PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit: 
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia. 
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Binia Kowarz: Unterschied zwischen den Versionen
 Die Seite wurde neu angelegt: „Binia Kowarz (* 1919 in Jihlava; † 1946 in Lüneburg) war eine tschechische SS-Aufseherin in den Konzentrationslagern Auschwitz und Bergen-Belsen. == Leben und …“  | 
				KKeine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Binia Kowarz (* 1919 in Jihlava; † 1946 in Lüneburg) war eine tschechische SS-Aufseherin in den Konzentrationslagern Auschwitz und Bergen-Belsen.  | '''Binia Kowarz''' (* 1919 in Jihlava; † 1946 in Lüneburg) war eine tschechische SS-Aufseherin in den Konzentrationslagern Auschwitz und Bergen-Belsen.  | ||
== Leben und Beruf ==  | == Leben und Beruf ==  | ||
Version vom 29. Juni 2011, 00:04 Uhr
Binia Kowarz (* 1919 in Jihlava; † 1946 in Lüneburg) war eine tschechische SS-Aufseherin in den Konzentrationslagern Auschwitz und Bergen-Belsen.
Leben und Beruf
Binia Kowarz war die Tochter einer deutschen Näherin und eines tschechischen Schusters. Bekannt ist, dass ihre Eltern bekennende Antisemiten waren. Sie besuchte eine deutsche Schule in Jihlava, die sie 1936 vermutlich ohne Abschluss verließ, und begann danach eine Ausbildung zur Schusterin im Betrieb ihres Vaters, die sie im Jahr 1939 erfolgreich abschloss.
Aufseherin in Auschwitz und Bergen-Belsen
Nachdem die deutsche Wehrmacht am 15. März 1939 in Tschechien einmarschiert war, meldete sich Binia Kowarz zunächst freiwillig zum Reichsarbeitsdienst und trat im Frühjahr 1942 eine Stelle als Unteraufseherin an. Von Überlebenden wurde sie als eine zunächst sehr zurückhaltende bis schüchterne Aufseherin beschrieben, die sich jedoch immer mehr zur grausamen Sadistin entwickelte. So ist bekannt, dass sie Häftlinge wissentlich "zur Erschießung" führte, ihnen jedoch auf halber Strecke mitteilte, dass sie doch am Leben bleiben würden, um sie dann in die Gaskammern zu führen. Außerdem haben Überlebende berichtet, dass sie ihre zahlreichen im Dienst gerauchten Zigaretten auf den Handrücken teils männlicher Häftlinge auszudrücken pflegte. Sie wurde außerdem dabei beobachtet, wie sie bei Misshandlungen lachend dabeistand. Nach der Evakuierung von Auschwitz wurde sie zunächst in Bergen-Belsen eingesetzt, wo sie mindestens eine Frau zu Tode trat. Nach Kriegsende tauchte sie zunächst unter, wurde aber von ehemaligen Häftlingen erkannt und im Bergen-Belsen-Prozess zum Tode durch den Strang verurteilt.
Literatur
- Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau (Hrsg.): Auschwitz in den Augen der SS. Oświęcim 1998, ISBN 83-85047-35-2
 - Gisela Bock: Genozid und Geschlecht – Jüdische Frauen im nationalsozialistischen Lagersystem, Campus Verlag, 2005, ISBN 3593377306
 
Quelle: Wikipedia