PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Fingerhut (Historisch): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Penarc (Diskussion | Beiträge) K Tippsfehler? |
||
| Zeile 36: | Zeile 36: | ||
|} | |} | ||
[[Leonhard Fuchs|Fuchs]], der Arzt und Botaniker gab ihr 1542 den wissenschaftlichen Namen ''Digitalis''. | [[Leonhard Fuchs|Fuchs]], der Arzt und Botaniker gab ihr 1542 den wissenschaftlichen Namen ''Digitalis''. | ||
Als Mitglied der Rachenblütler gehört ''D.purpurea'' den zweijährigen Pflanzen an, welche im 1. Jahr eine bodenständige Blattrosette bilden. Erst im 2.Jahr steigt sie mit einem unverzierten, graufilzigen Stängel in die Höhe von 1 bis 1,5 m. Erstmals wurde der Arzt William Withering des Krankenhauses in Birmingham auf die Pflanze | Als Mitglied der Rachenblütler gehört ''D.purpurea'' den zweijährigen Pflanzen an, welche im 1. Jahr eine bodenständige Blattrosette bilden. Erst im 2.Jahr steigt sie mit einem unverzierten, graufilzigen Stängel in die Höhe von 1 bis 1,5 m. Erstmals wurde der Arzt William Withering des Krankenhauses in Birmingham auf die Pflanze aufmerksam, als er von der Heilung einer wassersüchtigen Person erfuhr, die von einer erfahrenen Kräuterfrau behandelt wurde. <ref> Vonarburg B. Homöotanik: farbiger Arzneipflanzenführer der klassischen Homöopathie Extravagante Exoten, Farbiger Arzneipflanzenführer der klassischen Homöopathie. Band 2 BLütenreicher Sommer 2te. Auflage, G Thieme Verlag, ISBN 3-8304-7226-9</ref>Die Pflanze enthält hoch wirksame Digitalisglykoside, die in bestimmten Verdünnungen als herzwirksame Medikamente Anwendung finden. Eine Selbstmedikation mit Digitalis ist lebensgefährlich und deshalb zu vermeiden.<ref> [http://books.google.com/books?id=lQb8Gbi8_SMC&pg=RA1-PA58&dq=Fingerhut&hl=es&ei=Maf2TfDkDqbr0gGi25XuDA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=9&ved=0CE8Q6AEwCDgK#v=onepage&q=Fingerhut&f=false Reine Arzneimittellehre] Arnoldischen Buchhandlung 1817 Dresden 3te. Teil, S 1234</ref> | ||
Version vom 15. Juni 2011, 17:14 Uhr
| Digitalis purpurea Roter Fingerhut | ||||
| Reich | Pflanzen | Plantae | ||
| Stamm | Blütenpflanzen | Magnoliophyta | ||
| Klasse | Bedecktsamer | Magnoliopsida | ||
| Ordnung | Lippenblütlerartige | Lamiales | ||
| Familie | Braunwurzgewächse | Scrophulariaceae | ||
| Gattung | Fingerhut | Digitalis | ||
| Art | Roter Fingerhut | D. purpurea (Digitalis purpurea L.) | ||
| Erstbestimmer | L. | |||
| Jahr | 1753 | |||
Fuchs, der Arzt und Botaniker gab ihr 1542 den wissenschaftlichen Namen Digitalis. Als Mitglied der Rachenblütler gehört D.purpurea den zweijährigen Pflanzen an, welche im 1. Jahr eine bodenständige Blattrosette bilden. Erst im 2.Jahr steigt sie mit einem unverzierten, graufilzigen Stängel in die Höhe von 1 bis 1,5 m. Erstmals wurde der Arzt William Withering des Krankenhauses in Birmingham auf die Pflanze aufmerksam, als er von der Heilung einer wassersüchtigen Person erfuhr, die von einer erfahrenen Kräuterfrau behandelt wurde. [1]Die Pflanze enthält hoch wirksame Digitalisglykoside, die in bestimmten Verdünnungen als herzwirksame Medikamente Anwendung finden. Eine Selbstmedikation mit Digitalis ist lebensgefährlich und deshalb zu vermeiden.[2]
Weblinks
Einzelnachweis
- ↑ Vonarburg B. Homöotanik: farbiger Arzneipflanzenführer der klassischen Homöopathie Extravagante Exoten, Farbiger Arzneipflanzenführer der klassischen Homöopathie. Band 2 BLütenreicher Sommer 2te. Auflage, G Thieme Verlag, ISBN 3-8304-7226-9
- ↑ Reine Arzneimittellehre Arnoldischen Buchhandlung 1817 Dresden 3te. Teil, S 1234
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! |