PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Tömpel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
Mutter Erde (Diskussion | Beiträge)
bessere Erklärung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Tömpel''' ist laut der Oeconomischen Encyclopädie (1773 - 1858) von J. G. Krünitz die [[Sperrrute]] der [[Leinendamastweber]].


== Tömpel ==
== Weblinks ==
*[http://www.kruenitz1.uni-trier.de/xxx/t/kt06517.htm Oeconomische Encyclopädie (1773 - 1858) von J. G. Krünitz, Stichwort Tömpel]
*[http://books.google.de/books?id=uGdEAAAAcAAJ&pg=PA154&lpg=PA154&dq=Leinendamastweber&source=bl&ots=QMeBjA8vyr&sig=noO75hwBk9Gb2VqOtaOVQwBV-DM&hl=de&ei=IrzLTuD1EYamsAbJyenMDA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=4&ved=0CDYQ6AEwAw#v=onepage&q=Leinendamastweber&f=false Über die Klapper der Leinendamastweber]
* [[Karl Friedrich Wilhelm Wander]] (Hrsg.): ''Deutsches Sprichwörter-Lexikon.'' Band 3, Leipzig 1873, Sp. 29 [http://www.zeno.org/Wander-1867/A/Leinweber online]
*http://de.wikipedia.org/wiki/Leineweber




Das Wort Tömpel kommt aus dem italiänischen und heißt übersetzt ``Tollpatsch´´.
[[Kategorie:Fertigungsberuf (Textilwesen)]]
Man gebraucht das Wort Tömpel meistens für Hunde oder Katzen.
[[Kategorie:Gerät]]
Auf deutsch heißt es ``Tollpatsch, zu nichts in der Lage, unfähig etwas zu tun, nichts richtig machen,.....´´ Tömpel ist eine Abweichung von dem Wort Tümpel.
Es kommt von einem Sprichwort, welches man heute nicht mehr gebraucht:
Wenn ein Ritter auf hohem Ross in einen Tümpel reitet, ist er ein Tollpatsch bzw. zu nichts in der Lage.
Es gibt ungenaue Vorstellungen von einem Tömpel.
Ein Tömpel stellte man sich in der früheren Zeit als einen abgemargerten Wolf vor, der nicht in der Lage war, ein wildes Tier zu jagen und anschließend zu erlegen....
Das Wort Tömpel wird in der heutigen Zeit kaum noch benutzt.
 
 
Viele sagen, dass es ein Tömpel nicht gibt, nur weil sie dieses Wort noch nie gehört haben.
Das ist aber falsch.
Das Wort Tömpel gibt es. Noch mal in Kurzform:
im Deutschen: Tollpatsch, zu nichts fähig/in der Lage, nichts richtig machen,....
Übersetzt bedeutet es Tollpatsch.
Es kommt aus der Früheren Zeit von den Rittern, die ein Sprichwort hatten:
Wenn ein Ritter auf hohem Ross in einen Tümpel reitet, ist er ein Tollpatsch bzw. zu nichts in der Lage.
Man sagt häufig zu Hunden oder Katzen Tömpel.
Man stellte sich in der früheren Zeit einen abgemargerten Wolf vor, der nicht in der Lage war, ein wildes Tier zu jagen und dann zu erlegen.
 
[[Kategorie:Vermutlich Scherz]]
 
== Init-Quelle ==
Entnommen aus der:
[http://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%B6mpel Wikipedia]
 
Autoren: 77.24.30.16
 
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]]

Aktuelle Version vom 22. November 2011, 15:24 Uhr

Der Tömpel ist laut der Oeconomischen Encyclopädie (1773 - 1858) von J. G. Krünitz die Sperrrute der Leinendamastweber.

Weblinks