachs wie sein größter Zeitgenosse, Händel." [2]
Audio
Einzelnachweise
- ↑ Händel: Klavierwerke/Keyboard Works I - Erste Sammlung von 1720 - Urtext der Halleschen Händel-Ausgabe, Bärenreiter-Verlag, Kassel, 1995, BA 4224, (hier aus dem Text "Einführung in Händels Klaviersuiten"), Seite V
- ↑ Klaus Wolters: Handbuch der Klavierliteratur zu zwei Händen, Atlantis Musikbuch-Verlag, Freiburg i. Br. und Zürich, 1977, S. 204