PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Yorkshire Terrier: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ahmed007 (Diskussion | Beiträge)
Die Seite wurde neu angelegt: „==Die Geschichte und Herkunft== Der Yorkshire-Terrier ist ein agiler Zwerg-Terrier und gehört zur FCI-Gruppe 3. Der Yorkshire Terrier wurde bereits Ende des 1…“
 
Ahmed007 (Diskussion | Beiträge)
Zeile 47: Zeile 47:
   
   
Ein großer Vorteil des Yorkshire Terriers liegt darin, dass er keinen jahreszeitlichen Haarwechsel hat, was ihn für Hundehaarallergiker tauglich macht.
Ein großer Vorteil des Yorkshire Terriers liegt darin, dass er keinen jahreszeitlichen Haarwechsel hat, was ihn für Hundehaarallergiker tauglich macht.
==FCI Standard==




http://www.yorkshire-terrier-journal.de/fcistand.htm
http://www.yorkshire-terrier-journal.de/fcistand.htm

Version vom 24. April 2011, 23:42 Uhr

Die Geschichte und Herkunft

Der Yorkshire-Terrier ist ein agiler Zwerg-Terrier und gehört zur FCI-Gruppe 3.

Der Yorkshire Terrier wurde bereits Ende des 19. Jahrhunderts in der Grafschaft Yorkshire gezüchtet, deren Namen er trägt.

Der Yorkshire Terrier stammt aus den ärmsten Schichten in den Nordenglischen Industriestädten des 19. Jahrhunderts.

Die Aufgaben des Yorkshire Terrier waren die Städte rein von Ratten und Mäusen zu halten, diente aber auch der - illegalen - Jagd auf Kaninchen.

Es wird angenommen, dass er durch Kreuzung mehrerer Rassen entstand, unter denen am häufigsten der Skye Terrier,sowie die bereits ausßgestorbenen Waterside,Paisley und Clydesdale Terrier vertreten war, eventuell unter weiterer Beteiligung des Maltesers.

Zu Beginn der Zucht betrug die Widerristhöhe ca. 40 bis 45 cm, im Verlaufe des 20. Jahrhundert ist man allmählich zu der jetzt einheitlichen Größe gelangt.


Bechreibung

Der Yorkshire Terrier ist mit 24 cm Größe und 4,1 kg Gewicht, ein kompakter und relativ gut proportionierter Gesellschaftshund.

Typisch ist das feine, seidig glänzende lange, nicht gekräuselte oder lockige Haar. Die Farbe beschreibt der FCI folgendermaßen: Dunkles Stahlblau (nicht Silberblau) erstreckt sich vom Hinterhauptbein bis zum Rutenansatz, keinesfalls vermischt mit falbfarbenem, bronzefarbenem oder dunklem Haar.

Das Haarkleid an der Brust hat ein volles, helles Tan.

Alle tanfarbenen Haare sind an der Wurzel dunkler als in der Mitte und werden zur Spitze hin noch heller.

Die Rute ist stark behaart und wird etwas über Rückenniveau getragen, die kleinen V-förmigen Ohren werden aufrecht getragen, sind relativ hoch angesetzt sollten nicht weit auseinander stehen.

Die Läufe sind gerade, verschwinden aber fast unter der langen Behaarung.

Wesen

Obwohl zu den kleinsten Hunden gehörend, zeigt der Yorkshire Terrier auf Grund des ursprünglichen Zuchthintergrunds des 19. Jahrhunderts als Jagdhund sowie als Kampfhund sehr viel Mut und Geschick.

Nichts desto trotz benötigt auch der kleine Yorkshire Terrier eine konsequente Hand, durch die seine erstklassigen Terrierqualitäten perfekt zur Entfaltung kommen.

Dazu zählen neben des Daseins als Begleit-/Gesellschaftshund aber auch die Fähigkeit als ein passabler, aufmerksamer Wachhund zu fungieren, der sich selbst von größeren Hunden oder fremden Menschen sich nicht weiter beeindrucken lässt.


Pflege und Haltung

Möchte man das Tier von seiner besten Seite zur Geltung bringen, so bedarf es dazu durchaus zeitraubender Bemühungen.

Ohne Pflege wird das dünne Haar sehr leicht brüchig und verliert seinen glänzend-seidigen Charakter.

Ein großer Vorteil des Yorkshire Terriers liegt darin, dass er keinen jahreszeitlichen Haarwechsel hat, was ihn für Hundehaarallergiker tauglich macht.


FCI Standard

http://www.yorkshire-terrier-journal.de/fcistand.htm