PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hossam Ramzy: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Hossam Ramzy and his Egyptian Ensemble ...
Zeile 3: Zeile 3:
== Leben ==  
== Leben ==  


Der Sohn einer wohlhabenden Familie aus Kairo begann schon früh mit dem Spiel der ägyptischen [[Tabla]]. Nach musikalischen Studienaufenthalten in arabischen Ländern zog er in den 1970er-Jahren nach London um [[Jazz]]-Schlagzeug zu erlernen. Dort spielte er mit vielen Jazz- und [[Lateinamerikanische Musik|Latinmusikern]], was ihm die anerkennende Bezeichnung ''"Sultan of Swing"'' einbrachte. <ref>[http://www.rockthetabla.com/bio.php Aus ''www.rockthetabla.de'']</ref>
Der Sohn einer wohlhabenden Familie aus Kairo begann schon früh mit dem Spiel der ägyptischen [[Tabla]]. Nach musikalischen Studienaufenthalten in arabischen Ländern zog er in den 1970er-Jahren nach London um [[Jazz]]-Schlagzeug zu erlernen. Dort spielte er mit vielen Jazz- und [[Lateinamerikanische Musik|Latinmusikern]], was ihm die anerkennende Bezeichnung ''"Sultan of Swing"'' einbrachte. Mit dem Pop-Musiker [[Peter Gabriel]] arbeitete er im Jahr 1989 zusammen. <ref>[http://www.rockthetabla.com/bio.php Aus ''www.rockthetabla.de'']</ref> Später gründete er ein circa zehn Mann starkes Ensemble, in dem arabisch/nordafrikanische Instrumente wie [[Oud]], [[Nay]] und diverse Persussioninstrumente neben eher mit dem Abendland assoziierte Instrumente wie [[Saxophon]], [[Trompete]], [[Violine]] und [[Keyboards]] eingesetzt wurden.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 25. Oktober 2011, 20:00 Uhr

Hossam Ramzy (* in Kairo) ist ein ägyptischer Percussionist, Komponist, Arrangeur und Bandleader. Er ist heute der bekannteste Vertreter ägyptischer Musik im Westen.

Leben

Der Sohn einer wohlhabenden Familie aus Kairo begann schon früh mit dem Spiel der ägyptischen Tabla. Nach musikalischen Studienaufenthalten in arabischen Ländern zog er in den 1970er-Jahren nach London um Jazz-Schlagzeug zu erlernen. Dort spielte er mit vielen Jazz- und Latinmusikern, was ihm die anerkennende Bezeichnung "Sultan of Swing" einbrachte. Mit dem Pop-Musiker Peter Gabriel arbeitete er im Jahr 1989 zusammen. [1] Später gründete er ein circa zehn Mann starkes Ensemble, in dem arabisch/nordafrikanische Instrumente wie Oud, Nay und diverse Persussioninstrumente neben eher mit dem Abendland assoziierte Instrumente wie Saxophon, Trompete, Violine und Keyboards eingesetzt wurden.

Einzelnachweise

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Hossam Ramzy) vermutlich nicht.