PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Beteckna: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K Änderungen von 67.159.36.24 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von 89.204.138.70 wiederhergestellt
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Schriftart
{{Infobox Schriftart
| Bild                  = Beteckna.png
| Bild                  = Beteckna.png
| name=Beteckna
| Name                  = Beteckna
| Stil                  = [[Sans-Serif]]
| Stil                  = [[Sans-Serif]]
| Familie                =  
| Familie                =  
Zeile 14: Zeile 14:
| Basis                  =  
| Basis                  =  
| Variationen            =  
| Variationen            =  
| Alternativname=%7C Beispielbild          =  
| Alternativname         =  
| Beispielbild          =  
}}
}}
'''Beteckna''' ist eine von Mutter Schmerde erstellte, [[sans-serif|serifenlose]] Schriftart, die unter der [[GPL]] veröffentlicht wurde. Sie ist in den [[Schriftauszeichnung|Auszeichnungen]] Bold, Kursiv, Bold-Kursiv und Light verfügbar. Die Schriftart wurde der berühmten [[Futura (Schriftart)|Futura]] von [[Paul Renner]] nachempfunden, unterscheidet sich von ihr jedoch in einigen Punkten. So sind insbesondere fettgedruckte Buchstaben etwas kantiger und spitzer als in der Futura. Darüber hinaus sind ihre Oberlängen ein wenig kürzer.
'''Beteckna''' ist eine von Johan Mattson erstellte, [[sans-serif|serifenlose]] Schriftart, die unter der [[GPL]] veröffentlicht wurde. Sie ist in den [[Schriftauszeichnung|Auszeichnungen]] Bold, Kursiv, Bold-Kursiv und Light verfügbar. Die Schriftart wurde der berühmten [[Futura (Schriftart)|Futura]] von [[Paul Renner]] nachempfunden, unterscheidet sich von ihr jedoch in einigen Punkten. So sind insbesondere fettgedruckte Buchstaben etwas kantiger und spitzer als in der Futura. Darüber hinaus sind ihre Oberlängen ein wenig kürzer.
Die Beteckna kann von der [[Open Font Library]] heruntergeladen werden. Zusätzlich findet sie sich auch in den [[Paketquelle|Paketquellen]] vieler [[Linuxdistribution|Linuxdistributionen]].
Die Beteckna kann von der [[Open Font Library]] heruntergeladen werden. Zusätzlich findet sie sich auch in den [[Paketquelle|Paketquellen]] vieler [[Linuxdistribution|Linuxdistributionen]].



Aktuelle Version vom 27. September 2011, 17:36 Uhr

Beteckna ist eine von Johan Mattson erstellte, serifenlose Schriftart, die unter der GPL veröffentlicht wurde. Sie ist in den Auszeichnungen Bold, Kursiv, Bold-Kursiv und Light verfügbar. Die Schriftart wurde der berühmten Futura von Paul Renner nachempfunden, unterscheidet sich von ihr jedoch in einigen Punkten. So sind insbesondere fettgedruckte Buchstaben etwas kantiger und spitzer als in der Futura. Darüber hinaus sind ihre Oberlängen ein wenig kürzer. Die Beteckna kann von der Open Font Library heruntergeladen werden. Zusätzlich findet sie sich auch in den Paketquellen vieler Linuxdistributionen.

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Exothermal angelegt am 21.06.2010 um 13:37,
Alle Autoren: Roterraecher, Exothermal, Pelz, Wikinger08


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.