PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Mosbacher Löwe: Unterschied zwischen den Versionen
K typo |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Ernst Probst: Höhlenlöwen. Raubkatzen im Eiszeitalter, GRIN, München 2009 | Ernst Probst: Höhlenlöwen. Raubkatzen im Eiszeitalter, GRIN, München 2009 | ||
[[Kategorie:Tier]] |
Version vom 5. Januar 2010, 17:14 Uhr
Der Mosbacher Löwe (Panthera leo fossilis) existierte - nach den Funden zu schließen - im Eiszeitalter (Pleistozän) vor etwa 700.000 bis 300.000 Jahren. Sein populärer Name erinnert an das ehemalige Dorf Mosbach zwischen Wiesbaden und Biebrich in Hessen. Dort wurden in rund 600.000 Jahre alten Ablagerungen des Rheins und Mains mehrfach Knochen und Zähne dieser Raubkatze entdeckt. Die erste wissenschaftliche Beschreibung erfolgte 1906 durch den Mainzer Paläontologen Wilhelm von Reichenau (1847–1925). Mit einer Gesamtlänge bis zu 3,60 Metern gilt der Mosbacher Löwe als der größte Löwe in Deutschland und in Europa. Aus ihm ging vor rund 300.000 Jahren der etwas kleinere Europäische Höhlenlöwe (Panthera leo spelaea) hervor, der aber immer noch größer als heutige Löwen in Afrika war. Orginalfunde des Mosbacher Löwen werden im Naturhistorischen Museum Mainz aufbewahrt.
Literatur
Ernst Probst: Höhlenlöwen. Raubkatzen im Eiszeitalter, GRIN, München 2009