Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Techno Planet (Polska): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
Die Seite wurde geleert.
Zeile 1: Zeile 1:


== Techno/Happy Planet (Polska) ==
[[Datei:Happy_Planet.jpg |thumb|right|Techno Planet pre opening]]
Der '''Techno Planet''' war eine [[Diskothek]] der [[Techno]]- und House-Szene in [[Bielsko-Biala]], [[Polen]] (Schlesien). Der [[Club]] gilt als einer der wichtigsten Clubs der polnischen Technokultur.
Der [[Club]] entstand mitte 1996 in einer alten Industiehalle und entwickelte sich in den folgenden Jahren zu einem Zentrum der polnischen Techno-Szene. DJ-Größen wie '''Ralf Drastic''', der auch ein Miteigentümer des '''Techno Planets''' war, [[Sven Väth]], [[Carl Cox]], [[Westbam]], [[Gayle San]], [[Marusha]] und [[Jeff Mills]] spielten hier oft  bis in Mittag hinein.
Nach einigen internen schwierrigkeiten musste der Begriff Techno aus dem Clubnamen entfernt und durch Happy ersetzt werden.
Weiterhin bekannt war der Club unter dem Namen '''Happy Planet''', was jedoch nicht allen Mitgründern gefiel.
Der '''Techno Planet''' / '''Happy Planet''' wurde zu seiner Zeit regelmäßig zum besten Techno-Club in Polens gewählt.
Nach seiner endgültigen Schliessung, wurde aus dem Club ein Veranstaltungs und Event Konzept aus dem [[Mayday (Veranstaltung)]] '''Polska''' hervorgeht und somit Teil einer der gößten Techno [[Veranstaltung]] der [[Welt]] wurde.
== Weblinks ==
*[http://www.mayday.pl MayDay Polska]
*[http://www.clubbing.pl/v3/club_detail.php3?id=461 Clubbing Pl.]
*[http://www.djsportal.com/pl/bpm/index.php?id=upadle_dyskoteki DJ Portal]
*[http://www.tv.bielsko.biala.pl TV Bielsko Biala]
[[Kategorie:Techno-Club]]
== Init-Quelle ==
Entnommen aus der:
[http://de.wikipedia.org/wiki/Techno_Planet_(Polska) Wikipedia]
Autoren: Tekknostadt, Cheers up, Der mit der Mütze, Nolispanmo, 79.255.44.196
[[Kategorie:WikiPedia Deleted]]

Version vom 9. Januar 2010, 16:24 Uhr