PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Jewiki: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Sachliche Artikelerweiterung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Jewiki''' ist eine Internetseite nach dem Vorbild von Wikipedia basierend auf der freien Software MediaWiki. <ref>http://www.mediawiki.org/wiki/MediaWik</ref> Sie soll nach eigenen Angaben freie Inhalte rund um Juden, Judentum, jüdische Geschichte, Israel und Diaspora, Zionismus, Antisemitismus und Holocaust sammeln. Offizieller Start war der 16. März 2011. Die Seite wird betrieben von Administrator Tjarkus, der gleichzeitig auch Bürokrat und Checkuser-Berechtigter ist und und Michael Kühntopf, mit den selben Rechten ausgestattet, der sich selbst als Betreiber und Alleininhaber dieses Wikis bezeichnet.<ref> http://www.je%%%wiki.net/index.php?title=Benutzer:Michael_K%C3%BChntop </ref> Die Sprache von Jewiki ist deutsch, jedoch werden auch viele jiddische bzw. althebräische Worte und Begriffe auf Ivrit verwendet, diese jedoch meist in lateinischen Buchstaben umgeschrieben. Die Artikel in Jewiki können nur von angemeldeten Benutzern bearbeitet werden. Die meisten Bearbeitungen hat mit weitem Abstand Michael Kühntopf. Förmliche Benutzersperrverfahren, Abstimmungen, Sperrüberprüfungen, dritte Meinungen, Vermittler etc. gibt es bisher in diesem Wiki nicht. Alle relevanten Entscheidungen werden alleine von den beiden Betreibern getroffen. Michael Kühntopf war bis zur Eröffnung des Benutzersperrverfahrens Autor bei der Wikipedia und verfasste dort unter seinem Namen mehrere tausend Artikel, davon jedoch sehr viele Stubs ohne Quellenangaben oder als Abschriften aus alten Quellen oder, wie Kritiker bemängeln, mit wenig Relevanz. So gab es schon länger ein gespanntes Verhältnis zu vielen anderen Autoren der Wikipedia. Das Benutzersperrverfahren wurde eröffnet, als massive Urheberrechtsverletzungen Kühntopfs bekannt wurden. Kühntopf soll mehrfach in seinen Büchern Artikel der Wikipedia als seine eigenes Werk ausgeben haben. Kritiker des Projekts halten ihm ebenfalls vor, dass bisher eine sehr große Zahl von Artikeln der Wikipedia ins Jewiki kopiert wurden, ohne dass die Versionsgeschichte und die bisherigen Autoren genannt werden. Ferner werden im Jewiki zu hunderten Bilder ohne Quellenangaben hochgeladen. Bei einigen Bildern wurde sogar mittels Bildbearbeitung extra noch der Copyrightvermerk im Bild selber illegal entfernt. Genauso werden einzelne Artikel aus der Jewiki in die Wikipedia "zur Qualitätssicherung" exportiert, die in diesen Artikeln eingebauten Quellenverweise betrachten aber viele Benutzer als Linkspam. Die Seite bekam von Seiten der Wikipedia besondere Aufmerksamkeit, als Kühntopf im Jewiki eine Liste der Benutzer aufstellte, die seine Sperrung im Wikipedia befürworteten. Dieses Vorgehen wurde von vielen Betroffenen als [[Pranger]] verstanden.
'''Jewiki''' ist eine Internetseite nach dem Vorbild von Wikipedia basierend auf der freien Software MediaWiki. <ref>http://www.mediawiki.org/wiki/MediaWik</ref> Sie soll nach eigenen Angaben freie Inhalte rund um Juden, Judentum, jüdische Geschichte, Israel und Diaspora, Zionismus, Antisemitismus und Holocaust sammeln. Offizieller Start war der 16. März 2011. Die Seite wird betrieben von Administrator Tjarkus, der gleichzeitig auch Bürokrat und Checkuser-Berechtigter ist und und Michael Kühntopf, mit den selben Rechten ausgestattet, der sich selbst als Betreiber und Alleininhaber dieses Wikis bezeichnet.<ref> http://www.je%%%wiki.net/index.php?title=Benutzer:Michael_K%C3%BChntop </ref> Die Sprache von Jewiki ist deutsch, jedoch werden auch viele jiddische bzw. althebräische Worte und Begriffe auf Ivrit verwendet, diese jedoch meist in lateinischen Buchstaben umgeschrieben. Die Artikel in Jewiki können nur von angemeldeten Benutzern bearbeitet werden. Die meisten Bearbeitungen hat mit weitem Abstand Michael Kühntopf. Förmliche Benutzersperrverfahren, Abstimmungen, Sperrüberprüfungen, dritte Meinungen, Vermittler etc. gibt es bisher in diesem Wiki nicht. Alle relevanten Entscheidungen werden alleine von den beiden Betreibern getroffen. Michael Kühntopf war bis zur Eröffnung des Benutzersperrverfahrens Autor bei der Wikipedia und verfasste dort unter seinem Namen mehrere tausend Artikel, davon jedoch sehr viele Stubs ohne Quellenangaben oder als Abschriften aus alten Quellen oder, wie Kritiker bemängeln, mit wenig Relevanz. So gab es schon länger ein gespanntes Verhältnis zu vielen anderen Autoren der Wikipedia. Das Benutzersperrverfahren wurde eröffnet, als massive Urheberrechtsverletzungen Kühntopfs bekannt wurden. Kühntopf soll mehrfach in seinen Büchern Artikel der Wikipedia als seine eigenes Werk ausgeben haben. Kritiker des Projekts halten ihm ebenfalls vor, dass bisher eine sehr große Zahl von Artikeln der Wikipedia ins Jewiki kopiert wurden, ohne dass die Versionsgeschichte und die bisherigen Autoren genannt werden. Ferner werden im Jewiki zu hunderten Bilder ohne Quellenangaben hochgeladen. Bei einigen Bildern wurde sogar mittels Bildbearbeitung extra noch der Copyrightvermerk im Bild selber illegal entfernt. Genauso werden einzelne Artikel aus der Jewiki in die Wikipedia "zur Qualitätssicherung" exportiert, die in diesen Artikeln eingebauten Quellenverweise betrachten aber viele Benutzer als Linkspam. Die Seite bekam von Seiten der Wikipedia besondere Aufmerksamkeit, als Kühntopf im Jewiki eine Liste der Benutzer aufstellte, die seine Sperrung im Wikipedia befürworteten. Dieses Vorgehen wurde von vielen Betroffenen als [[Pranger]] verstanden. Seit dem Rauswurf von Kühntopf aus der Wikipedia hat sich die Schwerpunktsetzung im Jewiki gewandelt. Im Mittelpunkt steht nun weniger das Erstellen von Plagiaten aus der Wikipedia sondern das Klagen und Jammern von Kühntopf und Benutzer Tjarkus über die angeblich antisemitische Wikipedia und die Diffamierunge selbiger und ihrer Mitarbeiter. Auch wird Jewiki zunehmend für in der Wikipedia gescheiterte Existenzen, d.h. infinit gesperrte Accounts, attraktiv.  


