PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Rudolph Perfect Roadster: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Rudolph Perfect Roadster''' ist ein in [[Mechernich]] in der Nordeifel ansässiger Automobilbauer. Produziert werden dessen Fahrzeuge vorwiegend als CKD-Bausätze. Aber auch Fertigfahrzeuge und Kanus werden von diesem Unternehmen angeboten. | '''Rudolph Perfect Roadster''' ist ein in [[Mechernich]] in der Nordeifel ansässiger Automobilbauer. Produziert werden dessen Fahrzeuge vorwiegend als CKD-Bausätze. Aber auch Fertigfahrzeuge und Kanus werden von diesem Unternehmen angeboten. | ||
Die | == Unternehmen == | ||
Die ''Rudolph Perfect Roadster GmbH'' wurde 1992 gegründet und beschäftigt sich seither mit der [[Entwicklung]] und [[Herstellung]] von Fahrzeugen. Die Modelle werden zunächst in einer zweijährigen Entwicklungsphase entworfen. Dabei ist die erste Stufe das entwerfen der Designstudie, welche aus Modelliermaterialien im Maßstab 1:1 angefertigt wird. Für die [[Serienproduktion]] wird dann das Modell zur Negativform abgeformt. Paralell zum [[Modellbau]] fertigt Rudolph Perfect Roadster dann den Fahrzeugrahmen und alle anderen notwendigen [[Bauteil]]e. | |||
==Modellübersicht== | == Modellübersicht == | ||
===Rudolph Spyder C und Spyder S=== | === Rudolph Spyder C und Spyder S === | ||
Der ''Spyder'' <ref>Alex Cohrs: [http://www.autobild.de/artikel/fahrbericht-roadster-rudolph-spyder-928604.html ''Fahrbericht Roadster Rudolph Spyder: Rudolph, das Renntier''] AutoBILD online, Rubrik "Sportscars", 30. Juni 2009</ref> ist eine Replica des legendären [[Le Mans|Le-Mans]]-Rennwagens von Porsche. Diese Replik sieht aus wie eine entfernte Nachempfindung des [[Porsche 718 RS 61 Spyder]] aus dem Jahr 1961, doch auch eine Nähe zum [[Porsche 550]] ist noch erkennbar, wobei die Firma Rudolph gewisse Modifikationen einfach zugelassen hat. Eine hohe Wiedergabetreue gegenüber dem Original wurde offensichtlich nicht angestrebt. Eher ließe sich sagen, dass die Karosserien dieser Porsche-Rennwagen wohl zur Inspirierung zu einem eigenen Design im Hause Rudolph gedient haben. Als Eigententwicklung bietet das Modell von Rudolph mehr Platz als das Original, hat Sportsitze und eine eigens konstruierte Instrumententafel mit vier Rundinstrumenten in Chromfassungen. Bei der Festlegung der Karosseriedetailwünsche durch den Käufer steht für diesen das Modell mit drei unterschiedlich hohen Windschutzscheiben zur Auswahl. Zudem kann dieser beim Verdeck zwischen Cabriolét-Faltdach und Hardtop entscheiden. Das Modell wird in Handarbeit zusammengebaut und baut auf einem feuerverzinkten Gitterrohrrahmen auf. Mit der schwächsten Motorisierung ausgestattet, hat das Fahrzeug ein Leergewicht von 800 kg. Geboten werden Boxermotoren von [[Volkswagen]] und [[Fuji Heavy Industries|Subaru]], die eine Leistung zwischen 60 und 205 PS bieten. Die Modellvarianten Spyder C und Spyder S unterscheiden sich im Wesentlichen in der Geometrie und in den Abmessungen: der Spyder C ist von den Abmessungen her kürzer, kompakter und engräumiger als der Spyder S. | Der ''Spyder'' <ref>Alex Cohrs: [http://www.autobild.de/artikel/fahrbericht-roadster-rudolph-spyder-928604.html ''Fahrbericht Roadster Rudolph Spyder: Rudolph, das Renntier''] AutoBILD online, Rubrik "Sportscars", 30. Juni 2009</ref> ist eine Replica des legendären [[Le Mans|Le-Mans]]-Rennwagens von Porsche. Diese Replik sieht aus wie eine entfernte Nachempfindung des [[Porsche 718 RS 61 Spyder]] aus dem Jahr 1961, doch auch eine Nähe zum [[Porsche 550]] ist noch erkennbar, wobei die Firma Rudolph gewisse Modifikationen einfach zugelassen hat. Eine hohe Wiedergabetreue gegenüber dem Original wurde offensichtlich nicht angestrebt. Eher ließe sich sagen, dass die Karosserien dieser Porsche-Rennwagen wohl zur Inspirierung zu einem eigenen Design im Hause Rudolph gedient haben. Als Eigententwicklung bietet das Modell von Rudolph mehr Platz als das Original, hat Sportsitze und eine eigens konstruierte Instrumententafel mit vier Rundinstrumenten in Chromfassungen. Bei der Festlegung der Karosseriedetailwünsche durch den Käufer steht für diesen das Modell mit drei unterschiedlich hohen Windschutzscheiben zur Auswahl. Zudem kann dieser beim Verdeck zwischen Cabriolét-Faltdach und Hardtop entscheiden. Das Modell wird in Handarbeit zusammengebaut und baut auf einem feuerverzinkten Gitterrohrrahmen auf. Mit der schwächsten Motorisierung ausgestattet, hat das Fahrzeug ein Leergewicht von 800 kg. Geboten werden Boxermotoren von [[Volkswagen]] und [[Fuji Heavy Industries|Subaru]], die eine Leistung zwischen 60 und 205 PS bieten. Die Modellvarianten Spyder C und Spyder S unterscheiden sich im Wesentlichen in der Geometrie und in den Abmessungen: der Spyder C ist von den Abmessungen her kürzer, kompakter und engräumiger als der Spyder S. | ||
