Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bratwurstjournalismus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
typo
Artikel wurde gelöscht
Zeile 43: Zeile 43:
Entnommen aus der
Entnommen aus der
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Bratwurstjournalismus Wikipedia]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Bratwurstjournalismus Wikipedia]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/8._Januar_2010#Bratwurstjournalismus Löschdiskussion] (läuft noch)
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/8._Januar_2010#Bratwurstjournalismus Löschdiskussion]


Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Homofaber Homofaber], erstellt am 8.1.2010 um 02:30 Uhr, LA folgte 6 Minuten später (siehe Screenshot rechts)!
Erster Autor: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Homofaber Homofaber], erstellt am 8.1.2010 um 02:30 Uhr, LA folgte 6 Minuten später (siehe Screenshot rechts)!

Version vom 15. Januar 2010, 16:55 Uhr

Bratwurstjournalismus (alt. Bratwurst-Journalismus) ist eine im Umfeld des Online-Journalismus aufgekommene Bezeichnung für eine meist in lokalen Massenmedien gebräuchliche journalistische Darstellungsform, die vorwiegend unkritisch und ohne Nachrichtenwert über gesellschaftliche Ereignisse auf lokaler Ebene berichtet (siehe auch Lokaljournalist und Reporter und [1]). Die Bezeichnung zielt kritisierend auf die Belanglosigkeit eines Textes, die sich dadurch ergibt, dass mit allgemein gehaltenen ausschmückenden Phrasen lediglich über Rahmen, Ablauf, Beiwerk und Teilnehmer des Ereignisses berichtet wird. Dabei werden selbstverständliche Handlungen und Geschehnisse überstilisiert und als Pseudo-Nachricht dargestellt. In vielen Fällen lässt sich diese Form der Berichterstattung auch als (wenn auch meist harmlose) Untermenge des Gefälligkeitsjournalismus entlarven.

Geschichte

Geprägt wurde der Begriff von Hardy Prothmann (seit 20 Jahren Journalist),[2] der seit Frühjahr 2009 einen lokalen Blog[3] für die Stadt Heddesheim in Baden betreibt.

Aus Ärger über aus seiner Sicht floskelhafte Formulierungen der Lokalzeitung Mannheimer Morgen,[4] die darüber berichtete, dass bei einer Veranstaltung "für das leibliche Wohl gesorgt" sei, setzte er sich intensiv mit journalistischen Formulierungen auseinander, die im wesentlichen ausschmücken, dass eine Veranstaltung veranstaltet wurde.

Typische Formulierungen dieser Bratwurstpoesie:

"Der Wettergott war gnädig, die Bratwurst lecker, das Bier kühl."
"Obwohl die Aussichten nicht gut waren, zeigte sich der Wettergott letztlich doch gnädig und grüßte mit Sonnenstrahlen die Festbesucher – sehr zur Freude der zahlreichen Gäste. Auch für das leibliche Wohl war gesorgt: Wie es sich für ein zünftiges Fest gehört, löschten viele mit kühlem Gerstensaft ihren Durst und ließen sich natürlich wie jedes Jahr die leckeren Bratwürste schmecken."
Weitere Phrasen: "Die Luft war vom Duft dampfenden Glühweins, leckerer Bratwurst und köstlichen Plätzchen geschwängert...", "der Wettergott hatte letztlich ein Einsehen und zeigte sich gnädig...", "das Tanzbein wurde ausgiebig geschwungen...", "für das leibliche Wohl war wie immer bestens gesorgt...", "voll des Lobes und des Dankes zeigte sich ein zufriedener Bürgermeister...", "erfreute die von der herrlichen Musik beseelten Gäste...".
Die handelnden Personen sind meist "voll des Lobes und Dankes", da wird "unterstrichen", "betont" und "hervorgehoben", "sich gefreut" und "scherzhaft angemerkt", "sich erinnert" und "erklärt".

Auf der Tagung Besser Online 2009[5] (Veranstalter Deutscher Journalisten-Verband (DJV)) Ende November 2009 wurde der Begriff von H. Prothmann eingeführt.[6] Der Redakteur Peter Viebig der Nürnberger Zeitung (NZ) führte zeitnah mit H. Prothmann ein Interview im NZ-Blog Vip-Raum und löste großes Echo aus: über 50 Kommentatoren hatten zum Thema etwas zu sagen.[7]

Siehe auch

Weblinks

Quellen

Init-Quelle

Datei:Bratwurstjournalismus LA nach 6 Minuten.png
LA schon nach 6 Minuten!

Entnommen aus der

Erster Autor: Homofaber, erstellt am 8.1.2010 um 02:30 Uhr, LA folgte 6 Minuten später (siehe Screenshot rechts)!