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 18. Juli 2011, 05:50 Uhr

Jewiki ist eine Internetseite nach dem Vorbild von Wikipedia basierend auf der freien Software MediaWiki. [1] Sie soll nach eigenen Angaben freie Inhalte rund um Juden, Judentum, jüdische Geschichte, Israel und Diaspora, Zionismus, Antisemitismus und Holocaust sammeln. Offizieller Start war der 16. März 2011. Die Seite wird betrieben von Administrator Tjarkus, der gleichzeitig auch Bürokrat und Checkuser-Berechtigter ist und und Michael Kühntopf, mit den selben Rechten ausgestattet, der sich selbst als Betreiber und Alleininhaber dieses Wikis bezeichnet.[2] Die Sprache von Jewiki ist deutsch, jedoch werden auch viele jiddische bzw. althebräische Worte und Begriffe auf Ivrit verwendet, diese jedoch meist in lateinischen Buchstaben umgeschrieben. Die Artikel in Jewiki können nur von angemeldeten Benutzern bearbeitet werden. Die meisten Bearbeitungen hat mit weitem Abstand Michael Kühntopf. Förmliche Benutzersperrverfahren, Abstimmungen, Sperrüberprüfungen, dritte Meinungen, Vermittler etc. gibt es bisher in diesem Wiki nicht. Alle relevanten Entscheidungen werden alleine von den beiden Betreibern getroffen. Michael Kühntopf war bis zur Eröffnung des Benutzersperrverfahrens Autor bei der Wikipedia und verfasste dort unter seinem Namen mehrere tausend Artikel, davon jedoch sehr viele Stubs ohne Quellenangaben oder als Abschriften aus alten Quellen oder, wie Kritiker bemängeln, mit wenig Relevanz. So gab es schon länger ein gespanntes Verhältnis zu vielen anderen Autoren der Wikipedia. Das Benutzersperrverfahren wurde eröffnet, als massive Urheberrechtsverletzungen Kühntopfs bekannt wurden. Kühntopf soll mehrfach in seinen Büchern Artikel der Wikipedia als seine eigenes Werk ausgeben haben. Kritiker des Projekts halten ihm ebenfalls vor, dass bisher eine sehr große Zahl von Artikeln der Wikipedia ins Jewiki kopiert wurden, ohne dass die Versionsgeschichte und die bisherigen Autoren genannt werden. Ferner werden im Jewiki zu hunderten Bilder ohne Quellenangaben hochgeladen. Bei einigen Bildern wurde sogar mittels Bildbearbeitung extra noch der Copyrightvermerk im Bild selber illegal entfernt. Genauso werden einzelne Artikel aus der Jewiki in die Wikipedia "zur Qualitätssicherung" exportiert, die in diesen Artikeln eingebauten Quellenverweise betrachten aber viele Benutzer als Linkspam. Die Seite bekam von Seiten der Wikipedia besondere Aufmerksamkeit, als Kühntopf im Jewiki eine Liste der Benutzer aufstellte, die seine Sperrung im Wikipedia befürworteten. Dieses Vorgehen wurde von vielen Betroffenen als Pranger verstanden. Seit dem Rauswurf von Kühntopf aus der Wikipedia hat sich die Schwerpunktsetzung im Jewiki gewandelt. Im Mittelpunkt steht nun weniger das Erstellen von Plagiaten aus der Wikipedia sondern das Klagen und Jammern von Kühntopf und Benutzer Tjarkus über die angeblich antisemitische Wikipedia und die Diffamierunge selbiger und ihrer Mitarbeiter. Auch wird Jewiki zunehmend für in der Wikipedia gescheiterte Existenzen, d.h. infinit gesperrte Accounts, attraktiv.

Weblinks

Einzelnachweise

Quelle: Benutzer:Giftzwerg88/artikel jewiki Autor: Giftzwerg 88