In Zusammenarbeit mit den Leistungselektronik-, Elektroauto- und Akkumulatorenherstellern [[BRUSA Elektronik AG|Brusa]], [[REVA]] und [[Sanyo]] enstand 2008 der [[Brusa Spyder]]. Dieser ist als Einzelstück mit einem elektrischen Antriebsstrang ausgerüstet und hat unter der Schirmherrschaft des Projekts [[eQmotion]] bereits mehrere tausend Kilometer zurückgelegt. | In Zusammenarbeit mit den Leistungselektronik-, Elektroauto- und Akkumulatorenherstellern [[BRUSA Elektronik AG|Brusa]], [[REVA]] und [[Sanyo]] enstand 2008 der [[Brusa Spyder]]. Dieser ist als Einzelstück mit einem elektrischen Antriebsstrang ausgerüstet und hat unter der Schirmherrschaft des Projekts [[eQmotion]] bereits mehrere tausend Kilometer zurückgelegt. | ||
===Rudolph Classic Roadster=== | === Rudolph Classic Roadster === | ||
Der ''Classic Roadster'' ist eine Replica des früheren [[VW Karmann-Ghia Typ 14|Volkswagen Karmann Ghia]] und wird nur als Cabriolét mit Faltdach angeboten. Dieses Modell bildet zudem das Debüt unter den eigenständigen Automobil-Entwicklungen des Herstellers. Die einteilige Glasfaserkunststoffkarosserie des ''Classic Roadster'' baut auf einem verstärkten Fahrgestell des [[VW Käfer]] auf. Die Motorisierungen reichen von 34 bis 174 PS. | Der ''Classic Roadster'' ist eine Replica des früheren [[VW Karmann-Ghia Typ 14|Volkswagen Karmann Ghia]] und wird nur als Cabriolét mit Faltdach angeboten. Dieses Modell bildet zudem das Debüt unter den eigenständigen Automobil-Entwicklungen des Herstellers. Die einteilige Glasfaserkunststoffkarosserie des ''Classic Roadster'' baut auf einem verstärkten Fahrgestell des [[VW Käfer]] auf. Die Motorisierungen reichen von 34 bis 174 PS. | ||
===Rudolph Diardi=== | === Rudolph Diardi === | ||
Letzte Entwicklung von Rudolph Perfect Roadster ist der ''Rudolph Diardi'', welcher vom ehemaligen [[Lotus Seven|Lotus Super Seven]] inspiriert ist. Es ist (abgesehen vom e-bugster) das einzige Modell des Herstellers, welches keine Replica darstellt, sondern vom Design her eine komplette Neuentwicklung repräsentiert. Anders als die anderen Rudolph-Fahrzeuge ist der Diardi nur als CKD-Bausatz oder teilaufgebaut erhältlich. Die Motoren für dieses Modell stammen von [[BMW]] oder von [[Fiat]] und reichen von 120 bis 343 PS. Seit 2009 wird in [[Dänemark]] vom Unternehmen [[Sondergard Automotive]] ein fast identisch aussehendes Modell produziert. | Letzte Entwicklung von Rudolph Perfect Roadster ist der ''Rudolph Diardi'', welcher vom ehemaligen [[Lotus Seven|Lotus Super Seven]] inspiriert ist. Es ist (abgesehen vom e-bugster) das einzige Modell des Herstellers, welches keine Replica darstellt, sondern vom Design her eine komplette Neuentwicklung repräsentiert. Anders als die anderen Rudolph-Fahrzeuge ist der Diardi nur als CKD-Bausatz oder teilaufgebaut erhältlich. Die Motoren für dieses Modell stammen von [[BMW]] oder von [[Fiat]] und reichen von 120 bis 343 PS. Seit 2009 wird in [[Dänemark]] vom Unternehmen [[Sondergard Automotive]] ein fast identisch aussehendes Modell produziert. | ||
===Rudolph e-bugster=== | === Rudolph e-bugster === | ||
Die Markteinführung eines Elektroautomodells unter der Bezeichnung ''Rudolph e-bugster'' befindet sich in Vorbereitung (Stand: Anfang Juni 2011). | Die Markteinführung eines Elektroautomodells unter der Bezeichnung ''Rudolph e-bugster'' befindet sich in Vorbereitung (Stand: Anfang Juni 2011). | ||
Version vom 9. Juni 2011, 09:06 Uhr
Rudolph Perfect Roadster ist ein in Mechernich in der Nordeifel ansässiger Automobilbauer. Produziert werden dessen Fahrzeuge vorwiegend als CKD-Bausätze. Aber auch Fertigfahrzeuge und Kanus werden von diesem Unternehmen angeboten.
