PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Haus Badstraße 64 (Heilbronn): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Das '''Haus Badstraße 64''' (auch gelbe Villa) ist eines der wenigen Häuser in [[Heilbronn]], die den 2. Weltkrieg unbeschadet erhalten haben. Ab 1958 wohnte der in Berlin lebende Soziologe Dr. [[Reinhard Blomert]], Autor des Buches "Die Habgierigen" in dem Haus, der es als "besondere Gattung" auszeichnet, weil es sich hier um Wohngebäude aus der Gründerzeit handelt, das direkt mit einem mittelständischen Unternehmen verbunden war. <ref name="GeheimnisReichtum">[http://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten/stadt/sonstige;art1925,1738575 kra: ''Das Geheimnis des Reichtums von Städten steckt in Häusern''. In: ''Heilbronner Stimme'' vom 14.01.10 , S. ?]</ref>Die Verbindung von Wohnhaus und mittelständischem Unternehmen war bestimmend für das äußere Erscheinungsbild des alten Heilbronns, das "'' hauptsächlich von Bauten dieser Periode geprägt [war]''". Nach Blomert war dies "''der Ausdruck einer zu bürgerlichem Selbstverständnis gewachsenen Solidität einer alten Reichsstadt , die Industrie, Handel und Gewerbe mit einem gediegenen Wohnkomfort zu verbinden wusste"''. <ref name="GeheimnisReichtum"/>So war die 1925 nach Plänen des Architekten Hermann Steus für Berta Angele erbaute Villa Teil der Wäscherei Angele, die 30 bis 50 Arbeiter beschäftigte, wie Wäscherinnen, Heizer und Fahrer. | Das '''Haus Badstraße 64''' (auch gelbe Villa) ist eines der wenigen Häuser in [[Heilbronn]], die den 2. Weltkrieg unbeschadet erhalten haben. Ab 1958 wohnte der in Berlin lebende Soziologe Dr. [[Reinhard Blomert]], Autor des Buches "Die Habgierigen" in dem Haus, der es als "besondere Gattung" auszeichnet, weil es sich hier um Wohngebäude aus der Gründerzeit handelt, das direkt mit einem mittelständischen Unternehmen verbunden war. <ref name="GeheimnisReichtum">[http://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten/stadt/sonstige;art1925,1738575 kra: ''Das Geheimnis des Reichtums von Städten steckt in Häusern''. In: ''Heilbronner Stimme'' vom 14.01.10 , S. ?]</ref>Die Verbindung von Wohnhaus und mittelständischem Unternehmen war bestimmend für das äußere Erscheinungsbild des alten Heilbronns, das "'' hauptsächlich von Bauten dieser Periode geprägt [war]''". Nach Blomert war dies "''der Ausdruck einer zu bürgerlichem Selbstverständnis gewachsenen Solidität einer alten Reichsstadt , die Industrie, Handel und Gewerbe mit einem gediegenen Wohnkomfort zu verbinden wusste"''. <ref name="GeheimnisReichtum"/>So war die 1925 nach Plänen des Architekten Hermann Steus für Berta Angele erbaute Villa Teil der Wäscherei Angele, die 30 bis 50 Arbeiter beschäftigte, wie Wäscherinnen, Heizer und Fahrer. | ||
Gestaltet wurde es im "''neobarocken Stil, wie er im Allgäu und in Oberschwaben zu finden ist''". <ref name="GelbeVilla">[http://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten/stadt/sonstige;art1925,1738574 Kilian Krauth: '' Zukunft der gelben Villa ist offen ''. In: ''Heilbronner Stimme'' vom 14.01.10 (Nr. ?), S. ?]</ref>Das Gebäude zeichnet sich durch aufwändige Details im Innern wie Stuck, Treppenhaus, Kamin, Holzvertäfelungen aus. Das äußere Erscheinungsbild wird durch einen halbrunden Turmerker mit welscher Kupferhaube geprägt. | |||
Gestaltet wurde es im "''neobarocken Stil, wie er im Allgäu und in Oberschwaben zu finden ist''". <ref name="GelbeVilla">[http://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten/stadt/sonstige;art1925,1738574 Kilian Krauth: '' Zukunft der gelben Villa ist offen ''. In: ''Heilbronner Stimme'' vom 14.01.10 (Nr. ?), S. ?]</ref> | |||
Das Gebäude zeichnet sich durch aufwändige Details im Innern wie Stuck, Treppenhaus, Kamin, Holzvertäfelungen aus. Das äußere Erscheinungsbild wird durch einen halbrunden Turmerker mit welscher Kupferhaube geprägt. | |||
