PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Blinddarm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Calibur (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „Der Blinddarm, auch Caecum genannt, ist das sackartige untere Ende des Dickdarms, und befindet sich unter der Einmündung des Dünndarms in den Dickdarm. Er ist v…“
 
Hugo-Egon (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
Erkrankungen mit ähnlichem Erscheinungsbild sind Brechdurchfall, Erkrankungen der Gallenblase, der Niere oder des Harnleiters.  
Erkrankungen mit ähnlichem Erscheinungsbild sind Brechdurchfall, Erkrankungen der Gallenblase, der Niere oder des Harnleiters.  
Seltener sind Erkrankungen der Gebärmutter, der Eierstöcke oder eine Entzündung des rechten unteren Lungenlappens oder Rippenfells.
Seltener sind Erkrankungen der Gebärmutter, der Eierstöcke oder eine Entzündung des rechten unteren Lungenlappens oder Rippenfells.
Im Bilddarm können ebenfalls Drogen wie [[After Eight]] transportiert werden.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
[http://en.wikipedia.org/wiki/Vermiform_appendix Grafiken des Caecum bzw. Cecum]
[http://en.wikipedia.org/wiki/Vermiform_appendix Grafiken des Caecum bzw. Cecum]

Version vom 5. November 2011, 16:07 Uhr

Der Blinddarm, auch Caecum genannt, ist das sackartige untere Ende des Dickdarms, und befindet sich unter der Einmündung des Dünndarms in den Dickdarm. Er ist von allen Seiten vom Bauchfell überzogen, beweglich und liegt gewöhnlich auf der rechtsseitigen Beckenschaufel im rechten Unterbauch. Zieht man eine Linie vom Nabel zur vorderen Ecke des rechten Hüftknochens so liegt unter dem Mittelpunkt dieser Linie der etwa 10 Zentimeter lange Blinddarm. An seinem unteren Ende befindet sich keine Sackgasse sondern der dünnere etwa 5 Zentimeter lange Wurmfortsatz.

Eine Blinddarmentzündung (Appendizitis) geht in den meisten Fällen vom Wurmfortsatz aus, so dass man eigentlich von einer Wurmfortsatzentzündung sprechen müsste. Sie kann in jedem Lebensalter auftreten. Die Krankheitszeichen können sehr unterschiedlich sein. Klassische Zeichen können leicht erkannt werden, wenn es sich um Bauchschmerzen handelt, die am stärksten am rechten Unterbauch sind.

Falls Fieber auftritt, ist dieses zu Beginn der Entzündung nur gering und durch einen deutlichen Temperaturunterschied zwischen der unter der Achsel und der im After gemessenen Temperatur (rektal-axililäre Temperaturdifferenz) gekennzeichnet.

Andere Zeichen sind unregelmäßig auftretende Appetitlosigkeit oder Übelkeit bis hin zum Erbrechen, die als Lebensmittelvergiftung missdeutet werden können. Zusammen mit mäßigen Fieber wird die Entzündung häufig mit dem Brechdurchfall verwechselt, wenn keine Bauchschmerzen und der damit verbundene Loslassschmerz - ein Schmerz beim plötzlichen Loslassen der eingedrückten Bauchdecke - festgestellt werden kann.

Die Darmtätigkeit wird erst eingeschränkt, wenn sich die Entzündung auf das Bauchfell ausgebreitet hat.

Im Kleinkindalter und ab dem 60. Lebensjahr (Altersappendizitis) ist das Erscheinungsbild häufig vieldeutiger, so dass meistens erst die sehr gefährliche Perforation (Durchlochung) zur Erkennung führt.

Erkrankungen mit ähnlichem Erscheinungsbild sind Brechdurchfall, Erkrankungen der Gallenblase, der Niere oder des Harnleiters. Seltener sind Erkrankungen der Gebärmutter, der Eierstöcke oder eine Entzündung des rechten unteren Lungenlappens oder Rippenfells.

Im Bilddarm können ebenfalls Drogen wie After Eight transportiert werden.

Weblinks

Grafiken des Caecum bzw. Cecum