PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
SWEED Räuchermischung: Unterschied zwischen den Versionen
Init |
5ven (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
== Rechtliche Situation == | == Rechtliche Situation == | ||
Da die Inhaltsstoffe von Sweed nicht bekannt sind kann die Legalitätsfrage nicht genau geklärt werden. Sollte Sweed aber tatsächlich eine berauschende Wirkungen haben, so würde es unter das Arzneimittelgesetz fallen und wäre somit im freien Handel in Deutschland verboten. In Österreich und der Schweiz würden ähnliche Gesetze greifen.<ref name=drogencx>[http://www.drogen.cx/kraeutermischungen/sweed/ Analyse | Da die Inhaltsstoffe von Sweed nicht bekannt sind kann die Legalitätsfrage nicht genau geklärt werden. Sollte Sweed aber tatsächlich eine berauschende Wirkungen haben, so würde es unter das Arzneimittelgesetz fallen und wäre somit im freien Handel in Deutschland verboten. In Österreich und der Schweiz würden ähnliche Gesetze greifen.<ref name=drogencx>[http://www.drogen.cx/kraeutermischungen/sweed/ Sweed-Analyse bei Drogen.cx]</ref> Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass Sweed verschiedene synthetische cannabinoidmimetische Stoffe enthalten kann. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 9. August 2011, 17:40 Uhr
Sweed ist die Verkaufsbezeichnung für eine Räuchermischung Droge, die aus verschiedenen getrockneten Pflanzenteilen und Kräutern besteht. Verwendung findet Sweed insbesondere als Ersatz für Cannabisprodukte. Laut Hersteller und Vertreiber (die Hong Konger Firmen OLE Ltd. und Sweed Export (HK) Ltd.) soll die berauschende Wirkung auf der Kombination bestimmter natürlicher Inhaltsstoffe beruhen.
Inhaltsstoffe
Sweed besteht laut Hersteller aus einer Vielzahl verschiedener, teilweise recht exotischer Kräuter und Pflanzen denen mitunter psychoaktive Wirkungen nachgesagt werden. Des weiteren sind noch Aromastoffe enthalten, über deren tatsächliche Zusammensetzung noch wenig bekannt geworden ist.
Sweed wird in den Mengen 0,5g, 3g, 9g, 18g und 30g angeboten.
Anwendung
Sweed wird als Räuchermischung gehandelt, aber hauptsächlich zur Aufnahme in gerauchter Form verwendet. Der Hersteller warnt lediglich davor , die Mischung bei Schwangerschaft und unter 18 Jahren zu verwenden.
Beschreibung laut Hersteller:
"SWEED ist eine wohltuende, angenehme Räuchermischung zur Verbesserung des Raumdufts und der Raumatmosphäre.
Rechtliche Situation
Da die Inhaltsstoffe von Sweed nicht bekannt sind kann die Legalitätsfrage nicht genau geklärt werden. Sollte Sweed aber tatsächlich eine berauschende Wirkungen haben, so würde es unter das Arzneimittelgesetz fallen und wäre somit im freien Handel in Deutschland verboten. In Österreich und der Schweiz würden ähnliche Gesetze greifen.[1] Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass Sweed verschiedene synthetische cannabinoidmimetische Stoffe enthalten kann.
Einzelnachweise
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: SweedInfo angelegt am 07.10.2010 um 01:12,
Alle Autoren: Val1um1, Zaphiro, LungFalang, O!, SweedInfo, HAL Neuntausend
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.