PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Buntstieliger Büschelhelmling: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 21: Zeile 21:
==Ähnliche Arten==
==Ähnliche Arten==


===Speisewert===
==Speisewert==
Der Pilz ist aufgrund seines ranzig- unangenehmen Geschmacks ungenießbar.
 
===Internet===
===Internet===
[http://www.pilz-baden.ch/galerie/inclinata.html] www.pilz-baden.ch
[http://www.pilz-baden.ch/galerie/inclinata.html] www.pilz-baden.ch

Version vom 3. Januar 2010, 05:17 Uhr

Buntstieliger Büschelhelmling (Mycena inclinata)

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Buntstieliger Büschelhelmling (Mycena inclinata)

Der in dichten Büscheln wachsende Pilz ist ein Verwerter von Totholz (Saprobiont) und deshalb zumeist auf Baumstümpfen, oft von Eichen, aber auch von anderen Baumarten, zu finden.

Beschreibung

Hut

Glockenförmig, mit deutlich gezähntem Rand und deutlichen, radialen Riefen. Hutfarbe bräunlich- grau.

Lamellen

Weiß bis cremefarben, schmal, angeheftet.

Stiel

Oben cremefarben, unten dunkel rotbraun, glatt und glänzend.

Geruch

seifig

Sporen

weiß

Vorkommen

Der Pilz lebt im wesentlichen vom Abbau von Totholz (saprobiontische Lebensweise). Man findet ihn deshalb regelmäßig an oder auf Baumstümpfen und Stubben oder an morschen Teilen noch stehender Bäume, meist Eichen.

Ähnliche Arten

Speisewert

Der Pilz ist aufgrund seines ranzig- unangenehmen Geschmacks ungenießbar.

Internet

[1] www.pilz-baden.ch

[2] www.natur-in-nrw.de

[3] www.rogersmushrooms.com


Vorlage:LinkNoWP Miniartikel