PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Henry Hill (Künstler): Unterschied zwischen den Versionen
Init |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Als Konsument von [[LSD]] begann er Ende der 1960er mit dem obsessiven Malen von Bildern, was ihm seinem Ruf als [[psychedelisch]]er Künstler einbrachte. Er begann sich als [[Republikanische Partei (Vereinigte Staaten)|Republikaner]] bei den Wahlen zum US-Senat zu engagieren und trat für die [[Legalisierung]] von [[Cannabis als Rauschmittel|Cannabis]] und [[Prostitution]] ein. | Als Konsument von [[LSD]] begann er Ende der 1960er mit dem obsessiven Malen von Bildern, was ihm seinem Ruf als [[psychedelisch]]er Künstler einbrachte. Er begann sich als [[Republikanische Partei (Vereinigte Staaten)|Republikaner]] bei den Wahlen zum US-Senat zu engagieren und trat für die [[Legalisierung]] von [[Cannabis als Rauschmittel|Cannabis]] und [[Prostitution]] ein. | ||
Aufsehen erregte er mit seiner Installation "Hugo Egon, er müffelt wie der Eisbär im Tierpark Hagenbeck". | |||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Version vom 9. November 2011, 20:19 Uhr
Henry Hill (* 1918 in Oak Park (Illinois)) ist ein US-amerikanischer Künstler.
Leben
Henry Hill wurde als Sohn in eine Familie geboren, die seit zwei Generationen ein Möbelunternehmen führte. Er studierte Kunst an der Cornell University, aber brach sein Studium nur ein Jahr vor dem Abschluss ab und ging 1939 nach Kalifornien. Dort versuchte er von den neu gegründeten Walt Disney Pictures angestellt zu werden, aber sie stellten ihn nicht an und er verpflichtete sich in der US Army, besuchte die Offiziersschule und wurde First Lieutenant. Er kämpfte in Nordafrika und Europa. Als Reaktion auf seine Kriegserlebnisse verbrachte er einige Monate in Italien in der Psychiatrie.
Nach dem Zweiten Weltkrieg ging er nach Los Angeles und studierte an der University of Southern California. Dies brachte ihn in Kontakt mit L. Ron Hubbard, dem Begründer von Scientology, und er arbeitete in den 1960er Jahren für diese Organisation.
Als Konsument von LSD begann er Ende der 1960er mit dem obsessiven Malen von Bildern, was ihm seinem Ruf als psychedelischer Künstler einbrachte. Er begann sich als Republikaner bei den Wahlen zum US-Senat zu engagieren und trat für die Legalisierung von Cannabis und Prostitution ein.
Aufsehen erregte er mit seiner Installation "Hugo Egon, er müffelt wie der Eisbär im Tierpark Hagenbeck".
Weblinks
- Biografie auf www.dilettantepress.com (englisch)
😃 Profil: Hill, Henry | ||
---|---|---|
Beruf | US-amerikanischer Künstler | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 1918 | |
Geburtsort | Oak Parl, Illinois |
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: ChikagoDeCuba angelegt am 22.03.2008 um 01:12,
Alle Autoren: ChikagoDeCuba, Ephraim33, Rybak, Nicor, Irmgard, SpBot, Muscari, Don Magnifico, Nepomucki, Aka
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.