Unternehmen
Die Rudolph Perfect Roadster GmbH wurde 1992 gegründet und beschäftigt sich seither mit der Entwicklung und Herstellung von Fahrzeugen. Die Modelle werden zunächst in einer zweijährigen Entwicklungsphase entworfen. Dabei ist die erste Stufe das entwerfen der Designstudie, welche aus Modelliermaterialien im Maßstab 1:1 angefertigt wird. Für die Serienproduktion wird dann das Modell zur Negativform abgeformt. Paralell zum Modellbau fertigt Rudolph Perfect Roadster dann den Fahrzeugrahmen und alle anderen notwendigen Bauteile.
Modellübersicht
Rudolph Spyder C und Spyder S
Der Spyder [1] ist eine Replica des legendären Le-Mans-Rennwagens von Porsche. Diese Replik sieht aus wie eine entfernte Nachempfindung des Porsche 718 RS 61 Spyder aus dem Jahr 1961, doch auch eine Nähe zum Porsche 550 ist noch erkennbar, wobei die Firma Rudolph gewisse Modifikationen einfach zugelassen hat. Eine hohe Wiedergabetreue gegenüber dem Original wurde offensichtlich nicht angestrebt. Eher ließe sich sagen, dass die Karosserien dieser Porsche-Rennwagen wohl zur Inspirierung zu einem eigenen Design im Hause Rudolph gedient haben. Als Eigententwicklung bietet das Modell von Rudolph mehr Platz als das Original, hat Sportsitze und eine eigens konstruierte Instrumententafel mit vier Rundinstrumenten in Chromfassungen. Bei der Festlegung der Karosseriedetailwünsche durch den Käufer steht für diesen das Modell mit drei unterschiedlich hohen Windschutzscheiben zur Auswahl. Zudem kann dieser beim Verdeck zwischen Cabriolét-Faltdach und Hardtop entscheiden. Das Modell wird in Handarbeit zusammengebaut und baut auf einem feuerverzinkten Gitterrohrrahmen auf. Mit der schwächsten Motorisierung ausgestattet, hat das Fahrzeug ein Leergewicht von 800 kg. Geboten werden Boxermotoren von Volkswagen und Subaru, die eine Leistung zwischen 60 und 205 PS bieten. Die Modellvarianten Spyder C und Spyder S unterscheiden sich im Wesentlichen in der Geometrie und in den Abmessungen: der Spyder C ist von den Abmessungen her kürzer, kompakter und engräumiger als der Spyder S.
In Zusammenarbeit mit den Leistungselektronik-, Elektroauto- und Akkumulatorenherstellern Brusa, REVA und Sanyo enstand 2008 der Brusa Spyder. Dieser ist als Einzelstück mit einem elektrischen Antriebsstrang ausgerüstet und hat unter der Schirmherrschaft des Projekts eQmotion bereits mehrere tausend Kilometer zurückgelegt.
Rudolph Classic Roadster
Der Classic Roadster ist eine Replica des früheren Volkswagen Karmann Ghia und wird nur als Cabriolét mit Faltdach angeboten. Dieses Modell bildet zudem das Debüt unter den eigenständigen Automobil-Entwicklungen des Herstellers. Die einteilige Glasfaserkunststoffkarosserie des Classic Roadster baut auf einem verstärkten Fahrgestell des VW Käfer auf. Die Motorisierungen reichen von 34 bis 174 PS.
Rudolph Diardi
Letzte Entwicklung von Rudolph Perfect Roadster ist der Rudolph Diardi, welcher vom ehemaligen Lotus Super Seven inspiriert ist. Es ist (abgesehen vom e-bugster) das einzige Modell des Herstellers, welches keine Replica darstellt, sondern vom Design her eine komplette Neuentwicklung repräsentiert. Anders als die anderen Rudolph-Fahrzeuge ist der Diardi nur als CKD-Bausatz oder teilaufgebaut erhältlich. Die Motoren für dieses Modell stammen von BMW oder von Fiat und reichen von 120 bis 343 PS. Seit 2009 wird in Dänemark vom Unternehmen Sondergard Automotive ein fast identisch aussehendes Modell produziert.
Rudolph e-bugster
Die Markteinführung eines Elektroautomodells unter der Bezeichnung Rudolph e-bugster befindet sich in Vorbereitung (Stand: Anfang Juni 2011).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Alex Cohrs: Fahrbericht Roadster Rudolph Spyder: Rudolph, das Renntier AutoBILD online, Rubrik "Sportscars", 30. Juni 2009
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 91.89.158.145 angelegt am 29.10.2009 um 20:50,
Alle Autoren: Julius1990, Papa1234, 91.89.158.145