PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Zypressen-Wolfsmilch: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
* '''Blüte:''' Blütenhüllblätter zunächst gelb, färben sich später | * '''Blüte:''' Blütenhüllblätter zunächst gelb, färben sich später über grünliche bis zu rötlichen Tönen.. | ||
* '''Blütezeit:''' April bis Juni | * '''Blütezeit:''' April bis Juni | ||
* '''Blätter:''' schmal lanzettlich | * '''Blätter:''' schmal lanzettlich | ||
* '''Stängel:''' schmal, rund, grün, verzweigen unterhalb der Blüte | * '''Stängel:''' schmal, rund, grün, verzweigen oftmals unterhalb der Blüte | ||
* '''Wuchshöhe:''' 15-30 cm | * '''Wuchshöhe:''' 15-30 cm | ||
* '''Vorkommen:''' Schuttflächen, Bahndämme, Wege, Feld- und Waldränder, Ruderalflächen | * '''Vorkommen:''' Schuttflächen, Bahndämme, Wege, Feld- und Waldränder, Ruderalflächen | ||
* '''Verbreitung:''' Mittel- und Südeuropa, gemäßigtes Asien. | * '''Verbreitung:''' Mittel- und Südeuropa, gemäßigtes Asien bis zum Baikalsee. | ||
* '''Besonderheiten:''' Die Pflanze sondert bei Verletzungen einen giftigen weißen Milchsaft ab, der früher als Mittel gegen Warzen und andere krankhafte Hautveränderungen aufgetragen wurde. | * '''Besonderheiten:''' Die Pflanze sondert bei Verletzungen einen giftigen weißen Milchsaft ab, der früher als Mittel gegen Warzen und andere krankhafte Hautveränderungen aufgetragen wurde. | ||
Version vom 20. April 2011, 17:02 Uhr
Die Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias L.) ist eine weit verbreitet vorkommende Vertreterin aus der Gattung der Wolfsmilchgewächse (Euphorbia). Die Pflanze kommt sowohl auf nährstoffreichen Böden und auf Ruderalflächen vor.
Beschreibung
- Blüte: Blütenhüllblätter zunächst gelb, färben sich später über grünliche bis zu rötlichen Tönen..
- Blütezeit: April bis Juni
- Blätter: schmal lanzettlich
- Stängel: schmal, rund, grün, verzweigen oftmals unterhalb der Blüte
- Wuchshöhe: 15-30 cm
- Vorkommen: Schuttflächen, Bahndämme, Wege, Feld- und Waldränder, Ruderalflächen
- Verbreitung: Mittel- und Südeuropa, gemäßigtes Asien bis zum Baikalsee.
- Besonderheiten: Die Pflanze sondert bei Verletzungen einen giftigen weißen Milchsaft ab, der früher als Mittel gegen Warzen und andere krankhafte Hautveränderungen aufgetragen wurde.
-
Blütenstand der Zypressen-Wolfsmilch
-
Blüten.
-
Blütenstand kurz vorm Aufblühen.
Vorkommen
Ähnliche Arten
Andere Namen
Inhaltsstoffe/Giftigkeit
Der ätzende weiße Milchsaft enthält unter anderem Di- und Triterpen-Ester, die an der Luft zu einem Latex ähnlichen Stoff polymerisieren. Hautkontakt ist zu vermeiden, es besteht der Verdacht auf Krebs erzeugende (karzinogene) Wirkung des Milchsaftes.