PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Witzesammlung: Unterschied zwischen den Versionen
SMent (Diskussion | Beiträge) K Auto |
SMent (Diskussion | Beiträge) →Literatur: +1 |
||
Zeile 88: | Zeile 88: | ||
=== Quellen === | === Quellen === | ||
=== Literatur === | === Literatur === | ||
* Zum Brüllen!: 888 supercoole Schülerwitze von Hannelore Müller-Scherz und Rolf Rettich von Ravensburger Buchverlag (Ausgabe: 1. Mai 2010) | |||
=== Einzelnachweise === | === Einzelnachweise === | ||
<references/> | <references/> |
Version vom 8. November 2011, 18:30 Uhr
Diese Seite dient dazu Witze zu sammeln. Diese können dann später in Gruppen aufgelöst werden.
Was sind Witze eigentlich?
Witze sind kurze Texte (Erzählungen, Dialoge, Fragen mit Antwort ect.), die einen Sachverhalt so vermittelt, dass nach der ersten Darstellung unerwartet eine ganz andere Auffassung zutage tritt, dies ist die sogenannt Pointe. Eine erweiterte Witze-Definition findet sich im Artikel Witze in der Wikipedia.
Sammlung
Treffen sich ein Stein und ein Brett.
Der Stein: "Ich bin ein Stein".
Das Brett: "Wenn du Einstein bist, bin ich Brett Pitt."
Blondinen
Warum steht eine Blondine am Hamburger Hafen und wirft Steine ins Wasser?
Weil da ein Schild steht 'Deutsche Werft' ...
Warum rennt eine Blondiene in der Dusche immer im Kreis herum?
Weil auf dem Waschgel "Wash and Go" steht!!
Was bedeutet es, wenn sich zwei Blondinen eine Strohballen zuwerfen?
-Gedankenaustausch!
Musiker
Frage im Instrumentenkundeunterricht: "Welches ist das älteste Instrument?"
"Das Akkordeon, Herr Professor, es hat die meisten Falten."
Wie viele Musiker braucht man um eine Glühbirne einzuschrauben?
Fünf. Einer stellt sich auf den Tisch und die übrigen vier drehen den Tisch.
Warum hatte Bach so viele Kinder, Kant jedoch kein einziges?
Weil Bach sich auf die Kunst der Fuge verstand, während Kant nur das Ding an sich betrachtet hat.
Polizei
Wie öffnet ein Polizist eine Konservendose?
Aufmachen, Polizei!
Lehrer
Der Lehrer bittet den Schüler zu schätzen, wie hoch die Schule ist.
"1,30m", antwortet der Schüler.
"Und wie kommst du darauf?", fragt der Lehrer.
"Ich bin 1,50m und die Schule steht mir bis zum Hals."
Der Lehrer ist verärgert und bringt ihn zum Direktor. Dieser soll ihn nun auch testen:
"Wie alt bin ich?", fragt der Direktor.
"44!", sagt der Schüler.
"Stimmt genau, aber wie kommst du darauf?"
"In meiner Straße wohnt ein Halbidiot und der ist 22!"
Der Lehrer fragt die Schüler: "Was ist die erotischste Zahl die ihr kennt?"
"218593" ruft Hansi.
"Wie kommst du denn darauf?" fragt der Lehrer.
"Ganz einfach," meint Hansi: "wenn ZWEI sich EINS sind und nicht ACHT geben, merken sie spätestens nach FÜNF Wochen, dass sie in NEUN Monaten DREI sind!"
Auto
Wie viele Leute brauchte man um einen Trabi zu bauen?
Zwei, einer faltete, einer klebt.
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Quellen
Literatur
- Zum Brüllen!: 888 supercoole Schülerwitze von Hannelore Müller-Scherz und Rolf Rettich von Ravensburger Buchverlag (Ausgabe: 1. Mai 2010)
Einzelnachweise
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Witz |
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Witzesammlung) vermutlich nicht.