PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
SBB Consulting: Unterschied zwischen den Versionen
Init |
Ariane (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''SBB Consulting''' ist die Managementberatung der [[SBB|Schweizerischen Bundesbahnen AG]] mit Sitz in [[Bern]]. Organisatorisch ist sie Teil der Unternehmensentwicklung des Konzerns. Sie wurde 1999 aus einem Team von Senior Advisors gegründet. Senior Advisors sind ehemalige Mitarbeiter der obersten Managementebene der SBB. Die zweite Säule des Teams bilden seit 2009 die Managementberater. Das Team umfasst heute 22 Mitarbeitende. Darüber hinaus werden je nach Bedarf Fachexperten in die SBB-internen sowie -externen Projekte eingebunden. | Die '''SBB Consulting''' ist die Managementberatung der [[SBB|Schweizerischen Bundesbahnen AG]] mit Sitz in [[Bern]]. Organisatorisch ist sie Teil der Unternehmensentwicklung des Konzerns. Sie wurde 1999 aus einem Team von Senior Advisors gegründet. Senior Advisors sind ehemalige Mitarbeiter der obersten Managementebene der SBB. Die zweite Säule des Teams bilden seit 2009 die Managementberater. Das Team umfasst heute 22 Mitarbeitende. Darüber hinaus werden je nach Bedarf Fachexperten in die SBB-internen sowie -externen Projekte eingebunden. | ||
Aktuelle Version vom 28. April 2011, 17:54 Uhr
Die SBB Consulting ist die Managementberatung der Schweizerischen Bundesbahnen AG mit Sitz in Bern. Organisatorisch ist sie Teil der Unternehmensentwicklung des Konzerns. Sie wurde 1999 aus einem Team von Senior Advisors gegründet. Senior Advisors sind ehemalige Mitarbeiter der obersten Managementebene der SBB. Die zweite Säule des Teams bilden seit 2009 die Managementberater. Das Team umfasst heute 22 Mitarbeitende. Darüber hinaus werden je nach Bedarf Fachexperten in die SBB-internen sowie -externen Projekte eingebunden.
Mitarbeitende erhalten bei dieser Tätigkeit einen fundierten Einblick in das komplexe System Bahn und in den gesamten SBB-Konzern. Ein Einstieg ist als Consultant, Senior Consultant oder Senior Project Manager möglich. Zudem ist die Bahnberatung offen gegenüber Trainees und Praktikanten. Im Regelfall erfolgt eine personell gemischte Besetzung der Projektteams (Managementberater und Senior Advisors). Das Konzept der SBB Consulting ist somit zugleich ein innovativer Ansatz für intergenerationale Zusammenarbeit.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Schweizerische Bundesbahnen: SBB Consulting. Bern 2011.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Sbbconsulting angelegt am 14.02.2011 um 23:30,
Alle Autoren: Tom md, Michileo, Emes, Sbbconsulting
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.