PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Diskussion:Zionismus (PH-Version): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:
Hallo Funker;  
Hallo Funker;  


So sehr hänge ich nicht an diesem Artikel. Nur sollte man sich, bevor man (wie Michael) laut "Hetzartikeln" schreit mal überlegen dass der Artikel gut referenziert ist. Und Leute wie Erich Fried, Ben Gurion oder der jüdische Professor Israel Shak sind - so viel ich als Laie weiß - ja auch keine Antisemiten oder Nazis, oder doch? Gruß [[Benutzer:Pfitzners Hansi|Pfitzners Hansi]] 21:28, 3. Nov. 2011 (CET)
So sehr hänge ich nicht an diesem Artikel. Nur sollte man sich, bevor man (wie Michael) laut "Hetzartikel" schreit mal überlegen dass der Artikel gut referenziert ist. Und Leute wie Erich Fried, Ben Gurion oder der jüdische Professor Israel Shak sind - so viel ich als Laie weiß - ja auch keine Antisemiten oder Nazis, oder doch? Gruß [[Benutzer:Pfitzners Hansi|Pfitzners Hansi]] 21:28, 3. Nov. 2011 (CET)

Version vom 3. November 2011, 20:31 Uhr

Ich geb's auf, hier weiter ändern und "verbessern" zu wollen. Der "Artikel" ist eine einzige Hetzschrift und gehört gelöscht. -- Michael Kühntopf 00:40, 2. Nov. 2011 (CET)

Einige Fakten:

  • 10.11.1975: Die UNO-Vollversammlung erlässt eine Resolution (Resolution 3379), in der der Zionismus als eine Form von Rassismus geächtet wird. Der amerikanische Botschafter Daniel Moynihan bezeichnete diese Resolution als „obszönen Akt“. Nach den Worten des israelischen Botschafters Chaim Herzog basierte sie auf „Hass, Hinterlist und Hochmut“. „Hitler“, so erklärte er, „hätte sich in dieser UN-Debatte völlig zu Hause gefühlt“. Der Bürgerrechtsanwalt Alan Dershowitz schrieb dazu: „Eine Welt, die den Juden, welche den Verbrennungsöfen Hitlers zu entkommen versuchten, ihre Türen verschloss, hat ganz gewiss nicht die moralische Überlegenheit, sich darüber beschweren zu dürfen, dass Israel Juden bevorzugt“. Fast alle nicht arabischen Befürworter der Resolution haben sich inzwischen entschuldigt und von ihrer damaligen Haltung distanziert. Als die Generalversammlung 1991 die Resolution wieder zurücknahm, sprachen sich nur ein paar arabische und muslimische Staaten sowie Kuba, Nordkorea und Vietnam dagegen aus.
  • 16. Dezember 1991: Die Generalversammlung der UNO nimmt die Resolution, in der der Zionismus als Form von Rassismus bezeichnet wird, zurück (Resolution 4686; mit 111 zu 25 Stimmen bei 13 Enthaltungen). Kein einziges arabisches Land hatte für den Widerruf gestimmt.
  • 1998: UN-Generalsekretär Kofi Annan bezeichnet die Resolution 3379 als einen „Tiefpunkt“ in der Geschichte der Vereinten Nationen.
Michael Kühntopf 17:16, 2. Nov. 2011 (CET)
Was diese PH-Version hier soll ist mir auch mehr als Schleierhaft. Was bedeutet eigentlich PH-Version? --Sybille 22:01, 2. Nov. 2011 (CET)
PH = Pfitzners Hansi = bekannter Antisemit und Metapedia-Admin. Gruss, -- Michael Kühntopf 22:08, 2. Nov. 2011 (CET)
Danke, dann ist es also eine private Seite eines Benutzers. Admin kümmert sich lieber um Missbrauchsfilter...als diese Erklärung zu löschen. Was soll es..kann man nur staunen und an der Qualität der PP zweifeln. Der Artikel-Müll hat schon einen hohen Anteil hier. Gruß und gute Nacht. --Sybille 22:15, 2. Nov. 2011 (CET)
Für mich alles nichts Neues, ich beobachte das schon länger hier. Ändern lässt sich nicht viel. Gute Nacht ... Michael Kühntopf 22:26, 2. Nov. 2011 (CET)

Das hier ein Name eines Hans Pfitzner, Komponist - Dirigent - Regisseur - Schriftsteller so missbraucht wird ist mir auch ein Rätsel, habe gerade den Betreiber der PP angeschrieben. Hoffe es erfolgt eine Reaktion. Wenn nicht bleibt noch der Weg H a n s P f i t z n e r - G e s e l l s c h a f t vielleicht erreichen die etwas. Aber die Artikel, besonders die Notenblätter von PH sehen einem Ex-Benutzer der Wikipedia sehr ähnlich. --Sybille 22:43, 2. Nov. 2011 (CET)

Zionismus (PH-Version)

"(ph-version heisst, die wird nur von ph bearbeitet)"
Hier gelten nicht(!) grundsätzlich die Regeln von Wikipedia.
"PH-Version" heißt, z.B. in diesem Falle, hier bei uns:
"Artikel ist von PH angelegt und wird auch von PH gepflegt, andere Autoren dürfen nach höflicher Rückfrage in Richtung PH evtl.(!) auch (sparsam) bearbeiten.
PH hat jedoch hat jedoch ein Sonderrecht." Übrigens: Es gibt hier mindestens einen, der darf das trotzdem auch ohne Rücksprache!
Gruß, --Funker 21:14, 3. Nov. 2011 (CET)

Hallo Funker;

So sehr hänge ich nicht an diesem Artikel. Nur sollte man sich, bevor man (wie Michael) laut "Hetzartikel" schreit mal überlegen dass der Artikel gut referenziert ist. Und Leute wie Erich Fried, Ben Gurion oder der jüdische Professor Israel Shak sind - so viel ich als Laie weiß - ja auch keine Antisemiten oder Nazis, oder doch? Gruß Pfitzners Hansi 21:28, 3. Nov. 2011 (CET)