Der Eigentümer der Villa lebt in Schwaigern. Die benachbarte Kaufland Dienstleistung GmbH Co KG will das neobarocke Haus kaufen. Es soll vermutlich abgerissen werden. Der Abriss des Hauses ist in der Heilbronner Bevölkerung umstritten. Zu den Bürgern der Stadt, die sich für den Erhalt des neobarocken Hauses einsetzen, zählt S. Hübner, Mitarbeiterin der Bürgerbewegung Lokale Agenda 21, die im Internet eine Homepage mit dem Titel "Requiem für die Badstraße 64" eingerichtet hat. Die Homepage zeigt eine Fotomontage, die das vermutliche Ende des historistischen Hauses zeigt: zwei Abrissbagger demolieren das altehrwürdige Haus. Ein Appell an "alle, die Geschichte lieben und achten" ruft die Bevölkerung auf dieses "Symbol für die Zeit der schönen Architektur des 19. Jahrhunderts zu erhalten".<ref name="GelbeVilla"/> | Der Eigentümer der Villa lebt in Schwaigern. Die benachbarte Kaufland Dienstleistung GmbH Co KG will das neobarocke Haus kaufen. Es soll vermutlich abgerissen werden. Der Abriss des Hauses ist in der Heilbronner Bevölkerung umstritten. Zu den Bürgern der Stadt, die sich für den Erhalt des neobarocken Hauses einsetzen, zählt S. Hübner, Mitarbeiterin der Bürgerbewegung Lokale Agenda 21, die im Internet eine Homepage mit dem Titel "Requiem für die Badstraße 64" eingerichtet hat. Die Homepage zeigt eine Fotomontage, die das vermutliche Ende des historistischen Hauses zeigt: zwei Abrissbagger demolieren das altehrwürdige Haus. Ein Appell an "alle, die Geschichte lieben und achten" ruft die Bevölkerung auf dieses "Symbol für die Zeit der schönen Architektur des 19. Jahrhunderts zu erhalten".<ref name="GelbeVilla"/> | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie:Geschichte (Heilbronn)]] | [[Kategorie:Geschichte (Heilbronn)]] | ||
[[Kategorie:Heilbronn]] | [[Kategorie:Heilbronn]] |
Version vom 20. Januar 2010, 06:15 Uhr


Das Haus Badstraße 64 (auch gelbe Villa) ist eines der wenigen Häuser in Heilbronn, die den 2. Weltkrieg unbeschadet erhalten haben. Ab 1958 wohnte der in Berlin lebende Soziologe Dr. Reinhard Blomert, Autor des Buches "Die Habgierigen" in dem Haus, der es als "besondere Gattung" auszeichnet, weil es sich hier um Wohngebäude aus der Gründerzeit handelt, das direkt mit einem mittelständischen Unternehmen verbunden war. [1]Die Verbindung von Wohnhaus und mittelständischem Unternehmen war bestimmend für das äußere Erscheinungsbild des alten Heilbronns, das " hauptsächlich von Bauten dieser Periode geprägt [war]". Nach Blomert war dies "der Ausdruck einer zu bürgerlichem Selbstverständnis gewachsenen Solidität einer alten Reichsstadt , die Industrie, Handel und Gewerbe mit einem gediegenen Wohnkomfort zu verbinden wusste". [1]So war die 1925 nach Plänen des Architekten Hermann Steus für Berta Angele erbaute Villa Teil der Wäscherei Angele, die 30 bis 50 Arbeiter beschäftigte, wie Wäscherinnen, Heizer und Fahrer.
Gestaltet wurde es im "neobarocken Stil, wie er im Allgäu und in Oberschwaben zu finden ist". [2]Das Gebäude zeichnet sich durch aufwändige Details im Innern wie Stuck, Treppenhaus, Kamin, Holzvertäfelungen aus. Das äußere Erscheinungsbild wird durch einen halbrunden Turmerker mit welscher Kupferhaube geprägt.
Der Eigentümer der Villa lebt in Schwaigern. Die benachbarte Kaufland Dienstleistung GmbH Co KG will das neobarocke Haus kaufen. Es soll vermutlich abgerissen werden. Der Abriss des Hauses ist in der Heilbronner Bevölkerung umstritten. Zu den Bürgern der Stadt, die sich für den Erhalt des neobarocken Hauses einsetzen, zählt S. Hübner, Mitarbeiterin der Bürgerbewegung Lokale Agenda 21, die im Internet eine Homepage mit dem Titel "Requiem für die Badstraße 64" eingerichtet hat. Die Homepage zeigt eine Fotomontage, die das vermutliche Ende des historistischen Hauses zeigt: zwei Abrissbagger demolieren das altehrwürdige Haus. Ein Appell an "alle, die Geschichte lieben und achten" ruft die Bevölkerung auf dieses "Symbol für die Zeit der schönen Architektur des 19. Jahrhunderts zu erhalten".[2]