PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Marie Kabrhelová: Unterschied zwischen den Versionen
mal das neue kommunistische Template ausprobieren |
fixe |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Marie Kabrhelová''' (* [[4. Mai]] [[1925]] in [[Opatov | '''Marie Kabrhelová''' (* [[4. Mai]] [[1925]] in [[wikipedia:de:Opatov u Jihlavy|Opatov u Jihlavy]] im [[wikipedia:de:Okres Jihlava|Okres Jihlava]]) ist eine ehemalige [[Tschechien|tschechische]] [[Kommunismus|kommunistische]] Funktionärin. | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Mary Kabrhelová war von [[1969]] bis [[1971]] sellvertretende Ministerin für Arbeit. Seit [[1974]] fungierte sie hauptsächlich als Präsidentin der [[tschechoslowakische Frauen-Union|Union der tschechoslowakischen Frauen]], einer Organisation mit über | Mary Kabrhelová war von [[1969]] bis [[1971]] sellvertretende Ministerin für Arbeit. Seit [[1974]] fungierte sie hauptsächlich als Präsidentin der [[tschechoslowakische Frauen-Union|Union der tschechoslowakischen Frauen]], einer Organisation mit über einer Million weiblichen Mitgliedern, die eng mit der [[Kommunistische Partei der Tschechoslowakei|Kommunistischen Partei]] zusammenarbeitete. Den Vorsitz hatte sie von [[Gusta Fuciková]] übernommen und behielt ihn bis 1989. | ||
Zwischen [[1976]] und [[1989]] war sie auch Mitglied des [[Zentralkomitee]]s sowie der Volkskammer. Im Dezember [[1989]] wurde sie zunächst in den Ruhestand geschickt und im Februar [[1990]] ganz aus der Kommunistischen Partei ausgeschlossen. | Zwischen [[1976]] und [[1989]] war sie auch Mitglied des [[Zentralkomitee]]s sowie der Volkskammer. Im Dezember [[1989]] wurde sie zunächst in den Ruhestand geschickt und im Februar [[1990]] ganz aus der Kommunistischen Partei ([[KSČ]]) ausgeschlossen. | ||
Ihre letzten Tage verbringt sie in [[ | Ihre letzten Tage verbringt sie in [[Wikipedia:de:Maršov|Maršov]] nahe ihrem Geburtsort. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
{{DEFAULTSORT:Kabrhelova, Marie}} | {{DEFAULTSORT:Kabrhelova, Marie}} | ||
[[Kategorie:Politiker]] | [[Kategorie:Politiker (Tschechoslowakei)]] | ||
[[Kategorie:KSČ-Mitglied]] | |||
[[Kategorie:Frau]] | [[Kategorie:Frau]] | ||
[[Kategorie:Tscheche]] | [[Kategorie:Tscheche]] | ||
[[Kategorie:Geboren 1925]] | [[Kategorie:Geboren 1925]] | ||
Version vom 8. Oktober 2011, 17:46 Uhr
Marie Kabrhelová (* 4. Mai 1925 in Opatov u Jihlavy im Okres Jihlava) ist eine ehemalige tschechische kommunistische Funktionärin.
Leben
Mary Kabrhelová war von 1969 bis 1971 sellvertretende Ministerin für Arbeit. Seit 1974 fungierte sie hauptsächlich als Präsidentin der Union der tschechoslowakischen Frauen, einer Organisation mit über einer Million weiblichen Mitgliedern, die eng mit der Kommunistischen Partei zusammenarbeitete. Den Vorsitz hatte sie von Gusta Fuciková übernommen und behielt ihn bis 1989.
Zwischen 1976 und 1989 war sie auch Mitglied des Zentralkomitees sowie der Volkskammer. Im Dezember 1989 wurde sie zunächst in den Ruhestand geschickt und im Februar 1990 ganz aus der Kommunistischen Partei (KSČ) ausgeschlossen.
Ihre letzten Tage verbringt sie in Maršov nahe ihrem Geburtsort.
Weblinks
- http://cs.wikipedia.org/wiki/Marie_Kabrhelov%C3%A1 (Quelle dieses Artikels)
- Biographie (tschechisch) auf totalita.cz