PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Seitenstark: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Init
 
Hat PR7 - also bitte klare Blamage
Zeile 43: Zeile 43:




{{Vorlage:PPA-Mars}}
{{Vorlage:PPAB-Mars}}

Version vom 6. Juni 2011, 12:51 Uhr

Seitenstark ist der Name eines Zusammenschlusses verschiedener Kinder-Internetseiten. In der Arbeitsgemeinschaft Seitenstark haben sich die Anbieter von mehr als 40 redaktionell betreuten Kinderwebseiten organisiert. Hauptanliegen des Netzwerks ist es, gemeinsam für ein sicheres Internetangebot zu sorgen, in dem Kinder alles finden, was sie interessiert, seien es informative oder interaktive Angebote, Unterhaltung, Spiele, oder Möglichkeiten, selbst aktiv Inhalte zu erstellen. Seitenstark steht für den Ausbau und die Erhaltung der deutschen Kinderseitenlandschaft.

Gründung des Seitenstark-Netzwerks

Gegründet wurde Seitenstark 2003 von den nicht-kommerziellen Kinderseiten-Anbietern Blinde-kuh.de, Kidsville.de, sowieso.de und Milkmoon.de. Schnell kamen weitere Mitglieder hinzu. Dabei handelte es sich um Kinder-Internetseiten von Bundesbehörden, Firmen, Organisationen, aber auch um nicht finanzierte Angebote einzelner Journalisten oder Medienpädagogen. Alle Mitglieder verpflichten sich, auf ihren Seiten die gesetzlichen Regelungen des Jugendmedienschutzes und des Datenschutzes zu befolgen und Kinder als gleichberechtige Internetnutzer, nicht als potentielle Käufer anzusprechen. Neue Mitglieder werden nach einer Prüfung ihrer Bewerbung von einer gewählten Aufnahmegruppe aufgenommen.

Ziele des Seitenstark-Netzwerks

Das Hauptziel von Seitenstark ist die Vernetzung von Seiten, deren Inhalte für Kinder interessant und geeignet sind und auf denen sie Medienkompetenz erwerben. Im Sinne der Vernetzung betreibt Seitenstark eigene vernetzte Angebote. So gibt es den Seitenstark-Chat, der von allen Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft eingebunden werden darf. Er wird von Studenten des Instituts für Medienpädagogik der Universität Leipzig betreut. Dank einer doppelten Vorabmoderation gilt er nach Einschätzung von jugendschutz.net als sicherster offener Kinderchat in Deutschland. Des Weiteren wird die Kindersportseite sportspatz.de als Vernetzungsprojekt betrieben. Verschiedene Mitglieder liefern Inhalte zu und betreuen die Seite, die vor allem bei Großereignissen wie Fußball-Weltmeisterschaften von Kindern besucht wird. Seitenstark ist die einzige Allianz qualitätsorientierter und ständig redaktionell betreuter Websites für Kinder in Deutschland. Seitenstark ist einzigartig, weil sich die Mitgliederseiten untereinander vernetzen, Kompetenzen bündeln und gemeinsame Web-Aktionen starten, die eine einzelne Seite mangels Ressourcen nicht bewältigen könnte. Seitenstark ist (ökonomisch) unabhängig und „überparteilich“. Seitenstark tritt als Lobby für ein kindgemäßes und inhaltlich anspruchsvolles Kinder-Online-Angebot ein. Für dieses Engagement erhielt Seitenstark im Mai 2006 den „klicksafe-Preis für Sicherheit im Internet“.

Seitenstark e.V.

2007 gründete sich der gemeinnützige Verein „Seitenstark e. V.“. Er ist ein medienpädagogisch ausgerichteter Verein, der sich für den Erhalt und Ausbau eines offenen und anspruchsvollen Internets für Kinder einsetzt. Seitenstark e.V. unterstützt die Arbeitsgemeinschaft Seitenstark organisatorisch, ist Träger der vernetzten Angebote und sorgt für deren Finanzierung. In den vergangenen Jahren erhielt der Seitenstark e.V. Förderungen der Bundeszentrale für politische Bildung und der Initiative Ein Netz für Kinder. Der Seitenstark e. V. sieht es als weiteres Anliegen an, zur interkulturellen und politischen Bildung beizutragen. Der aktive Kinder- und Jugendschutz steht dabei im Vordergrund.

Vereinsstruktur

Die Mitglieder von Seitenstark e.V. sind in der Mehrzahl Macherinnen und Macher von Kinderwebseiten aus unterschiedlichsten Kompetenzfeldern, darunter Journalisten, Medienpädagogen, Sozialpädagogen, Webdesigner oder andere Medienschaffende. Auch Instituitionen und Vertreter aus Bildung, Kultur, Verwaltung und Wirtschaft haben sich unter dem Dach des e.V. zusammen geschlossen. Es sind sowohl private Mitgliedschaften als auch Fördermitgliedschaften für Unternehmen möglich. Die Vereinsämter sind: Vorstandsvorsitzender, 2 Stellvertreter, ein Kassenwart und ein Schriftführer. Mitglied bei Seitenstark e.V. kann jede/r werden, der die Ziele des Vereins anerkennt. Eine Unterstützung des Vereins kann neben einer privaten Mitgliedschaft über eine Fördermitgliedschaft oder Spende erfolgen.

Auszeichnungen

Weblinks

Quellen



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 217.9.40.132 angelegt am 15.03.2011 um 16:34,
Alle Autoren: O.Koslowski, Eingangskontrolle, Lutheraner, Max-78, 217.9.40.132


Vorlage:PPAB-Mars