PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Mitarbeiter: Unterschied zwischen den Versionen
K typo |
K typo |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Er steht in einem [[Dienstverhältnis|Dauerdienstverhältnis]] zu seinem Arbeitgeber. Somit schuldet er seinem Arbeitgeber seine Tätigkeit und wird dafür mit einem Gehalt oder einem Lohn entlohnt. | Er steht in einem [[Dienstverhältnis|Dauerdienstverhältnis]] zu seinem Arbeitgeber. Somit schuldet er seinem Arbeitgeber seine Tätigkeit und wird dafür mit einem Gehalt oder einem Lohn entlohnt. | ||
Mitarbeiter genießen in [[Deutschland]] ab einer bestimmten Größe einer Firma [[Kündigungsschutz]]. Dies bedeutet, dass sie dann nicht so einfach gekündigt werden können, bzw. dass es soziale Pläne gibt, wer eher gekündigt wird (Mitarbeiter ohne Familie, Mitarbeiter die erst kurz dem Unternehmen angehören etc.) | Mitarbeiter genießen in [[Deutschland]] ab einer bestimmten Größe einer Firma [[Kündigungsschutz]]. Dies bedeutet, dass sie dann nicht so einfach gekündigt werden können, bzw. dass es soziale Pläne gibt, wer eher gekündigt wird (Mitarbeiter ohne Familie, Mitarbeiter die erst kurz dem Unternehmen angehören etc.). | ||
Mitarbeiter haben in [[Deutschland]] Anspruch auf 4 Wochen (24 Werktage wobei der Samstag als Werktag zählt) bezahlten Urlaub. Üblicherweise arbeiten Mitarbeiter jedoch 5 Tage die Woche, so dass ihnen 20 Urlaubstage zustehen. Üblich sind meistens jedoch 30 Urlaubstage (oder 6 Wochen Urlaub im Jahr). Zudem gibt es um die 10 [[Feiertage]] im Jahr, an denen auch nicht gearbeitet wird. Im Krankheitsfall erhalten sie sechs Wochen lang ihr Gehalt weiter, bevor die Krankenkasse dann ein [[Krankengeld]] bezahlt. | Mitarbeiter haben in [[Deutschland]] Anspruch auf 4 Wochen (24 Werktage wobei der Samstag als Werktag zählt) bezahlten Urlaub. Üblicherweise arbeiten Mitarbeiter jedoch 5 Tage die Woche, so dass ihnen 20 Urlaubstage zustehen. Üblich sind meistens jedoch 30 Urlaubstage (oder 6 Wochen Urlaub im Jahr). Zudem gibt es um die 10 [[Feiertage]] im Jahr, an denen auch nicht gearbeitet wird. Im Krankheitsfall erhalten sie sechs Wochen lang ihr Gehalt weiter, bevor die Krankenkasse dann ein [[Krankengeld]] bezahlt. |
Version vom 3. Januar 2010, 22:20 Uhr
Unter Mitarbeiter wird ein Angestellter einer Firma verstanden.
Er steht in einem Dauerdienstverhältnis zu seinem Arbeitgeber. Somit schuldet er seinem Arbeitgeber seine Tätigkeit und wird dafür mit einem Gehalt oder einem Lohn entlohnt.
Mitarbeiter genießen in Deutschland ab einer bestimmten Größe einer Firma Kündigungsschutz. Dies bedeutet, dass sie dann nicht so einfach gekündigt werden können, bzw. dass es soziale Pläne gibt, wer eher gekündigt wird (Mitarbeiter ohne Familie, Mitarbeiter die erst kurz dem Unternehmen angehören etc.).
Mitarbeiter haben in Deutschland Anspruch auf 4 Wochen (24 Werktage wobei der Samstag als Werktag zählt) bezahlten Urlaub. Üblicherweise arbeiten Mitarbeiter jedoch 5 Tage die Woche, so dass ihnen 20 Urlaubstage zustehen. Üblich sind meistens jedoch 30 Urlaubstage (oder 6 Wochen Urlaub im Jahr). Zudem gibt es um die 10 Feiertage im Jahr, an denen auch nicht gearbeitet wird. Im Krankheitsfall erhalten sie sechs Wochen lang ihr Gehalt weiter, bevor die Krankenkasse dann ein Krankengeld bezahlt.
Je nach Arbeitseinsatz werden unterschiedliche Qualifikationen benötigt:
- Einfache Tätigkeiten und Handlanger (ohne besondere Qualifikation) (Beispiel Straßenfeger)
- Mitarbeiter mit Hauptschulabschluss und Lehre. (Beispiel KFZ-Mechaniker)
- Mitarbeiter mit Realschulabschluss und Lehre. (Beispiel Sekräterin, Bankkaufmann)
- Mitarbeiter mit Abitur und Lehre. (Beispiel Controller)
- Akademiker (Beispiel Architekt, Informatiker, Ingenieur)