PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Oliver Habel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
Typo/Kat
 
Zeile 1: Zeile 1:
Oliver Habel, geboren am 25.11.1971 in der Nähe von Wien, Österreich, ist ein Glaskünstler, angesiedelt in München, Brüssel und Österreich.
'''Oliver Habel''' (* 25.11.1971 in der Nähe von [[Wien]] ([[Österreich]]), ist ein Glaskünstler, angesiedelt in [[München]], [[Brüssel]] und [[Österreich]].


== Werdegang ==
== Werdegang ==


Während seines Zoologiestudiums präsentierte er schon Glasarbeiten in verschiedenen Ausstellungen.
Während seines Zoologiestudiums präsentierte er schon Glasarbeiten in verschiedenen Ausstellungen.
Glas. Ein Material, dass ihn schon seit vielen Jahren fasziniert hat. Angefangen mit dem Interesse an Glasperlen und altertümlichen Verziehrungen, veranlasste Oliver Habel über die ursprüngliche Herstellungsweisen von Glasperlen und -gefässen zu lernen.
Glas - ein Material, dass ihn schon seit vielen Jahren fasziniert hat. Angefangen mit dem Interesse an Glasperlen und altertümlichen Verziehrungen, veranlasste Oliver Habel über die ursprüngliche Herstellungsweisen von Glasperlen und -gefässen zu lernen.
Nach dem Studium begann er nach einem Weg zu suchen, um seine Liebe zur Natur und antike Kunst mit seinen künstlerischen Fähigkeiten zu kombinieren.
Nach dem Studium begann er nach einem Weg zu suchen, um seine Liebe zur Natur und antiken Kunst mit seinen künstlerischen Fähigkeiten zu kombinieren.
Oliver Habel startete mit überdimensionalen Skulpturen von Instekten und bewegte sich hin zu Themen der Welt der menschlichen Wesen.
Oliver Habel startete mit überdimensionalen [[Skulptur]]en von [[Insekt]]en und bewegte sich hin zu Themen der Welt der menschlichen Wesen.


Seit ca. vier Jahren arbeitet er im Glaspunkt im oberbayrischen Burghausen. Einer Kunstglasbläserei, in der er zusammen mit einem technischen Glasbläser und Lehrer an der Glasfachschule in Zwiesel seine Ideen verwirklicht.
Seit ca. vier Jahren arbeitet er im Glaspunkt im oberbayrischen Burghausen. Einer Kunstglasbläserei, in der er zusammen mit einem technischen Glasbläser und Lehrer an der Glasfachschule in Zwiesel seine Ideen verwirklicht.
Die Kunstwerke sind kreierte Beiträge, geschaffen, nach einem detaillierten Design in Zusammenarbeit mit und im Studio des Glasbläsers.
Die Kunstwerke sind kreierte Beiträge, geschaffen, nach einem detaillierten Design in Zusammenarbeit mit und im Studio des Glasbläsers.
Diese einzigartige Zusammenarbeit zwischen Künstler und Handwerker ist etwas Besonderes, hat Wiedererkennungswert. Die wirklich außergewöhnlichen Kollektionen von Glasskulpturen und -objekten werden auch bei der ArtPalmBeach (ehemals PalmBeach3), West Palm Beach, Florida, ausgestellt.
Diese einzigartige Zusammenarbeit zwischen [[Künstler]] und [[Handwerker]] ist etwas Besonderes, hat Wiedererkennungswert. Die wirklich außergewöhnlichen Kollektionen von Glasskulpturen und -objekten werden auch bei der ArtPalmBeach (ehemals PalmBeach3), [[West Palm Beach]], [[Florida]], ausgestellt.


== Stil ==
== Stil ==
Zeile 31: Zeile 31:


[[Kategorie:WikiPedia Deleted]]
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Geboren 1971]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Künstler]]

Aktuelle Version vom 31. Januar 2010, 10:07 Uhr

Oliver Habel (* 25.11.1971 in der Nähe von Wien (Österreich), ist ein Glaskünstler, angesiedelt in München, Brüssel und Österreich.

Werdegang

Während seines Zoologiestudiums präsentierte er schon Glasarbeiten in verschiedenen Ausstellungen. Glas - ein Material, dass ihn schon seit vielen Jahren fasziniert hat. Angefangen mit dem Interesse an Glasperlen und altertümlichen Verziehrungen, veranlasste Oliver Habel über die ursprüngliche Herstellungsweisen von Glasperlen und -gefässen zu lernen. Nach dem Studium begann er nach einem Weg zu suchen, um seine Liebe zur Natur und antiken Kunst mit seinen künstlerischen Fähigkeiten zu kombinieren. Oliver Habel startete mit überdimensionalen Skulpturen von Insekten und bewegte sich hin zu Themen der Welt der menschlichen Wesen.

Seit ca. vier Jahren arbeitet er im Glaspunkt im oberbayrischen Burghausen. Einer Kunstglasbläserei, in der er zusammen mit einem technischen Glasbläser und Lehrer an der Glasfachschule in Zwiesel seine Ideen verwirklicht. Die Kunstwerke sind kreierte Beiträge, geschaffen, nach einem detaillierten Design in Zusammenarbeit mit und im Studio des Glasbläsers. Diese einzigartige Zusammenarbeit zwischen Künstler und Handwerker ist etwas Besonderes, hat Wiedererkennungswert. Die wirklich außergewöhnlichen Kollektionen von Glasskulpturen und -objekten werden auch bei der ArtPalmBeach (ehemals PalmBeach3), West Palm Beach, Florida, ausgestellt.

Stil

Die Arbeiten von Oliver Habel zeigen altertümliche Gottheiten, menschliche Wesen und Insekten. Sie sind charakterisiert von der engen Relation zwischen Natur und Mystik.

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 91.8.123.106 angelegt am 22.12.2009 um 21:07,
Alle Autoren: Bötsy, Adornix, Toolittle, Robertsan, Cartinal, N!Dee79 , 91.8.123.106