PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Johann Nepomuk Ungnad Graf Weißenwolff: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mutter Erde (Diskussion | Beiträge)
Mutter Erde (Diskussion | Beiträge)
 
Zeile 32: Zeile 32:
[[Kategorie:Person (Wien)]]
[[Kategorie:Person (Wien)]]
[[Kategorie:Person (Linz)]]
[[Kategorie:Person (Linz)]]
[[Kategorie:Militärperson (Österreich)]]
[[Kategorie:Militärperson (Kaisertum Österreich)]]
[[Kategorie:Militärperson (Österreich-Ungarn)]]
[[Kategorie:Politiker (Oberösterreich)]]
[[Kategorie:Politiker (Oberösterreich)]]
[[Kategorie:Gestorben 1855]]
[[Kategorie:Gestorben 1855]]

Aktuelle Version vom 8. November 2011, 19:52 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Johann Ungnad Graf Weißenwolff. Zeichnung von Gräfin Lulu Thürheim

Johann Nepomuk Ungnad Graf Weißenwolff (* 11. Mai 1779 in Wien, gest. am 27. April 1855 in Linz) war ein österreichischer Offizier und Politiker.

Leben

1809 Major des 5. n.-ö. Landwehrbataillons, 1812—1814 im Inf.-Regt. Nr. 59, 1815-1819 Oberstleutnant im Inf-.Regt. Nr. 14, 1819 pensioniert.

Ab 1825 war Graf Weißenwolff Fideikommißherr von Steyregg, Spielberg, Luftenberg, Lustenfelden und Parz in Oberösterreich sowie Obersterblandhofmeister und Vorsitzender im oberösterreichischen Herrenstand.

1848 übernahm er das Oberkommando der Linzer Nationalgarde zur Niederschlagung der revolutionären Umtriebe in Linz [1]

Von 1848—1855 war er Vorstand des Linzer Museums und Präsident der o.-ö. Landwirtschaftsgesellschaft. Außerdem war er seit 1809 k. k. Km. und seit 1837 Komm. des Leopoldsordens.

Die Weißenwolffs und die schönen Künste

Johann Nepomuk Ungnad Graf Weißenwolff war seit 1815 mit Sofie Gabriele Gräfin Breuner (1794—1847) verheiratet.

Franz Schubert, der sich 1825 eine Zeitlang bei der gräflichen Familie aufhielt, schrieb an seine Eltern: „In Steyregg kehrten wir bei der Gräfin Weißenwolff ein, die eine große Verehrerin meiner Wenigkeit ist, alle meine Sachen besitzt und auch manches recht hübsch singt." Die Lieder Schuberts aus Walter Scotts „Fräulein vom See" (op. 52), die ihren besonderen Beifall fanden, sind ihr gewidmet.

Nachruf

In seinem Nachruf heißt es: „Seinen ehemaligen Untertanen war er ein milder Herr; heiter, geistreich, ein Freund seiner Freunde, ein Mäzen der Künste und Wissenschaften, unerschöpflich im Wohltun, unerschütterlich treu seinem Monarchen, voll tiefem und wahren religiösen Gefühl, war Graf Weißenwolff das Bild eines echten Edelmanns."

Quelle

Einzelnachweise