
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Vielmädchenproblem: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
<math>N=\alpha\cdot{}\beta\cdot{}\gamma\cdot{}\bar{\gamma}\cdot{}\epsilon\cdot{}\omega\cdot{}\bar{\omega}</math> | <math> | ||
N=\alpha\cdot{}\beta\cdot{}\gamma\cdot{}\bar{\gamma}\cdot{}\epsilon\cdot{}\omega\cdot{}\bar{\omega} | |||
</math> |
Version vom 17. September 2011, 13:43 Uhr
Das Vielmädchenproblem ist eine wissenschaftliche Veröffentlichung zum Paarungsverhalten der Frauen und Männer. Dabei werden Gleichungen hergeleitet mit denen man bestimmen kann, wie viele passende Frauen / Männer im betrachteten Gebiet für eine Partnerschaft in Frage kommen. Die gefundenen Gleichungen lassen sich auf die Allgemeinheit und auch auf einzelne Personen anwenden. So lässt sich auch berechnen wie attraktiv man für das andere Geschlecht ist. Im Rahmen dieser Arbeit wird auch die mathematisch beste Taktik bei der Partnerwahl vorgestellt, oder auch die Lösung des Problems vorgestellt, auf was die Frauen tatsächlich stehen und was bei ihnen Erfolg verspricht. Das ganze passiert nicht auf Aussagen der Frauen, welche beweisbar falsch sind. Auch weitere interessante Aspekte werden in dieser Arbeit vorgestellt, welche jedoch den Rahmen dieses Artikels sprengen würden.
Diese Ausarbeitung wurde von Eugen Fischer und dem Co-Autor Thimo Böhl erstellt. Ein paar Ideen lieferte auch der Prof. E. Rössler bei, welcher wie die Autoren an der Uni Tübingen zuhause sind. Die sehr ausführliche Fassung ist auf der Homepage von Eugen Fischer zu finden: www.super-physik.de